Leonhard SCHNELLBÄCHER

Leonhard SCHNELLBÄCHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard SCHNELLBÄCHER [2] [3]
Name Leonhard SCHNELLBACHER [4]
Beruf Schmied [5]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. November 1893 Momart, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [6] [7]
Tod 3. November 1978 Momart, Bad König, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [8] [9]
Heirat 1920 [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1920
Anna LUST

Notizen zu dieser Person

"Die bei dem Schmiedemeister Leonhard Schnellbächer zu Momart in Ausbildung (mit Kost und Logis) befindlichen Lehrlinge Philipp Eichmann aus Kimbach und Jakob Morr aus Steinbuch waren an diesem Tage im Waldam Birkertsgraben beschäftigt,um Streusel zu rechen und ladefertig aufzuschichten. Wegen eines heftigen Gewitters brachen Sie ihre Arbeit im Laufe des Nachmittags vorzeitig ab undbegaben sich auf den Heimweg nach Momart. Kurz darauf trafen Sie dieebenfalls nach Hause eilendeFamilie des Johann Walther. Auf dem Wegstück entlang des Kohlstöckwaldes lief Jakob Morr zusammen mit Johann Walther auf dem Weg, während Philipp Eichmann, gefolgt von Frau Katharina Walther, deren Schwiegermutter und dem Dackel der Familie, auf dem zum Wegeparallel verlaufenden Pfad auf der Innenseite des Waldweges ging, um dort etwas Schutz vor dem Regen zu finden. Alle hatten ihre Arbeitsgeräte wie Hacken, Rechen usw. geschultert. Ein unerwartet aufgekommener Blitz schlug neben Philipp Eichmann in eine Kiefer ein, glitt an dieser herab, sprang auf die geschulterte Hacke über, durchbohrte Philipp Eichmann von oben bis unten und verschwand an dieser Stelle sichtbarim Boden. Alle wurden von der Wucht desBlitzes zu Boden geschleudert. Frau Katharina Walther blieb drei Tage bewußtlos und trug einen bleibenden Herzschaden davon. Der Dackel war auf der Stelle tot. Die anderen kamen mit kleineren Verletzungen und einem gehörigen Schrecken davon. Der unweit dieser Stelle pflügende Arbeiter des Bauern Kratz stellteseine Arbeit sofort ein und fuhr Philipp Eichmann und die Verletztender Familie Walther auf einem Ackerwagen heim. Der herbeigerufene Arzt Dr. Zimper aus König konnte in der Wohnung des Lehrherrn nur noch den Tod von Eichmann feststellen. Das Gewitter selbst war nur von geringer Stärke und kurzer Dauer. Es hätte wohl kaum Schaden angerichtet, wenn dieBetroffenen ihre eisernen Arbeitsgeräte nicht unmittelbar bei sich getragen hätten.

Quellenangaben

1 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
2 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
3 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
4 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
5 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
6 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
7 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
8 Familienbuch König
Autor: Jakob Koch, Etzen-Gesäss
Kurztitel: Familienbuch König
9 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte
10 Momarter Ortsgeschichte
Autor: Karl-Heinz Winter
Kurztitel: Momarter Ortsgeschichte

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person