Andreas DEPNER

Andreas DEPNER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas DEPNER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 11. April 1870 Maszewo (Schröttersdorf), pow. Płocki (Płock), woj. Mazowieckie (Masowien), Polen nach diesem Ort suchen [1] [2]
Tod 4. Dezember 1924 Theerwisch (Targowo), LK Ortelsburg (Szczytno), RBez. Allenstein, Prov. Ostpreußen, Preußen, Deutsches Reich (Polen) nach diesem Ort suchen [3]
Auswanderung 1914 Theerwisch (Targowo), LK Ortelsburg (Szczytno), RBez. Allenstein, Prov. Ostpreußen, Preußen, Deutsches Reich (Polen) nach diesem Ort suchen
Heirat 26. Januar 1893 Roshischtsche (Rozyszcze), Ujesd Luzk, Gouvernement Wolhynien, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Januar 1893
Roshischtsche (Rozyszcze), Ujesd Luzk, Gouvernement Wolhynien, Russisches Reich
Emilie TIETZ

Notizen zu dieser Person

GEBURT: 1. Geburtsort und -datum: Lt. Aussage von Inge Latza über Lydia Depner

TOD: 1. Todesort und -datum: Lt. Aussage von Inge Latza über Lydia Depner

BIOGRAPHIE:
1. ELTERN:
Lt. Aussage von Inge Latza über Lydia Depner
2. AUSWANDERUNG:
Lt. Aussage Albert Hohensee

Quellenangaben

1 "Polen - Kolonja Maszewo"
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.upstreamvistula.org/Places/Place_Details_D.php?id=762
 Kolonja Maszewo Duze Auch erwähnt als: Maszewo, Schröttersdorf, Schroettersdorf Breyer Karte der deutschen Siedlungen: Albert Breyer zeigt die folgenden Informationen über Maszewo Duże auf seiner "Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen. 1:500.000" im Quadrant 4G: Gemischte Bevölkerung aus evangelischen Südwestdeutschen und Mecklenburgern. Im Jahre 1919 existierte eine deutsche Schule. Historisches Ortschaftsverzeichnis: Geograph. Bezug: 05 E Q53 / Gefunden in Band: OPR2 Name seit Reg Verwaltungseinheit Kolonja Maszewo Duze 1914 RR Varšava, Plock, Plock Kolonja Maszewo Duże 1919 PL Warszawa, Płock Schröttersdorf 1939 DR Preußen, Ostpreußen, Zichenau, Schröttersburg (Płock) Maszewo Duże 1945 PL Warszawa, Płock Maszewo Duże 1992 PL Płock Legende: VV = nach Versailler Vertrag, RR = Russisches Reich, PL = Polen, DR = Deutsches Reich Aus: Historisches Ortschaftsverzeichnis herausgegeben vom: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Frankfurt am Main 1998 Quelle: http://www.upstreamvistula.org/Places/Place_Details_D.php?id=762 Albert Breyer "Karte der deutschen Siedlungen in Mittelpolen. 1:500.000 ist einseh- und downloadbar unter der Quelle: https://rcin.org.pl/dlibra/show-content/publication/edition/31639?id=31639 Mit dem Besiedlungsschub ab 1730 wanderten von Norden kommend (Lipno) entlang der Weichsel bäuerliche niederländische und deutsche Siedler ins Plocker Umland ein, darunter auch Mennoniten. Die sogenannten Niederunger lebten südlich von Plock, nördlich sogenannte Schwaben. In der Zeit der Zugehörigkeit zu Preußen 1793–1807 wurde mit der Siedlung Schröttersdorf die erste preußische Kolonie bei Maszewo nördlich von Plock gegründet (1797). Die seit 1804 bestehende Evangelisch-Augsburgische Gemeinde in Plock betreute bis 1945 auch die weiteren protestantischen Gemeinden im Umland (u. a. Mennoniten, Reformierte, Baptisten). Die Diözese Plock der Evangelisch-Augsburgischen Kirche wurde 1828 gegründet. Sie vertrat mehrere Gemeinden, von denen einige älter als die Diözese waren. Die Plocker Gemeinde nutzte Gebäude des Dominikanerklosters, richtete 1805 eine Schule und 1854 ein Pfarrhaus ein. Der Friedhof weist Gräber mit polnischen, deutschen, russischen und französischen Inschriften auf und wird heute noch benutzt. Die Gottesdienste finden gegenwärtig in der 2000–2001 am Friedhof erbauten Kirche statt. Quelle: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, OME-Lexikon https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/orte/plockplock Deutsche Sprachinseln in Einzellage Preußische Gründungen rechts der Weichsel Schröttersdorf-Maszewo ist die erste, bereits 1797 gegründete preußische Kolonie, in der auf 247 Hufen 149 Familien mit einer Seelenzahl von 913 angesetzt wurden. Trotz fortdauernder Auswanderung leidet dieses Großdorf gegenwärtig stark an Übervölkerung. Die aus Württembergern und Mecklenburgern bestehende Bevölkerung hat ihre stammliche Eigenart zum größten Teil eingebüßt. Im Dorf wird ein volkstümliches Hochdeutsch gesprochen. Es hat eine dreiklassige gemischtspra-chige Volksschule. Quelle: Albert Breyer: Deutsche Gaue in Mittelpolen S.75, Digitale Neuveröffentlichung, Version 1.0 Oktober 2006, n Absprache und mit Genehmigung der Familie Breyer, Erstveröffentlichung in: Ostdeutsche Heimathefte, Heft 4, 1935, Herausgegeben von Viktor Kauder, Verlag Günther Wolff, Plauen im Vogtland und in: Deutsche Monatshefte in Polen, Jahrgang 1 (11), Heft 10, April 1935 , Download unter: http://upstreamvistula.org/Documents/ABreyer_DtGaue.pdf
2 Depner - Schreiben Lydia Depner (1915) an Inge Latza
Autor: Lydia Depner
Angaben zur Veröffentlichung: eMail von Inge Latza an Burkhard Hohensee vom 18.07.2006
 Handschriftlich von Lydia Depner (1915), verh. Lang an Inge Latza, verh. Boesett: Andreas Depner: geb. 11.4.1870 in Maschewo (Plotzk) gestorben: 4.12.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Emilie Depner, geb. Tietz: geboren: 5.1.1876 in Joanka (Kalisch) gestorben: 15.7.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Eheschließung: 26.1.1893 in Roshischtsche (Pfarramt Roshischtsche) No 235 Also: Dein Großvater: Andreas Depner geb. 11.4.1870 Deine Großmutter: Emilie Depner geb. Tietz 5.1.1876 Dein Urgroßvater: August Depner geb. 21.6.1841 Deine Urgroßmutter: Karolina Julianna Depner geb. Fels 3.10.1841 Handschriftliche Ergänzung von Inge Latza, verh. Boesett: -Diese Angaben stammen von meiner Tante Lydia Lang, geb. Depner. -Anreas Depner und Emilie Depner geb. Tietz sind die Eltern meiner Mutter Mylanda
3 Depner - Schreiben Lydia Depner (1915) an Inge Latza
Autor: Lydia Depner
Angaben zur Veröffentlichung: eMail von Inge Latza an Burkhard Hohensee vom 18.07.2006
 Handschriftlich von Lydia Depner (1915), verh. Lang an Inge Latza, verh. Boesett: Andreas Depner: geb. 11.4.1870 in Maschewo (Plotzk) gestorben: 4.12.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Emilie Depner, geb. Tietz: geboren: 5.1.1876 in Joanka (Kalisch) gestorben: 15.7.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Eheschließung: 26.1.1893 in Roshischtsche (Pfarramt Roshischtsche) No 235 Also: Dein Großvater: Andreas Depner geb. 11.4.1870 Deine Großmutter: Emilie Depner geb. Tietz 5.1.1876 Dein Urgroßvater: August Depner geb. 21.6.1841 Deine Urgroßmutter: Karolina Julianna Depner geb. Fels 3.10.1841 Handschriftliche Ergänzung von Inge Latza, verh. Boesett: -Diese Angaben stammen von meiner Tante Lydia Lang, geb. Depner. -Anreas Depner und Emilie Depner geb. Tietz sind die Eltern meiner Mutter Mylanda
4 Depner - Schreiben Lydia Depner (1915) an Inge Latza
Autor: Lydia Depner
Angaben zur Veröffentlichung: eMail von Inge Latza an Burkhard Hohensee vom 18.07.2006
 Handschriftlich von Lydia Depner (1915), verh. Lang an Inge Latza, verh. Boesett: Andreas Depner: geb. 11.4.1870 in Maschewo (Plotzk) gestorben: 4.12.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Emilie Depner, geb. Tietz: geboren: 5.1.1876 in Joanka (Kalisch) gestorben: 15.7.1924 in Theerwisch (Ostpr.) Eheschließung: 26.1.1893 in Roshischtsche (Pfarramt Roshischtsche) No 235 Also: Dein Großvater: Andreas Depner geb. 11.4.1870 Deine Großmutter: Emilie Depner geb. Tietz 5.1.1876 Dein Urgroßvater: August Depner geb. 21.6.1841 Deine Urgroßmutter: Karolina Julianna Depner geb. Fels 3.10.1841 Handschriftliche Ergänzung von Inge Latza, verh. Boesett: -Diese Angaben stammen von meiner Tante Lydia Lang, geb. Depner. -Anreas Depner und Emilie Depner geb. Tietz sind die Eltern meiner Mutter Mylanda

Datenbank

Titel Stammbaum von Burkhard Hohensee
Beschreibung Family Tree of Burkhard Hohensee, Templin, Uckermark, Brandenburg, Germany If you happen to find yourself or your ancestor in my family tree, please contact me. You can see the same family tree in better quality on www.geneanet.org (https://gw.geneanet.org/bhohensee)
Hochgeladen 2024-04-26 17:12:22.0
Einsender user's avatar Burkhard Hohensee
E-Mail heinzelnisse2021@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person