Lukas OSIANDER

Lukas OSIANDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lukas OSIANDER
Name Dr. theol. Lukas OSIANDER
Name Dr. Lucas OSIANDER
Beruf Diakon 1555 Göppingen nach diesem Ort suchen
Beruf Spezial 1558 Blaubeuren nach diesem Ort suchen
Beruf Spezial und Stadtpfarrer Leonhardskirche 1563 Stuttgart nach diesem Ort suchen
Beruf Hofprediger und Konsistorialrat 1569 Regensburg nach diesem Ort suchen
Beruf Stiftsprediger 1594 Regensburg nach diesem Ort suchen
Beruf Abt 1596 bis 1598 Adelberg nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. Dezember 1534 Nürnberg nach diesem Ort suchen
Tod 19. September 1604 Stuttgart nach diesem Ort suchen
Heirat 1555
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1555
Margaretha ENTRINGER
Heirat Ehepartner Kinder

Tabita ENGEL

Notizen zu dieser Person

Laufbahn: Schule Nürnberg, Imm. Königsberg, Imm. Tübingen 13.4.1553, Dr. theol. 31.10.1583, 1. D Göppingen 1555, Spez. Blaubeuren 1558, Spez. und StPf. Leonhardskirche Stuttgart 1563, nimmt teil an den Religionsgesprächen in Maulbronn und Mömpelgard 1564 und Regensburg 1595, HofPred. und KonsistRat ebd. 1569, StiftsPred. ebd. 1594, Abt Adelberg 1596-April 1598, vom Herzog in Ungnade entl., zieht nach Esslingen, übernimmt dort PredDienst und Kirchenleitungsaufgaben ohne feste Anstellung 1598-1603, auf seinen Rat hin erfolgt 1598 die Gründung des Collegium alumnorum, zieht wegen Streitigkeiten mit dem Esslinger Sup. Christoph Hermann (Nr. 3346) wieder nach Stuttgart 1603
Musikalisch hochgebildet, war er führender Kopf bei der Hg. des ersten offiziellen württ. Kirchengesangbuches 1583. Begab sich 1583 nach Bonn, um Erzbischof Gebhard von Köln beim Kölner Reformationsversuch zu helfen. Lehrer und Berater Herzog Ludwigs III. Verhandelte in seinem Auftrag mit Reichsstädten über die Annahme der FC. Wurde 1598 von Herzog Friedrich I. zeitweilig des Landes verwiesen, weil er als Mitglied des Lands.ausschusses diesem Vorhaltungen wegen der Ansiedlung jüd. Kaufleute machte. Nannte den Papst einen Antichristen.WerkeZahlreiche exeget., kirchenhistor. und pastoral-homilet. Werke: Biblia Latina (lat. Kommentar zur ganzen Bibel), 7 Bde., 1573-1586: Institutio religionis christianae 1576 und 1580
De ratione concionandi (Homiletik) 1582
50 geistliche Lieder und Psalmen mit 4 Stimmen, 1586
Epitome historiae ecclasiasticae 1592-1604
Bauernpostille in 5 Teilen 1597-1600, 2. Aufl. 2 Teile 1609
Pia et fidelis admonitio scripta ad ecclesias Gallicas et Belgicas
Weitere polem. Schriften gegen Jesuiten und Calvinisten
Schulordnung für Esslingen 1599
Übersetzte die FC ins Lateinische

Quellenangaben

1 Pfarrerbuch Württemberg Nr. 6058
2 Nürnberg-St. Lorenz > Taufen 1533-1561 Bild 36
3 Stuttgart, Stiftskirche > Totenregister 1579-1629 Band 43 Bild 38
4 Waldenbuch > Mischbuch 1558-1595 Band 1 Bild 71

Datenbank

Titel Vorfahren Englert/Damsohn
Beschreibung Zweig Englert: Vorfahren in Neuhütten im Spessart weitgehend unbearbeitet; weitere Vorfahren aus Gissigheim/Schweinberg über Standesregister und hardheim.info erfasst Zweig Reuß: Daten aus Online-OFB Reichholzheim Zweig Fischer: Vorfahren in der Pfalz teilweise aus Kirchenbüchern erfasst Zweig Hörner: noch weitgehend unbearbeitet, Teile über Standesregister erfasst. Zweig Lohrer: noch in Arbeit. Zweig Damsohn die katholischen Vorfahren von Jacob Maul sind noch in Arbeit.
Hochgeladen 2024-05-20 16:42:34.0
Einsender user's avatar jochen.englert@freenet.de
E-Mail jochen.englert@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person