Elisabeth VON WALSLEBEN

Elisabeth VON WALSLEBEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Elisabeth VON WALSLEBEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. März 1590 Buschmühlen nach diesem Ort suchen
Bestattung 5. April 1665 Proseken nach diesem Ort suchen
Tod 2. Februar 1665 Wismar nach diesem Ort suchen
Heirat 1608

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1608
Ulrich VON NEGENDANCK

Notizen zu dieser Person

Elisabeth v.Negendanck (1590-1665) geborene v.Walsleben Sie war die Tochter des Otto v.Walsleben auf Leistenow, Buschmühlen, Hagen und Utsetel und seiner Ehegattin Margarethe v.Linstow (Tochter des Moritz v.Linstow auf Linstow und Gartze). Geboren wurde sie in Buschmühlen im Herzogtum Pommern am 6.März 1590. Aufgewachsen war sie mit zwei Brüdern und vier Schwestern, aber ohne Mutter, die 14 Tage nach der Geburt plötzlich und unerwartet das Zeitliche gesegnet hatte. Als sie 18 Jahre alt war (1608), wurde sie auf Anraten ihrer Verwandschaft mit Ulrich v.Negendanck verheiratet, dem Erbherrn auf Eggerstorff und Neudin, auch Hofmeisters der Herzöge Adolph Friedrich und Hans Albrecht von Mecklenburg. Da er nachgehends in vielen diplomatischen Missionen für sie unterwegs war, erhielt er später auch die Amtshauptmannschaft über Tönnieshof und Eldena in Vorpommern, die er bis zu seinem Tode innehatte. In "Christlich-friedfertiger" Ehe schenkte die Braut ihrem Mann in den kommenden Jahren sieben Kinder, davon allein fünf Söhne. Sohn Hans Detloff starb zwar bereits nach drei Monaten, Sohn Hans Albrecht aber wurde später Nachfolger auf den väterlichen Gütern, hatte in seiner Jugend "viele frembde Oerter besucht" und sich mit Margarethe v.Kardorff a.d.H. Niekör vermählt. 1622 starb Elisabeths Gatte und sie trat in den Witwenstand. Zunächst sich noch in Eggerstorff aufhaltend, zog sie dann jedoch bald nach Neudin und schließlich nach Wismar. Dort stiftete sie als Zeichen ihrer Gläubigkeit der Kirche einen vergoldeten Kelch, ein kostbares Epitaph, ein neues Uhrwerk im Turm und eine schöne Krone im Chorgestühl. Als sie bemerkte, daß ihre Kräfte abnahmen, ließ sie den Pastor Gerdes von der Wismarer St.Georgenkirche kommen, der ihr die Absolution erteilte. Jetzt war sie bettlägerig geworden und rang nach Luft. So starb sie fast 75jährig am 2.Februar 1665 in Wismar früh um 7 Uhr und wurde am 5.April desselben Jahres in der Kirche zu Proseken - um die sie sich außerdem mit Geschenken verdient gemacht hatte - beigesetzt. Quelle: LdsBibl. Schwerin, Personalschriften, Sign.: v.nege 1

Quellenangaben

1 Ausgestorbene Familien des mecklenburgischen Adels, 93
Autor: Pentz, Gotthard Frhr. von, Schlichtegroll, C. A. Pentz von
Angaben zur Veröffentlichung: Herausgegeben von der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Leipzig, 1939 Stamm- und Ahnentafelwer
Kurztitel: Ausgestorbene Familien des mecklenburgischen Adels

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person