Friederike Antonie SCHELLENBERGER

Friederike Antonie SCHELLENBERGER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Friederike Antonie SCHELLENBERGER
Beruf landwirtschaftliche Dienstmagd
Religionszugehörigkeit evangelisch 1946

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. Januar 1867 Wasungen, Deutschland nach diesem Ort suchen [9] [10]
Tod 11. April 1946 Apolda, Deutschland nach diesem Ort suchen [11]
Wohnen 11. April 1946
Wohnen 1892
Heirat 5. Juni 1892 bis 6. März 1930 [12]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Juni 1892 bis 6. März 1930
August Theodor JENDRZEY

Quellenangaben

1 Heiratsurkunde - Jendrzey & Schellenberger (05.06.1892)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Isserstedt
 Nr. 3 lsserstedt am fünften Juni tausend acht hundert neunzig und zwei Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: der landwirtschaftliche Dienstknecht August Theodor Jendrzey der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den vierten Juni des Jahres tausend acht hundert zwei und sechzig zu Carlsruhe in Schlesien, wohnhaft zu Hohlstedt Sohn des herzoglichen Hofkutschers Johann Jendrzey und seiner Ehefrau Marie, geborene Bialas, wohnhaft zu Carlsruhe in Schlesien, die landwirtschaftliche Dienstmagd Friederike Antonie (oder Antonia) Schellenberger der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den drei und zwanzigsten Januar des Jahres tausend und acht hundert sieben und sechzig zu Wasungenim Herzogtum Meiningen, wohnhaft zu Kapellendorf, Tochter des Leinwebermeisters Georg Schellenberger und seiner Ehefrau Marie Christine geborene Rosa, wohnhaft zu Wasungen. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: der Landarbeiter Gustav Adolf Wilhelm Profi der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Kötschau der Daniel Pachulski (event. auch Rachulski), Landerbeiter der Persönlichkeit durch den Verlobten Theodor Jendrzey anerkannt fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Hohlstedt. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Der Standesbeamte Unterschrift Hohlstedt und Kötschau sind heute Teile von Großschwabhausen - Weimarer Land
2 Sterbeurkunde - Jendrzey, Friederike Antonie (12.04.1946)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Apolda
3 Heiratsbuch - Buchheim & Jendrzey (15.04.1933)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Apolda
 Nr. 43 (Aufgebotsverzeichnis Nr. 28) Apolda, am fünfzehnten April tausend neunhundertdreiunddreißig Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung1. der Stricker Franz Max Willy Buchheim, geschieden, der Persönlichkeit nach bekannt, geboren am neunundzwanzigsten März des Jahres tausendneunhundertdrei x zu Apolda, Geburtsregister Nr.138 des Standesamtes Apolda, wohnhaft in Apolda, Bergstraße No 30 2. die Näherin Toni Anna Elsa Jendrzey der Persönlichkeit bekannt, geboren am achten November des Jahres tausendneunhundert zu Apolda, Geburtsregister Nr. 578 des Standesamtes unleserlich, wohnhaft in Apolda unleserlich. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: 3. der Schlosser Walter Schenner der Persönlichkeit nach bekannt, 28 Jahre alt, wohnhaft in Apolda. Marienstraße No 7, 4. der Postschaffner Otto Jendrzey der Persönlichkeit nach durch seinen Heiratsschein anerkannt, 36 Jahre alt, wohnhaftin Apolda, Stobraerstraße No 38, Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Franz Max Willy Buchheim Toni Anna Elsa Buchheim geborene Jendrzey Walter Schenner Otto Jendrzey Der Standesbeamte Randnotiz rechter oberer Rand (nur z. T. lesbar): Apolda, den 20. Juli Der Ehemann ist 28. Juli 1943 in …schanowka, östlicher Schauplatz gefallen. (Sterbebuch Nr. 301/1944) Der Standesbeamte In Vertretung
4 Pawlik & Löhe, https://www.myheritage.de/person-3500148_497862281_497862281/friedricke-antonie-schellenberger
Autor: Mirko Pawlik
 MyHeritage-Stammbaum Familienseite: Pawlik & Löhe Stammbaum: 388002252-1
5 FamilySearch Stammbaum, https://www.myheritage.de/research/collection-40001/familysearch-stammbaum?itemId=1342239938&action=showRecord
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).
6 Büchner Web Site, https://www.myheritage.de/person-1500492_48002482_48002482/friedricke-antonie-jendrzey-geb-schellenberger
Autor: Daniel Büchner
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: Büchner Web Site

Stammbaum: 48002482-1
7 Dechamp Web Site, https://www.myheritage.de/person-4500100_497862281_497862281/friedricke-antonie-schellenberger
Autor: Luc Francois Dechamp
 

MyHeritage-Stammbaum

Familienseite: Dechamp Web Site

Stammbaum: 497862281-4
8 Geburtenbuch - Schellenberger, Friederike Antonie (23.01.1867), http://www.archion.de/p/df0810d50a/
Angaben zur Veröffentlichung: Kirche Wasungen
9 Heiratsurkunde - Jendrzey & Schellenberger (05.06.1892)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Isserstedt
 Nr. 3 lsserstedt am fünften Juni tausend acht hundert neunzig und zwei Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: der landwirtschaftliche Dienstknecht August Theodor Jendrzey der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den vierten Juni des Jahres tausend acht hundert zwei und sechzig zu Carlsruhe in Schlesien, wohnhaft zu Hohlstedt Sohn des herzoglichen Hofkutschers Johann Jendrzey und seiner Ehefrau Marie, geborene Bialas, wohnhaft zu Carlsruhe in Schlesien, die landwirtschaftliche Dienstmagd Friederike Antonie (oder Antonia) Schellenberger der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den drei und zwanzigsten Januar des Jahres tausend und acht hundert sieben und sechzig zu Wasungenim Herzogtum Meiningen, wohnhaft zu Kapellendorf, Tochter des Leinwebermeisters Georg Schellenberger und seiner Ehefrau Marie Christine geborene Rosa, wohnhaft zu Wasungen. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: der Landarbeiter Gustav Adolf Wilhelm Profi der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Kötschau der Daniel Pachulski (event. auch Rachulski), Landerbeiter der Persönlichkeit durch den Verlobten Theodor Jendrzey anerkannt fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Hohlstedt. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Der Standesbeamte Unterschrift Hohlstedt und Kötschau sind heute Teile von Großschwabhausen - Weimarer Land
10 Geburtenbuch - Schellenberger, Friederike Antonie (23.01.1867), http://www.archion.de/p/df0810d50a/
Angaben zur Veröffentlichung: Kirche Wasungen
11 Sterbeurkunde - Jendrzey, Friederike Antonie (12.04.1946)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Apolda
12 Heiratsurkunde - Jendrzey & Schellenberger (05.06.1892)
Angaben zur Veröffentlichung: Standesamt Isserstedt
 Nr. 3 lsserstedt am fünften Juni tausend acht hundert neunzig und zwei Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung: der landwirtschaftliche Dienstknecht August Theodor Jendrzey der Persönlichkeit nach bekannt, katholischer Religion, geboren den vierten Juni des Jahres tausend acht hundert zwei und sechzig zu Carlsruhe in Schlesien, wohnhaft zu Hohlstedt Sohn des herzoglichen Hofkutschers Johann Jendrzey und seiner Ehefrau Marie, geborene Bialas, wohnhaft zu Carlsruhe in Schlesien, die landwirtschaftliche Dienstmagd Friederike Antonie (oder Antonia) Schellenberger der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den drei und zwanzigsten Januar des Jahres tausend und acht hundert sieben und sechzig zu Wasungenim Herzogtum Meiningen, wohnhaft zu Kapellendorf, Tochter des Leinwebermeisters Georg Schellenberger und seiner Ehefrau Marie Christine geborene Rosa, wohnhaft zu Wasungen. Als Zeugen waren zugezogen und erschienen: der Landarbeiter Gustav Adolf Wilhelm Profi der Persönlichkeit nach bekannt, fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Kötschau der Daniel Pachulski (event. auch Rachulski), Landerbeiter der Persönlichkeit durch den Verlobten Theodor Jendrzey anerkannt fünf und zwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Hohlstedt. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift Der Standesbeamte Unterschrift Hohlstedt und Kötschau sind heute Teile von Großschwabhausen - Weimarer Land

Datenbank

Titel Pawlik - Löhe
Beschreibung
Hochgeladen 2024-03-08 09:19:44.0
Einsender user's avatar Mirko Pawlik
E-Mail korsberg23@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person