Johann Ludwig HOCKER

Johann Ludwig HOCKER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Ludwig HOCKER
Beruf Diaconus in Crailsheim nach diesem Ort suchen [1]
Religionszugehörigkeit Ev. nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 10. August 1670 Lentersheim nach diesem Ort suchen
Bestattung Heilsbronn nach diesem Ort suchen
Tod 15. April 1746 Heilsbronn nach diesem Ort suchen
Heirat 15. September 1699 Ansbach nach diesem Ort suchen
Heirat 2. August 1720 Crailsheim nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. September 1699
Ansbach
Barbara SCHÜLIN
Heirat Ehepartner Kinder
2. August 1720
Crailsheim
Maria Magdalena HOFMANN

Notizen zu dieser Person

ist 1687 bei Taufe Witt genannt 1687/4 Almanus auf der Fürstenschule zu Onoltsbach . Johann Ludwig Hocker, Professor am Heilsbronner Gymnasium und Liebhaber der mathematischen Wissenschaften. * 10.8.1670 in Lentersheim bei Crailsheim ; † 15.4.1746 in Heilsbronn. Vater: Johann Wilhelm Hocker (1638-1700), Pfarrer zu Lentersheim. Mutter: Anna Christina Rabus, Pfarrerstochter aus Schwabach. 1. Heirat: 5.9.1699 Margaretha Barbara Schülin, Pfarrerstochter aus Ansbach. 2. Heirat: 8.1720 Maria Magdalena Hofmann (?-1677), Amtsschreiberstochter aus Crailsheim. Kinder: 6 Söhne, 3 Töchter aus 1. Ehe, 1 Tochter überlebend, 2 Töchter aus 2. Ehe, beide überlebend. Lebenslauf: Hocker soll die Gymnasien in Weisenburg, Dinkelsbühl, Rothenburg und Ansbach besucht haben, bevor er an die Universität von Jena ging, wo er bei Erhard Weigel (1625-1699) zu Tisch war. 1694 disputierte er hier unter Georg Albrecht Hamberger (1662-1716) über den Nutzen der Mathematik für die Theologie. Seine erste Anstellung hatte er als Lehrer für Geschichte und Geografie an der Kadettenanstalt in Ansbach. Ab 1696 war er Feldprediger. 1702 ging er als Diakon nach Crailshaim. 20 Jahre später wurde er Professor und Prediger an der Fürstenschule in Heilsbronn. Hier starb er im April 1746. Wirken: Im Nachlass von Johann Leonhard Rost (1688-1727) fand sich ein Manuskript Unterricht von dem Globo Coelesti und seinem Gebrauch, zur Erlernung der ersten Anfangs=Gründe in der Astronomie, das wahrscheinlich auf Anfrage des Verlegers Peter ConradMonath (1683-1747) zustande gekommen war. Nach Rosts Tod gab Monath dieses Manuskript an Hocker zur Überarbeitung weiter. Er fügte dem Manuskript einen eigenen Teil über den Gebrauch des Erdglobus hinzu und überarbeitete den Teil zum Himmelsatlas, der sich in zwei Teile gliederte: dem Unterricht von dem Globo Coelesti und seinem Gebrauch mit 448 Fragen und Antworten sowie einem Teil Vom Gebrauch des Globi Coelesti, und von denen daraufgebrachten Gestirnen mit 29 Aufgaben und Lösungen.1791/92 und erneut Anfang des 19. Jahrhunderts wurde das Werk in überarbeiteter Form durch Johann Wolfgang Müller (1765- nach 1812) neu herausgegeben. Bereits 1698 war Hockers Kurze Anweisung zu den Land-Charten erschienen. Zwischen 1712 und 1716 erschienen die fünf Bände seiner Mathematischen Seelen-Lust, oder geistlichen Benutzung mathematischer Wissenschaften. Mitgliedschaften und Ehrungen: Am 4.12.1731 wurde Hocker als Auswärtiges Mitglied in die Preußische Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Ausgewählte Werke: Kurze Anweisung nach welcher die nöthigsten Stücke der Land-Carten vorgetragen und erkläret werden. Ansbach: Kretschmann 1698 Mathematische Seelenlust. 5 Bde. Frankfurt a.M.: Hocker 1712-1716 Hailsbronner Antiquitätenschatz. Ansbach: Lüders 1731-1739 Einleitung zur Erkenntnis und Gebrauch der Erd- und Himmels-Kugel. Nürnberg: Peter Conrad Monath 1734. Neuauflage 1769

Quellenangaben

1 Details: Professor am Heilsbronner Gymnasium und Liebhaber der mathematischen Wissenschaften.

Datenbank

Titel Kahle
Beschreibung
Hochgeladen 2024-02-23 19:41:51.0
Einsender user's avatar Thomas Kahle
E-Mail ThomKahl@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person