Carl August Wilhelm MÖLLER

Carl August Wilhelm MÖLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl August Wilhelm MÖLLER
Beruf Müller in Gutitz

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. Februar 1853 Zeetze nach diesem Ort suchen
Tod 2. April 1930 Kaarssen nach diesem Ort suchen
Heirat 2. Dezember 1881 Blücher nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Juli 1885 Stapel nach diesem Ort suchen
Heirat 12. Februar 1911 Kaarssen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. Dezember 1881
Blücher
Therese Luise Mathilde SCHÜTT
Heirat Ehepartner Kinder
10. Juli 1885
Stapel
Marie SCHULT
Heirat Ehepartner Kinder
12. Februar 1911
Kaarssen
Berta Alwine Marie Luise KRUSE

Notizen zu dieser Person

Möller, Carl August Wilh., * Zeetze/Ksp. Stapel 10.2.1853 (V: Franz Heinr. Christoph, Halbhufner in Zeetze und Gutitz), † Kaarßen 2.4.1930; Müller, hatte das Müllerhandwerk erlernt. Bei Übergabe der Höfe des Vaters 22.4.1879 war er noch nicht abgefunden. Er bekam vom Bruder 9000 M bar sowie 1 zweischläfriges Bett mit Bettstelle, 1 Kleiderschrank aus Tanneholz, lackiert, 1 Schatulle, 1 Sofa aus Eschenholz, 6 Rohrstühle, zur Hochzeit je 1/2 Sack Roggen und Weizen, 1 Schwein von 75 kg Lebendgewicht, 45 M zum Ehrenkleid und 15 M zum Gewürz.
Zunächst Pächter der Wassermühle Prisser/Ksp. Dannenberg, mahlte hauptsächlich Weizen (das "Dannenberger Mehl").
1880-83 Pächter der Windmühle Friedr.smühlen bei Boizenburg. Diese hatte sein Schwiegervater Schütt erworben und von einem Wasserschöpfwerk zur Entwässerung der Teldau 1876 zu einer Getreidemühle umgebaut, danach für 83000 M an den Müller Stilke aus den Vierlanden verkauft. Am 24.10.1879 brannte das Wohnhaus ab; Stilke geriet in finanzielle Not und verkaufte das Haus an Schüttes Schwager, den Bauern Hans Heinr. Köhn in Viehle.
1885 in Gutitz, zuletzt in Kaarßen (s. Borstelmann, Alte Mühlen, 1933, 65; E. Ritter, ZNF 47, 1972, 46f.);
8 I. Blücher 2.12.1881 (Ehe erst o|o Schwerin 16.2.1890) Schütt Therese Luise Mathilde, * Vockfey/Ksp. Stapel 24.9.1859 (V: Heinr. Wilh., Halbhufner), † Hamburg 12.8.1904;
8 II. Stapel 10.7.1885 Schult Marie, * Gutitz 21.1.1853 (V: ...), å ...;
8 III. Kaarßen 11.2.1911 Kruse Berta Alwine Marie Luise, * Kl.Rassau 12.5.1887, å ...;
Kinder:
I. Ehe: 1) Hein, genannt Hein A. Moeller, * Friedrichsmühlen 28.12.1882 (StA Boizenburg erst beurkundet 1902/Nr. 53), † Bonn 23.12.1962 (Selbstmord, da unheilbar krebskrank); Ingenieur, studierte Ingenieurwissenschaften am Technikum Hildburghausen, an der Ingenieurschule Mittweida in Sachsen und zuletzt an der TH Zürich, 1911 technischer Leiter der Firma F.Klöckner, Ing., Spezialfabrik in Köln, entwickelte diverse Geräte für diese Firma. Er formulierte 1922 den Grundsatz Isolieren ist besser als Erden und setzte Keramik-Formteile unter dem Namen Ardonit ein Ab 1925 war er alleiniger Inhaber der Firma, die ab 1942 unter dem Namen Klöckner-Moeller GmbH und seit 1999 als Moeller GmbH firmiert. Hein Moeller war sozial engagiert und gründete die Hein-Moeller-Stiftung (Ernst Ritter, ZNF 47, 1972, 47; Hein Moeller 1882–1982. Ingenieur - Unternehmer - Vorbild, Verlag: Klöckner-Moeller Elektrizität GmbH; Wikipedia 2010, korr.); 8 Essen 18.10.1917 Gerlach Elisabetha, * Heiligenwald (Saar) 18.3.1898. Sohn: Heinr. Gerhard, * Bonn 30.5.1923; Dipl.-Physiker und Teilhaber (8 Düsseldorf 23.2.1956 Helgard Wehner, * ebd. 8.7.1930);
III. Ehe, * Kaarßen:
2) Herta Emma Minna, * 11.1.1907; 8 ... Benthien Friedr. Ernst Theodor, Neuhaus/Elbe
3) Emma Dor. Magd., * 17.6.1908; 8 Kaarßen 30.1.1933 Wittrock Erwin(?) Artur, * .. 20.11.1911; Kutscher auf Herrenhof
4) Marg. Dor. Luise, * 25.1.1910
5) Elsbet Luise Marie, * 10.2.1920
6) August Wilh. Hermann, * 18.12.1921

Datenbank

Titel Möller aus dem Amt Neuhaus
Beschreibung Quellen: Stammtafel Möller - Zeetze – Ahnentafel im Familienbesitz Möller
Ritter, Ernst: Haus- und Hofstellen in Neuhaus/Elbe 1941
Ritter, Ernst: Die Möller aus dem Darzing S. 43-47, 1972, Signatur: 65-001-047 Auszüge aus -Zeitschrift für Niedersächsische Familienforschung –1982. S. 43 bis 45
Rabe, Klaus-Dieter: Beschreibung der besetzten und wüsten Höfe im Amte Neuhaus/Elbe zum Ende des dreißigjährigen Krieges
Private Zusammenstellungen der Familien: Anton, Ballerstedt/Dankworth, Bans, Bausch, Brusch, Liesegang, Lühr, Prux (Brusch), Svensson, Wulf und 
weiteren Datenbanken: GEDBAS, MyHeritage, MyAncestry
Hochgeladen 2023-12-10 19:04:44.0
Einsender user's avatar Bernd Möller
E-Mail moeller-md@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person