Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Schlumpf

Aus Herisau stammende Fam. der Stadt St. Gallen, wo sie 1386 das Bürgerrecht erwarb. Ursprünglich Korbflechter, arbeitete sich die Fam. im Leinwandhandel empor. Ihre Mitglieder gehörten der Weber- oder Schneiderzunft an; Vertreter eines Familienzweigs schlossen sich zeitweise der Gesellschaft zum Notenstein an. Die S. besassen Handelsniederlassungen in Nürnberg (1473-1638) und Lyon (vermutlich ab dem 17. Jh.). In der frühen Neuzeit bekleideten die vermögenden S. oft polit. Ämter, u.a. stellten sie fünf Bürgermeister (Ambrosius, -> 1; Ambrosius, -> 2; Caspar, -> 3; Caspar, -> 4 sowie Heinrich, -> 6) und acht Stadtammänner sowie zahlreiche Gerichtsstatthalter und Ratsherren. 1598 erhielt Rupprecht als Vertreter eines im 16. Jh. nach Nürnberg ausgewanderten Familienzweigs von Ks. Rudolf II. eine Wappenbestätigung. In Frankreich, wo einzelne Mitglieder als Bankiers in Paris wirkten, nannte sich die Fam. Sellonf.


Literatur
– J.D.W. Hartmann, Zur Gesch. der stadt-sankt-gall. Bürgergeschlechter, Ms., o.J. (KBSG)
– H.C. Peyer, Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen von den Anfängen bis 1520, Bd. 2, 1960, 46
– H. Lüthy, La banque protestante en France 2, 1961, v.a. 450 f.

Autorin/Autor: Patric Schnitzer

URL: http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22819.php

Datenbank

Titel Ostschweizer Familien
Beschreibung Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629
Hochgeladen 2023-01-12 23:28:03.0
Einsender user's avatar H Straub
E-Mail g1r86fd14x@yahoo.ca
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person