Otto I. d. Große V. NORTHEIM

Otto I. d. Große V. NORTHEIM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto I. d. Große V. NORTHEIM
Beruf Graf von Northeim, Herzog von Bayern

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1020
Bestattung Northeim, Nikolauskirche nach diesem Ort suchen
Tod etwa 11. Januar 1083 Northeim nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1050

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1050
Richenza (gnt. v. Schwaben) V. LOTHRINGEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.531: Otto I. d. Große v. Northeim, *ca.1020, urk. 1047, Gf. von Northeim, neben den Billungern und Gfn. v. Stade mächtigster Gf. im östl. Sachsen, 1061-83 Vogt von Corvey b. Höxter, setzte für dieses Kl. die
Reichsunmittelbarkeit durch, Burgherr auf dem Desenberg b. Warburg, Gf. im Nethegau b. Brakel, geriet gegen die Salier-Kaiser wegen der Kaiserpfalz Goslar, 1061-1070 Hzg. von Bayern durch die Kaiserin-Regentin Agnes, mehrmals Feldzüge gegen die
Ungarn und in Italien, 1066 Hauptkraft zum Sturz von Ebf. Adalbert von Bremen als Reichsregent, Führer des Sachsenaufstandes, 1070 abgesetzt, öfter inhaftiert, förderte Gegenkönige, unterwarf sich Ks. Heinrich IV. d. Salier und erhielt alle
Allodien und Gfschn. zurück, wohl bedeutendster Politiker im 11. Jh., + 11.01.1083, begraben in Northeim (Nikolausk.), S.v. Benno/Bernhard v. Northeim und Eilika v. Schweinfurt. oo circa 1050.

WIKIPEDIA: Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II. Herzog von Bayern. Er war der Anführer der aufständischen Sachsen im Sachsenkrieg gegen Heinrich IV.. Otto
wurde um 1020 als einziger Sohn des sächsischen Grafen Bernhard von Northeim und der Gräfin Eilika geboren. Er folgte als Otto I. um 1049 seinem Vater als Graf von Northeim und gehörte damit neben den Billungern und den Grafen von Stade
(Udonen) zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im östlichen Sachsen. Die Macht des Geschlechts erreichte mit Graf Otto I. einen ersten Höhepunkt. Durch seine um 1050 geschlossene Ehe mit Richenza von Werl vermehrte er seinen Besitz
beträchtlich und wurde so zu einem der angesehensten und reichsten Fürsten der damaligen Zeit. 1061 wurde Otto von der Witwe Kaiser Heinrichs III., Agnes von Poitou, das Stammesherzogtum Baiern verliehen, das er 1061–1070 als Otto II. regierte.
Da er Pläne zur Ermordung von König Heinrich IV. bei einem Besuch in Northeim geschmiedet haben sollte, wurde Otto 1069 des Majestätsverbrechens für schuldig befunden und verlor damit seine Lehen und damit das Herzogtum Bayern. Otto stiftete
das Sankt Blasien-Kloster in Northeim, neben dem die Grafen ihren Hof (curtis) bewohnten.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person