Augustine HERFERT

Augustine HERFERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Augustine HERFERT
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. März 1875 Lichtewerden, Bezirk Freudenthal nach diesem Ort suchen
Taufe 10. März 1875 Lichtewerden, Bezirk Freudenthal nach diesem Ort suchen
Tod 17. Juli 1947 Walburg, Hessen nach diesem Ort suchen
Heirat 28. September 1897 Lichtewerden, Bezirk Freudenthal nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. September 1897
Lichtewerden, Bezirk Freudenthal
Franz Paul TENSCHERT

Notizen zu dieser Person

Geburtshaus: Lichtewerden 18
wohnte 1911 in Troppau, Ratiborer Vorstadt, Haus 32,
1921 in Troppau, Ratiborer Vorstadt, Haus 922 (Opava Ratiborske predmesti H 922 ) jeweils verheiratet mit 5 Kindern
Heimatsrecht in Troppau erlangt am 20.11.1925 mit Gemeinderatsbeschluss,
laut Nachtrag in der "Gemeinde-Matrik", dem Volkszaehlungseintragungsbogen von 1911
wohnte 1945 auch noch in Troppau
(Eine Emma HERFERT, geboren 13.02.1867 in Bransdorf, Kreis Jaegerndorf, verheiratete Proksch,
kommt hier vor:
https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=EF22273C31A111E3AB67F04DA2359BB0&scan=be6d4b50184b425ea67eda3affbabde6
Eine Emilie HERFERT hat 1921 in Freudenthal einen Wilhelm APPEL geheiratet:
https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8e9182-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=0e37933a0b9d49fe89fd3e7182d57cc1 )

Quellenangaben

1 Vornamensvariante: Auguste (in Spachendorf, Bezirk Bennisch 1898, in Liebenthal 1900) Geburt und Heirat: Taufbuch von Lichtewerden 1875, Tom. V, Fol. 79 Kirchenbuch Svetla N 1851-1903, Br II 22, S. 79/233; dort die Randnotiz, dass sie am 28.9.1897 heiratet: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=be8e96d2-f13c-102f-8255-0050568c0263&scan=79 Heirat: Trauungs-Matrik von Lichtewerden 1897, Tom. V, Fol. 10; 29 Jahre, 2 Monate und 22 Jahre, 6 Monate; Kirchenbuch Svetla, O 1892-1934 ; Br II 33, S. 10/152 : https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4:-2f6a35b5:1416dd44d60:-7f86&scan=10 dort auch Eltern und Vater der Mutter aus Verlorenwasser, wie auch hier (Brunos Geburt:) https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=29e3f91ac933f2f4%3A-1a4a38d6%3A146a3b2f907%3A-7f75&scan=84 Volkszaehlung in Troppau 1911, Ratiborer Vorstadt, Haus 32, Wohnung 5: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=72557e9b-bd11-480e-8de3-637dda2404ee192175&scan=1 Volkszaehlung in Troppau 1921, Haus 922, Ratiborer Strasse 59, Wohnung 1: https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=4c477433-6a5a-4325-83b8-711156b90fa0239311&scan=8a92786f6a1e33249f6ca5de4c12dab3 dort Eintrag: "Heimatzustaendigkeit seit 1909: RAUSEN" Karteikarte von Opava 1945-1946 Buchstabe "T" S. 235/1731 https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=966455C0318911E3BA28B8CA3A741DAA&scan=235 Tod: Standesamt Walburg, Sterbenebenregister 29/1947 (HStAMR Best. 923 Nr. 6068) Autor: Hessisches Staatsarchiv Marburg, Erscheinungsort Walburg, Erscheinungsjahr1947

Datenbank

Titel GROSSE und RAUSEN in MÄHREN
Beschreibung Heutige Namen der Orte sind HROZOVÁ und RUSÍN, beide in Tschechien. 
 Erfasst wurden Personen, die im Zeitraum zwischen 1784 und 1946 dort gelebt haben, sowie deren Vor- und Nachfahren und Angeheiratete, zumeist aus den gemeinsamen katholischen Kirchenbuechern (Hauptkirche in Grosse, Filialkirche in Rausen). Zuordnung beider Orte: 1784 - 1918 Oesterreichisch - Schlesien, 1918 - 1938 Tschechoslowakei, 1938 - 1945 Deutsches Reich, 1946 Tschechoslowakei. 
    Mehr im Vorspann zum "OFB Rausen": http://ofb.genealogy.net/rausen/ 
 Habe ich jemandes Rechte unbedacht verletzt, bitte ich um Entschuldigung und Nachricht!
Hochgeladen 2024-06-14 03:03:18.0
Einsender user's avatar Hans-J. Tenschert
E-Mail rausenten@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person