Johannes WOLFF

Johannes WOLFF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johannes WOLFF
Beruf Weingärtner in Beutelsbach
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Schnait nach diesem Ort suchen
Bestattung 22. Mai 1737 Beutelsbach nach diesem Ort suchen
Taufe 21. Oktober 1677 Schnait nach diesem Ort suchen
Tod 20. Mai 1737 Beutelsbach nach diesem Ort suchen
Heirat 4. August 1705 Schnait nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
4. August 1705
Schnait
Anna Magdalena HÄFNER

Notizen zu dieser Person

Heirat (1705):
„Anno 1705 den 4 Augusti. seind copulirt worden: Johannes Hanß Martin Wolffen seel: hinderlaßener Ehl Sohn, und Magdalena, Georg Häfners, des Gerichts zu Beüttelspach, Ehl: Tochter.“

Kinder (alle Ereignisse in Beutelsbach, sofern nicht anders angegeben):
1. Johann Georg Wolf, * 19. Februar 1706, „Kan lesen und schreiben. Hat niemalen gedient. Hat im Ehestand 5. Wochen die Colic, u. zu einer andern Zeitt 6. Wochen lang die hitzige Kranckheitt außgestanden, nachdem ihm zuvor der Vater, das Weib u. Schwäger daran gestorben. Aố: 1746 hat Er die hitzige Kranckheitt wieder im Junio außgestanden“, Bürger und Weingärtner in Beutelsbach, † 15. März 1777 an „Catharrh u: Geschwulst“, oo I. 22. August 1730 mit Anna Maria Schwegler (Tochter des Beutelsbacher Bürgers und Weingärtners Michael Schwegler und seiner Ehefrau Anna Maria), ~ 30. Oktober 1707, † 4. Juni 1737 an einer „hitzige[n] K[r]anckheit u: Seitenstechen“, oo II. 4. Februar 1738 in Schnait mit Maria Behrkircher (Tochter des Schnaiter Bürgers und Küfers Georg Behrkircher und seiner Ehefrau Anna Katharina), ~ 23. April 1706 in Schnait, † 3. August 1766 an „Cachexie“, oo III. 15. August 1769 mit Margaretha Hermann (Tochter des Endersbacher Bürgers und Schuhmachers Hans Jakob Hermann und seiner Ehefrau Maria Katharina) , ~ 30. August 1717 in Endersbach, † 16 April 1777 an „Wassersucht“
2. Johannes Wolf, * 28. Juli 1708, „Kan lesen und schreiben. Ist immer be† den Eltern verblieben. Hat 1734 in dem Kintzinger Thal 1. Monath lang müssen Kriegs-Dienste thun, bis er sich mit 40. Fl gelöset u. 2. Mann für sich gestellt“, Bürger und Weingärtner in Beutelsbach, † 10. Mai 1747 an einer „hitzige[n] K[r]anckheit“, oo 9. August 1735 mit Anna Maria Behmüller (Tochter des Georg Behmüller und seiner Ehefrau Anna Maria in Beutelsbach), ~ 16. Oktober 1710, † 9. Februar 1761 als Witwe des Weingärtners David Göckeler an einer „hitzige[n] K[r]anckheit“
3. Anna Margaretha Wolf, * 16. Februar 1711, „Kan lesen. Ist immer beÿ den Eltern verblieben. Ist gegen 12 Schuh hoch in ihrer Scheurn den Oberling hinunter gefallen in ihrer Jugend, als ein Dil mit ihr gebrochen. Doch ohne merckl. Schaden. Ist 1737. 7. Wochen lang an der Kopfkranckheitt darniedergelegen“, † 22. März 1777 am „Nachlaß der Natur“, oo 26. Januar 1734 mit Daniel Koch (Sohn des Beutelsbacher Bürgers und Weingärtners Hans Jakob Koch und seiner Ehefrau Anna Maria), ~ 22. Juni 1701, † 22. September 1776 an „Brandfieber“
4. Johann Jakob Wolf, * 27. November 1713, † 13. Juli 1714
5. Johann Jakob Wolf, * 25. Juli 1715, „hat lesen und schreiben lernen. Ist immer beÿ den Eltern verblieben, bis er in den Krieg müssen 1734. da Er unter das fürstl. Württemberg: Leib-Regiment zu Fuß kommen, unter welchem Er 3. Jahr verharret, bis Er sich mit 40. Fl. wieder gelöset, weil er das Fieber starck am Hals gehabt“, Bürger und Weingärtner in Beutelsbach, † 25. August 1795 am „Nachlaß der Natur“, oo I. 25. November 1738 in Jebenhausen mit Anna Margaretha Bieser (Tochter des Hans Jakob Bieser, Bürger und Metzger in Jebenhausen, und seiner Ehefrau Margaretha in Jebenhausen), ~ 1. April 1708 in Jebenhausen, † 7. Juli 1775 an „Wassersucht“, oo II. 23. Januar 1776 mit Elisabeth Katharina Broß Broß (Tochter des Beutelsbacher Bürgers und Hufschmieds Johann Konrad Broß und seiner Ehefrau Anna Dorothea), * 18. Mai 1723, † 23. November 1785 an „Cachexie“, oo III. 23. Mai 1786 mit Christina Margaretha Haag (Tochter des Beutelsbacher Bürgers und Weingärtners Jonas Haag und seiner Ehefrau Magdalena), * 21. März 1747
6. Johann Konrad Wolf, * 19. Februar 1718, † 1. März 1719
7. Johann Konrad Wolf, * 23. Mai 1720, „Kan lesen u. schreiben. Hat 1½ Jahr lang allhier gedient. Hat 1739 die Kopfkranckheitt sehr gefährl. am Hals gehabt“, Weingärtner in Beutelsbach, † 31. Januar 1775 an „Wassersucht“, oo 18. Juli 1741 mit Anna Maria Greutsch (Tochter des Schnaiter Schuhmachers Leonhard Greutsch und seiner Ehefrau Eva), * 26. Januar 1719 in Schnait, † 21. Februar 1779 an „Gliederweh und Brand“

Tod (Mai 1737):
„den 20. nachts zw: 11. und 12. Uhr. [...] alt Johannes Wolff, 59. Jahr u: 8. Monath. Vermuthlicher Schlagfluß.“

Quellenangaben

1 [1] Evangelische Kirchengemeinde Schnait, Taufregister 1653-1711, 21. Oktober 1677, Eintrag Johannes Wolff [2] Evangelische Kirchengemeinde Schnait, Eheregister 1606-1710, 4. August 1705, Eintrag Johannes Wolff und Magdalena Häfner [3] Evangelische Kirchengemeinden Beutelesbach, Schnait, Endersbach und Jebenhausen, diverse Kirchenbucheinträge bezüglich der Kinder von Johannes Wolff und Magdalena Häfner [4] Evangelische Kirchengemeinde Beutelsbach, Seelenregister, angelegt 1730, S. 758, Eintrag Familie Anna Magdalena Wolfin geb. Häfner und Johannes Wolf [5] Evangelische Kirchengemeinde Beutelsbach, Totenregister 1709-1766, 20. Mai 1737, Eintrag alt Johannes Wolff

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-05-28 19:38:25.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person