Desiderius DIDIER III.

Desiderius DIDIER III.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Desiderius DIDIER III.
Beruf letzter langobardischer König der Langobarden 757-774

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 710 Brescia /Italien nach diesem Ort suchen
Tod etwa 786
Heirat etwa 725

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 725
Ansa V. BRESCIA

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Desiderius war der letzte Langobardenkönig, er regierte von 757 bis 774. Er ging ein Bündnis mit Herzog Tassilo III. von Bayern ein, dem er um 764 seine Tochter Liutberga zur Frau gab. Karl der Große heiratete 770 eine Tochter des
Desiderius, deren Name unbekannt ist, und die Desiderata genannt wurde. Die Verhandlungen dazu waren von Karls Mutter Bertrada geführt worden, die damit das durch Aufstände und Erbstreit geschwächte Frankenreich nach Süden abzusichern plante.
Nach dem Tode Karlmanns, des jüngeren Bruders Karls, im Jahr 771, floh Karlmanns Witwe Gerperga mit ihren Söhnen zu Desiderius nach Italien. Nachdem Karl 772 seine langobardische Gemahlin verstoßen hatte, wurde Desiderius’ Hof zu einem
Sammelpunkt der Opposition gegen den Frankenkönig. Im Frühjahr 772 besetzte Desiderius die Städte Faenza, Ferrara und Comacchio und plünderte das Umland Ravennas. Der Langobardenkönig drängte Papst Hadrian I., die Söhne Karlmanns zu fränkischen
Königen zu salben, um den Papst in Opposition zu Karl dem Großen zu stellen. Der Papst weigerte sich und entfernte seine pro-langobardischen Ratgeber. Desiderius besetzte die Städte Senigallia, Jesi, Urbino, Gubbio und Otricoli, brandschatzte
im römischen Dukat und marschierte schließlich gegen Rom. Er konnte angeblich nur unter Androhung des Kirchenbanns von einem Angriff auf Rom abgehalten werden. Auf einen Hilferuf Hadrians überquerten die Franken im Sommer 773 die Alpen.
Desiderius verschanzte sich in Pavia. Die Stadt wurde ab September 773 von den Franken belagert. Am 4. Juni 774, nach gut neunmonatiger Belagerung, kapitulierte Desiderius und übergab die Stadt. Er wurde mit seiner Gemahlin ins Frankenreich
deportiert, wo sie den Rest ihres Lebens in der Abtei Corbie in Klosterhaft verbrachten. Lediglich sein Sohn Adelchis konnte nach Konstantinopel entkommen. Das langobardische Königtum ging auf Karl über, der sich in Pavia krönen ließ. Im Süden
blieb das Herzogtum Benevent bis zur Eroberung durch die Normannen im 11. Jahrhundert selbstständig, wenngleich es auch zu den Satellitenstaaten des Fränkischen Reiches gezählt werden muss. Karl bestätigte auch die Pippinische Schenkung seines
Vaters an die Kirche, aus der später der Kirchenstaat hervorging. Desiderius ist zuletzt im Jahr 786 bezeugt, sein genaues Todesjahr ist unbekannt.

GENEANET (patrost44420): König der Langobarden (757–774), Herzog von Spoleto (Italien) (758), Herzog der Toskana, Herzog von Istrien, König von Italien (756–774)

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person