Dieter Eric CHENAUX-REPOND

Dieter Eric CHENAUX-REPOND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dieter Eric CHENAUX-REPOND

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. Juli 1934 Bombay, , , India nach diesem Ort suchen
Bestattung Berzona, , Ticino.Switzerland nach diesem Ort suchen
Tod 18. Oktober 2000 Basel nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Quelle Wickipedia.

Er besuchte das Gymnasium in Zürich und Basel. 1958 schloss er ein Studium an der Universität Basel ab und wurde mit der Bewertung magna cum laude zum Doktor der Rechte promoviert. Er studierte Politikwissenschaft am Institute for International Studies der University of Minnesota, wo er 1960 die Studie The Attitude of Governments Toward a State where an Insurection Arises from the American War of Independence to the Spanish Civil War verfasste, welche sich mit Psychologie befasste.[2]

Dieter Chenaux-Repond trat 1961 in den auswärtigen Dienst und wurde bis 1977 in Berlin, Köln, Paris, Tokio, New York und Bonn als technischer Mitarbeiter beschäftigt. Von 1964 bis 1965 leitete er den Dienst für technische Zusammenarbeit/Information und Dokumentation. Im April 1968 fungierte er als Deuxième Secrétaire in Ankara. Im Juni 1972 war er Botschaftssekretär in Köln Bonn.[3] Ab 1977 war er Botschaftssekretär erster Klasse in Bonn.

Von 22. März 1980 bis 23. März 1983 war er Botschafter in Ankara. Von 1. April 1983 bis 31. August 1987 war er Botschafter in Tokio. In dieser Funktion organisierte er im März April 1986 eine Vortragsreise von Golo Mann nach Tokio und Osaka.

Von 1. September 1987 bis 18. Januar 1992 war er ständiger Vertreter der Schweizer Regierung beim UN-Hauptquartier.[4]

Von 26. Januar 1992 bis 1998 war er Botschafter in Bonn. Er bewirkte, dass die Schweizer Regierung 6000 DM für eine Bronzetafel des Schweizer Generalkonsuls Franz-Rudolf von Weiss bereitstellte, welcher im März 1945 mit Richard Schimpf Bad Godesberg durch Verhandlungen mit dem US-General Louis Aleck Craig vor der Zerstörung rettete.[5]

Nach seiner Versetzung in den Ruhestand Mitte 1999 schrieb er Kolumnen unter anderem für die »Die Weltwoche«.

Datenbank

Titel Ostschweizer Familien
Beschreibung Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629
Hochgeladen 2023-01-12 23:28:03.0
Einsender user's avatar H Straub
E-Mail g1r86fd14x@yahoo.ca
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person