Heinrich MENTZEL

Heinrich MENTZEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich MENTZEL
Religionszugehörigkeit katholisch nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Juni 1737 Wiesau nach diesem Ort suchen
Tod 31. Mai 1819 Eulau nach diesem Ort suchen
Beruf
Tauftag 9. Juni 1737 Nieder Hartmannsdorf Tauf-Reg.Nr. 25 nach diesem Ort suchen
Todesursache (2) Freihäusler nach diesem Ort suchen
Tätigkeit
Konde
Heirat 5. Oktober 1762 Mallmitz nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Oktober 1762
Mallmitz
Anna Ursula Eleonora SINCKE

Notizen zu dieser Person

Es gab freie und dienstpflichtige Stellenbesitzer. Die Freibauern, Freigärtner und Freihäusler waren nicht frei im modernen rechtlichen Sinne, sondern es waren solche Stelleninhaber, deren Pflichten gegenüber der Grundherrschaft hauptsächlich in Geldzins und Naturalabgaben und weniger in Diensten bestanden. Demgegenüber waren die dienstpflichtigen Bauern, Gärtner und Häusler stärker durch Frondienste und weniger durch Zinsleistungen belastet. Die HÄUSLER hatten die kleinsten Rustikalstellen inne, denn zu einer Häuslerstelle gehörten nur Haus, Hof und Garten und so gut wie gar kein Ackerland. Zwar hielten die Häusler auch Vieh, vor allem Kleinvieh, sie konnten aber vom Gartenbau und von der Viehhaltung allein nicht leben und arbeiteten daher hauptsächlich als Handwerker, Tagelöhner oder Gutsarbeiter. Ihre Dienste für das Dominium bestanden aus Handdiensten, das heißt, sie mußten für eine festgesetzte Anzahl von Tagen mit einer bestimmten Anzahl von Familienangehörigen der Gutsherrschaft zur Verfügung stehen.

Es gab freie und dienstpflichtige Stellenbesitzer. Die Freibauern, Freigärtner und Freihäusler waren nicht frei im modernen rechtlichen Sinne, sondern es waren solche Stelleninhaber, deren Pflichten gegenüber der Grundherrschaft hauptsächlich in Geldzins und Naturalabgaben und weniger in Diensten bestanden. Demgegenüber waren die dienstpflichtigen Bauern, Gärtner und Häusler stärker durch Frondienste und weniger durch Zinsleistungen belastet. Die HÄUSLER hatten die kleinsten Rustikalstellen inne, denn zu einer Häuslerstelle gehörten nur Haus, Hof und Garten und so gut wie gar kein Ackerland. Zwar hielten die Häusler auch Vieh, vor allem Kleinvieh, sie konnten aber vom Gartenbau und von der Viehhaltung allein nicht leben und arbeiteten daher hauptsächlich als Handwerker, Tagelöhner oder Gutsarbeiter. Ihre Dienste für das Dominium bestanden aus Handdiensten, das heißt, sie mußten für eine festgesetzte Anzahl von Tagen mit einer bestimmten Anzahl von Familienangehörigen der Gutsherrschaft zur Verfügung stehen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-04-25 20:31:49.0
Einsender user's avatar Matthias Eisner
E-Mail mhw.eisner@posteo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person