Heinrich KLENKE

Heinrich KLENKE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich KLENKE
Beruf Bäcker
Beruf Ackersmann

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 27. Juni 1854 Großeneder, Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 5. Januar 1935 Strielau, Kreis Pleschen, Großpolen, Polen nach diesem Ort suchen
Heirat 27. September 1878

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. September 1878
Johanna ERNST

Notizen zu dieser Person

Heinrich Klenke, geboren am 27.06.1854 heiratete am 27.09.1878 Johanna Ernst geboren am 28.04.1859 in Lütgeneder. Ihre Trauzeugen waren der Lehrer Josef Schwerter und Hyronimus Rust. Von Beruf war Heinrich Bäcker und Ackersmann. Neben seinem kleinen Anwesen hatte er 18 vha Land Pachtland. Ob er das eigene Anwesen mit 1 vha von seinen Eltern übernommen, es erworben oder mit geheiratet hat ist nicht bekannt. Heinrich arbeitete auch einige Zeit bei der Bahn und verdingte sich noch im Ort bei Drainage und Drescharbeiten. Im Winter wurden in der Familie Körbe geflochten, die dann mit kleinen Hundewagen bis ins Sauerland verkauft wurden. Er arbeitete teilweise auch in einer Ziegelei, wo er dann während einer Frühstückspause die Anzeige über die Siedlerstellen in Posen las. Die Verhältnisse im Kreise Warburg, wurden mangels geeigneter Arbeit, für die Familie immer schwieriger. Mit anderen Arbeitskollegen, denen die Lebensumstände auch nicht mehr genügten, bewarb er sich dann gegen den Willen seiner Ehefrau um eine Siedlerstelle in Lawau/Posen. Zunächst, schaute er sich mit seinen Mitbewerbern die Siedlungen im Wahrtegau an, um nach der Vertragsunterzeichnung seine ganze Familie sofort nach zu holen. Es gelang ihnen dort, mit viel Arbeit und Fleiß und unter großen Entbehrungen und Mühen eine gesicherte Existenz für ihre Familie zu schaffen. Der im Jahre 1907 richtig fertig gestellte Hof, wurde im folgenden Jahr als der schönste Hof des Ortes prämiert. Später im Jahre 1910, verkaufte er seinen Siedlerhof an Georg Dewenter aus Bühne Kr. Warburg und erwarb für den Erlös ein Gut im Kreis Glogau / Schlesien. Dieses Anwesen betrieb er bis 1918. Nach dem Verkauft des Hofes, setzte er sich in einem erworbenen Mietshaus in Pleschen/Wahrtegau zur Ruhe. Heinrich, ist am 05.01.1935 und seine Frau am 21.06.1944 verstorben. Beide wurden in Strielau auf dem Siedlerfriedhof bestattet.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-04 20:08:22.0
Einsender user's avatar Bernhard Riepe
E-Mail mail@bernhardriepe.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person