Groene

Groene

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Groene

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Groene, * (um 1430) +(...). Vielleicht Einwohner in Emden. 8 NN. Nach der Familienüberlieferung in mehreren Zweigen der nachweislich von den selben Ahnen stammenden Familie Groeneveld ist der Ahnherr nach Beginn der Reformation aus dem katholischen Brabant geflohen (das berichtete schon 1736 Onko v. Rehden, der eine Groeneveld heiratete). Johan Groenen war aber schon 1520 in Coldemüntje, war also sicher kein Glaubensflüchtling; allerdings könnte sich diese Überlieferung auch auf die Familie einer eingeheirateten Frau beziehen. Es ist auch nicht undenkbar, daß sich in der Überlieferung einfach eine fremde Herkunft des Johan Groenen widerspiegelt; sein Vatersname war aber eindeutig friesisch. - Als der Kaufmann Engelke Hinderks sich im späten 17. Jahrhundert auf seinen Reisen in Holland den Familiennamen "Groenevelt" zulegte, geschah dies offenbar im Bezug auf einen der ersten Einwohner Coldemüntjes: Er soll seinerzeit auf Nachfragen geantwort haben, er sei "van het groene velt", also: von der grünen Wiese, woraus Groenevelt wurde. Es verbirgt sich darin aber ein doppelter Sinn, es heißt auch: "... vom Groene-Feld". Gemeint ist also offenbar, er stamme von den Ländereien des Groene, also aus Coldemüntje, wo Johann Groene früher viel Grundbesitz hatte. Interessant ist aber auch noch die Tatsache, dass eine Generation vor dem Kaufmann Engelke Hinriks in Holland ein Reinier van Oldenbarnevelt lebte, der sich nach seinem Hof "heer van Groeneveld en de Tempel" nannte. Dies kann die Namenswahl zusätzlich beeinflusst haben, wenn Engelke mit einem Zweig dieser Familie z.B. in Geschäftskontakt war . - Die meisten Neffen und Großneffen des Kaufmanns übernahmen nach und nach diesen Namen für sich, andere aber nannten sich der älteren Familientradition folgend Müntinga (das aus dem selben Wort abzuleiten ist wie Coldemüntje, nämlich Mönch; der Name bedeutete in der altfriesischen Sprache nichts anderes als "die Familie von Coldemüntje" - und so nannten sie sich auf Niederdeutsch ja auch bereits früher: "tho Koldemonnicken").

Ob eine Verbindung zwischen Johann Groenen und Johann Gartkens besteht, ist nicht ganz klar: Letzterer wird 1520 unter dem Namen Johann Gartkens in Emden genannt. Gartkens wird er offenbar nach den von ihm bearbeiteten Ländereien genannt. Damals waren um Coldemüntje große alte Gartenanlagen eines längst verfallenen Klosters, deren "Gärtner" er offenbar war (nicht im heutigen Sinn - er bebaute das Land). Am 30.9.1531 schloss Johan Gaerdener mit Anna Thonies einen Ehevertrag in Emden (dies wäre die zweite Ehe, wenn er mit Johann Groenen identisch ist).

Zur selben Zeit erscheint ein weiterer wahrscheinlich nicht mit diesem identischer Johan im Zusammenhang mit Coldemüntje: Ewe to Binnighum [Bingum], Sohn des Memme Ewen zu Driever, leiht sich 30 Emder Gulden, Bürge war Ewes Verwandter Johann Hermens to Koldemonken, der noch 1573 dort genannt wird; er macht 1576 eine Erbabrechnung mit seiner verwitweten Schwägerin Foelke von Grotegaste, Witwe des Heuwe Sibben von Bingum, S.v. Sibbe Heuwen. Weitere Nennung bereits 1531 in Coldemüntje: Johann gibt dem Ewe 100 Gulden auf Rente und erhöht 1537 diesen Betrag gegen Verpfändung von Ewes Erbanteil in Driever / Westoverledingen.

Quellen: "Die Groenevelds" von Jaques Bauerman Groeneveld, Starke-Verlag; Chronik Smidt, geschrieben von Pastor Reinhard P.W. Smidt in Hameln (seit 1948, 8 Bände, mit alten Briefen, Fotos, Kirchenbuchabschriften, Familienüberlieferungen, genauen Charakteristiken); "Arfdeelings-Protokoll" von Kaufmann Engelke Hindriks Groenevelt (worin er auch seine Eltern erwähnt und sein Erbe in "die Suider Hamrick"); "Ahnentafel-Chart" von Dorothy-Ann Koenig, 1989 (1232 Carlotta Ave., Berkeley, CA 94707); Schatzungsregister Grotegaste 1672; Die Familien der Kirchengemeinde Ihrhove (Ostfrieslands Ortssippenbücher Bd. 32, Hg. AG Familienkunde der Ostfriesischen Landschaft) Aurich 1994, Syben Hinriks 1700-1766 Nr. 1859; Enno Janssen / Erhard Schulte: Die Familien der Kirchengemeinden Grotegaste und Mitling-Mark. Aurich: Ostfriesische Landschaft 1995. (Ostfrieslands Ortsippenbücher; 35); Enno Janssen: Die Familien der Kirchengemeinden Driever und Esklum. Aurich: Ostfriesische Landschaft 1995 (Ostfrieslands Ortssippenbücher Bd. 36), S. 279; J. Enno Schuh: Ahnenlisten zum 7. Ostfriesischen Geschlechterbuch, Begleitband zum 212. Deutschen Geschlechterbuch, München: Verlag Almuth Petersen-Roil 2001 (S. 125 ff Groeveld / Frey); J. Enno Schuh: Ahnenlisten zum 7. Ostfriesischen Geschlechterbuch, Begleitband zum 212. Deutschen Geschlechterbuch, München: Verlag Almuth Petersen-Roil 2001, S. 264 (Müntinga); Karl Ecke: Verzeichnis Emder Eheverträge 1494-1590 und 1590-1685;

Datenbank

Titel Familie Freesemann
Beschreibung Nachkommen von Harbert Geerdes & Wilhelmine Freesemann
Hochgeladen 2022-02-21 20:04:24.0
Einsender user's avatar Emil Freesemann
E-Mail emil.freesemann@ewetel.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person