Hartmut GERSTENHAUER

Hartmut GERSTENHAUER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hartmut GERSTENHAUER [2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. August 1903 Meiningen, Thüringen nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1993
Wohnen 1964 Hamburg, Hamburg, Deutschland nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anneliese Margarete KUNZE

Notizen zu dieser Person

Aus einer Ansprache zum 90igsten Geburtstag am 01.08.1993 von seiner zweiten Frau Hilde Gerstenhauer: In Meininigen geboren. Familie wohnte zuerst in der Nachtigallenstr., dann in der Berlinerstr. in einem "schönen Haus mit Garten". Gegenüber wohnte der Rabiner Fränkel, mit dessen Sohn Berthold Hartmut und sein Bruder Herbert oft spielten. Ein Nachbar hieß Dr. Fritze. Hartmut besuchte die Privatschule bei Budmann und dann das Berhardinum. In den Ferien war er oft bei seinem Onkel Ernst und seiner Tante Martha in Barchfeld auf dem Gut der Familie. 1919 wurde Hartmut konfirmiert. Hartmut studierte Jura, zuerst in Heidelberg, wohnte in einer "bescheidenen Dachkammer, wo nachts Ratten rumorten, die sein Kammernachbar mit einem Revolver aus dem Kriege erschossen hat" in Dossenheim und jobbte in einer Konservenfabrik. Der Vater kürzte Hartmut den "Wechsel", weil er nicht Mitglied in der Studentenverbindung "Turnerschaft" werden wollte. Dann studierte er in Würzburg und kam dort mit der Gildenschaft in Berührung und trat der Gilde "Bergfried"bei und der "schwarzen Reichswehr". Er wurde als Kanonier ausgebildet, später noch als Infranterist (wurde zu einer Übung auf der Senne bei Kassel eingezogen). Als er eines Tages nach Hause kam, war die Familie nach Jena umgezogen wegen Versetzung des Vaters. In Jena studierte Hartmut weiter, trat der Gilde "Trutzburg" bei, machte dort sein Examen und arbeitete bei einem Rechtsanwalt in Bad Berka. Auf dem Dörnberg in der Rhön hat Hartmut das Segelfliegen gelernt und die C-Prüfung gemacht. Dort gab es eine Begegnung mit dem Fliegeroffizier Kristiansen. Später wurde der Vater nach Weimar versetzt.

Quellenangaben

1
2 German Phone Directories, 1915-1981
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.
3 German Phone Directories, 1915-1981
Autor: Ancestry.com
Angaben zur Veröffentlichung: Ancestry.com Operations, Inc.

Datenbank

Titel Weule-Woile-Datenbank 2022
Beschreibung
Hochgeladen 2022-02-13 20:53:23.0
Einsender user's avatar Reinhard Weule
E-Mail reinhard.weule@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person