Leopold BOHRER

Leopold BOHRER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leopold BOHRER
Beruf Maurer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1682
Tod 8. September 1757 Elsoff, Kreis Wittgenstein nach diesem Ort suchen
Wohnen Elsoff, Kreis Wittgenstein nach diesem Ort suchen
Wohnen etwa 1682 Partenkirchen? nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Juli 1736 Arfeld, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1719

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Juli 1736
Arfeld, Bad Berleburg, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Katharina BEUTER
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1719
Gertrud NN1

Notizen zu dieser Person

Familienname: Bohrer
Weitere Namen: PORER
Vorname (kurz): Leopold
Name (kurz): Leopold Bohrer
Freier Text: P Arf 1724 GHesse (MV); Els 1713 JGreber, 17 DEiger, 23 MKoch; Gkh 1714 FBohrer (VB)
Status: röm-kath
Quellen: +: alt um 75
Staatsarchiv Münster, Grafschaft Wittgenstein, III.2:
Testament, Schwarzenau, 22.08.1723
Johann Leopold Bohrer, Maurer, Christianseck, Wirsingsches Gut, setzt seine Ehefrau Anna Gerdraut als Erbin und seine Stieftochter Anna Catharina gb. Breyer als Nacherbin ein. Alle anderen [keine Namen] werden ausgeschlossen.
Sein Bruder Franz Bohrer, Diedenshausen, soll 20 Rthlr. als Geschenk erhelten sowie weitere 10 Rthlr., die Leopold B. ihm geliehen hat. Franz soll auch Leopolds elterliches Erbteil übernehmen, denn Leopold habe von da noch nichts bekommen.
Die älteste Tochter von Franz [kein Name] erhält 2 Rthlr., da sie Leopolds "Godel" [= Patenkind] ist.
Außerdem erhält der Pastor in Hallenberg 2 Gulden für eine Seelenmesse, da Leopold B. katholisch ist.
Unterschrieben und gesiegelt von BB [wird als Boldus Bohrer erläutert], Carl Otto de Hambach, Hans Wilhelm Marburger, [NN] Wirsing, [NN], Johann Melchior Wirsing. [Kein Notar].
"Unterthänige Supplicque an Ihro Hochgräfl. Excell. den Regierenden Herrn Graffen Friederich zu Sayn, Hohn- und Witgenststein
Leopoldus Porr von denen Brüchern
postum Wittgenstein d. 4t. april 1736.
Unterthänigste Knechte Hanß Geörge Heße, wohnhaftig auf dem Heuhof, Leopoldus Porr, wohnhaft auf den Brüchern
Leoboltus Bohr von den brücher ist gesonnen die brücher, was gnädigster Herschaft gehördt an äcker und wiesen zu pfachten. Der Ackerbau ist 11 mütte die aussath und das wiesewags zu 3 wagen heu, so verflosen Jahr 1735 darauff gemacht worden. Welches Ich auff desen bege[h]ren hier durch berichte.
ChristiansEck d. 16. abpli [?aprili] 1736. Johan Henrich Fuhr
Unsere Hoff- und Forst-Cammer Hatt zu untersuchen und pflichtmäßig zu Berichten, ob in bemeldte güther am ...bahrsten Beym Hoff ChristiansEck fernerhin zu gebrauchen oder zu Verpachten seyn; auch wie hoch letzteren falß [= Falls] das Pachtquantum könne determiniret werden.
LudwigsEck den 26. April 1736. FGvWi [= Friedrich Gf v Wittgenstein]
(WA ... 239, 240)
Jagddienste 1734: Brücher bei Arfeld, ein neu angebauder nahmens Leobold Borrer (WA - W 51)
UV 1739, Neuangebaute (auch UV 1743):
Leopold Bohrer, 51 J, & AKath, 41 J.
Einwohnerverzeichnis Schwarzenau vom 02.02.1741 (WA W 64, S, 204 ff.):
10. Leopold Bohrer aus Tirol, welcher 30 Jahre alhier uff den Brüchern wohnt, gibt vor, von Graf Henrich die Erlaubniß gehabt zu haben.
Pachtvertrag des Jakob Wild, Blb, vom 19.05.1741 über die Hälfte des Hofes Brücher mit dem Hinweis: die andere Hälfte hat Leopold Bohrer inne. (WA ... 236, 237)
WA - C 1 I, Canonisten, Brücher:
Franz und Josef Latscha 1713 [das ganze Gut]
Leopold Bohrer, 1737 Pächter der Hälfte
Pächter der andern Hälfte: Jakob Wild 1744 - JRöttger Fischer 1748
[das ganze?] Christ Strack 1749 - Jost Strack

Datenbank

Titel Online-OFB "Wittgensteiner Land"
Beschreibung Backup von https://online-ofb.de/wittgenstein
Hochgeladen 2022-05-15 19:34:29.0
Einsender user's avatar Michael
E-Mail mj-genealogy@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person