BRUNO Richard Robert WOHLFAHRT

BRUNO Richard Robert WOHLFAHRT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name BRUNO Richard Robert WOHLFAHRT
Beruf Zellulosearbeiter

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. März 1900 Krintsch Kreis Neumarkt in Schlesien nach diesem Ort suchen
Bestattung 13. März 1946 Kiew, Friedhof des Hospital 1035 nach diesem Ort suchen
Bestattung 2010 Slawuta, Khmelnystskyi, Ukraine nach diesem Ort suchen
Tod 13. März 1946 Pushcha-Vodytsya, Kiev, Ukraine nach diesem Ort suchen
War-captivity Mai 1945 Kiev, Arbeitsbatallion 441 nach diesem Ort suchen
Dystrophie 2. Februar 1946 Kiev, Hospital 1035 nach diesem Ort suchen
Heirat 27. Dezember 1922 Breslau nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Juli 1926 Falkenhain Kreis Neumarkt in Schlesien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Dezember 1922
Breslau
Martha Meta HONECKER
Heirat Ehepartner Kinder
10. Juli 1926
Falkenhain Kreis Neumarkt in Schlesien
ANNA Pauline BRAUNERT

Notizen zu dieser Person

Ida Wohlfahrts Mann August Braunert, mit dem sie vier gemeinsame Kinder hatte, ist früh verstorben. In 1900 brachte Ida ihren Sohn Bruno im Dorf Krintsch im Kreis Neumarkt in Schlesien unehelich zur Welt. Als Ida erneut heiratete (Pietsch) zog sie mit ihrem Mann nach Breslau, da dieser dort eine Anstellung in einer Teerfabrik fand. Es ist davon auszugehen, dass sie ihren jüngsten Sohn Bruno mit in den Haushalt nach Breslau nahm. Dort in Breslau heiratete Bruno die aus Breslau gebürtige Martha Meta Honecker. Diese erste Ehe war wohl nicht glücklich und wurde nach wenigen Jahren wieder geschieden. Brunos erstes Kind aus dieser Ehe, Else, wurde danach von seiner Mutter Ida in Breslau großgezogen. Aus der zweiten Ehe mit Anna Braunert (aus Falkenhain) gingen die Söhne Helmut und Werner hervor. Bruno zog nun nach Falkenhain, wo man zur Miete lebte. Bruno hat dort in der Papierfabrik Schöller in Maltsch an der Oder gearbeitet, dazu musste er jeden Tag einen Fußmarsch von 5 Kilometern zurücklegen. Als Lohn für harte Arbeit erhielt man damals wöchentlich 20 Mark. Eine Papierfabrik gleichen Namens gab es später auch im Osnabrücker Raum. In WK II hatte Bruno zunächt den sogenannten Polenfeldzug mitgemacht. Danach war er vom eigentlichen Wehrdienst befreit und war Arbeitsdienstverpflichtet. So hat er bis im November 44 auf Flughäfen zerbombte Landebahnen in Stand gesetzt (zB in Köln). Im Februar 45 wurde Bruno jedoch nach Hause Kommandiert, zur Verteidigung der "Festung Breslau" Auch dieses Mal hat Bruno Kampfhandlungen und Wirren überlebt. Es waren die sowjetischen Bemusterungen nach dem Kriege, die dazu führten, dass Bruno zum Wald-Arbeitsdienst nach Kiev verschleppt wurde, im Juni 1947 erhielt die Familie dass er dort zu Tode gekommen sei.

2016 über den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge ermittelt: Bruno ist bereits am 13. März 1946 im Hospital 1035 des Kriegsgefangenenlagers Puscha-Vodytsia als verstorben registriert.

( Puchta-Wodiza, (Puscha-Vodytsia)
Puscha-Vodytsia liegt nordwestlich unweit von Kiew, administrativ gehört es seit knapp 10 Jahren zum Rayon Obolon (vorher Podilski Rayon). Vor etwa 100 Jahren als Datschen-Siedlung entstanden wurden bereits vor dem Krieg dort Sanatorien aufgebaut. Seit etwa 1980 eine sog. Siedlung städtischen Typs.
Standort des Gefangenen-Hospitals 4035.
Nach Unterlagen des DRK sind in P. im Winter 1944/45 etwa 4500 Gefangene verstorben, davon ca. 1880 Ungarn.
Nach anderen Unterlagen (Findbuch) trägt das Hospital die Nummer 1035, dass vom April 1945 bis Juni 1948 arbeitete. Diesem Lazarett wird ein Friedhof zugeordnet, auf dem sich 788 Grablagen befinden, davon 500 Grablagen von Personen deutscher Nationalität. )

======================================
Staatsarchiv Breslau Dez 2013: # Heiratsurkunde mit Anna Braunert gefunden und erhalten (Staatsarchiv Breslau) # Keine Geburtsurkunde gefunden # Heiratsurkunde mit Martha Meta Honnecker: NOCH NICHT ANGEFRAGT
Heirat MM Honecker mit Bruno Wohlfahrt:
================================
27. 12. 1922, Breslau I, Nr 1455 / 1922 Heirat Anna Braunert mit Bruno Wohlfahrt: ================================
Aus der Heiratsurkunde von Bruno mit seiner zweiten Frau Anna Braunert geht hervor:
o Bruno wurde in Krintsch im Kreis Neumarkt bei Breslau geboren.
o Es sind leider keine Elternteile angegeben, weder zu Anna noch zu Bruno.
o Es wurde mit anderer Handschrift irgendwann nachgetragen: "Preußen Staatsangehörig"
o Braut Anna ist die Tochter eines "Maschinenführers"
o Vollständiger Name der Braut: Anna Pauline
o Geburtseintrag Bruno: Geburtsregister Nr 11 des Standesamts in Krintsch
o Geburtseintrag Anna: Geburtsregister Nr 50 des Standesamts in Ober Stephansdorf
o Trauzeuge: Arbeiter Gustav Schade, wohnhaft in Falkenhain, 39 Jahre alt.
o Trauzeuge: Arbeiter Max Braunert, wohnhaft in Maltsch, 37 Jahre alt.
o Geburt Sohn 1927 (Nr 2498)
o Geburt Sohn 1930 (Nr 1257)

Datenbank

Titel Sippe Uwe Michael Kopp
Beschreibung Hauptstämme:  Kopp - Rittmarshausen;  Aden/Tjarks - Ostfrsld;   Strey/Naujokat - Berlin;  Wohlfahrt/Braunert/Honecker - Breslau;  Lubinus - Ostfrsld/Oldenbg;  Strack/Quardt - Bad Honnef/Oberpleis
(enthält auch Kopps aus dem Rittmarshausener Umland, die (noch) nicht meiner Familie zuordbar sind)
Hochgeladen 2023-07-16 16:06:41.0
Einsender user's avatar
E-Mail uwe.kopp@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person