Fritz WINZER

Fritz WINZER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Fritz WINZER
Beruf Wirt

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt
Tod 1671 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1638 ? nach diesem Ort suchen
Heirat 1653 Stetten nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1638
?
Verena HAGIST
Heirat Ehepartner Kinder
1653
Stetten
Anna HAAS

Notizen zu dieser Person

Fritz WINZER der Jung lt. KRech u. Berain 1649. Verlust des Suffix
-LIN beim FN.- Auf Kommunikantenliste 1649. +Alter: 80-jährig ("octogenarius").-
Ein Fritz W. der Jung lt. Berain 1649 sehr häufig als Zins-Nachfolger
gen., manchmal zus.m. Alt Fritz W. Auffallend bleibt, daß er oft als Zins-Nachfolger
des Barthlin WINTZERLIN auftritt, sodaß der Jung Fritz im Berain evtl.
dessen Sohn sein könnte? Vergleiche von KB-Daten u. Alter von Censit bzw.
Zins-Nachfolger ergaben, daß Jung Fritz W. nicht Sohn des Alt Fritz W.
sein kann. Der gleichzeitige Fritz, eben viell. Sohn des Bartlin W., war
wohl der etwas jüngere.- Lt. KRech 1668 u. 1669 als Wirt bez. Zinst ab
KRech 1648 zus.m. anderen Censiten; lt. KRech 1652 für einen "Acker an
der straß im felt gegen Lörch" (Lörrach), für den "an der Landstroß" 1637
schon Bartlin WINTZERLIN zinste. Hält 12 Zinsposten lt. KRech 1663-64;
auch fordert er "das bey Ihme ist verzehrt worden in festo Corporis Christi
[Fronleichnam] für 2 Jar gelt 7 lb 15ß 4d"; das wird ihm verrechnet u.
es bleibt noch 1 lb 15ß 10d an den Kirchmeyer zu bezahlen. Auch KRech 1666-70
rechnet das bei verschiedenen Anlässen durch Pfarrer, Decan u. die Kirchmeyer
bei ihm, dem Wirt, Verzehrte gegen seine Zinsposten auf; 1665 hat er noch
einen Rest gut "weilen ihm die Kirche vorm Jahr schuldig bliben". KRech
1668: "dem Wirt Jung Fritz WINZER"; 1671-72 zinst er für 10 Posten u. erhält
4 Sack Hafer vom Kirchmeyer, der ihm 1671 u. 1672 auch Wein verkauft; "Vmb
alten wein restiert er" noch 10 lb 6ß. Auch Baumaterial, Dielen und Nägel
bezieht er vom Kirchmeyer u. hat lt. voriger Rechnung noch 10 lb 16ß 10d
gut. Auf Gegenrechnung fordert er wieder für "Zehrung" an St. Fridolini,
"so bei ihme aufgangen", bei der Visitation vom 29.März, an Festo Corporis
Christi 1671 u. 1672, was "die Marckhere (= Landmesser) haben verzehrt",
usw. Auch lt. KRech 1673-82 zinst er noch für dieselben Zinsposten, aber
auch von 20 fl wegen seines Vaters (ungenannt) Jahrzeit, u. fordert für
2mal Zehrkosten von 11 lb 16ß u. 5 lb 15ß. Ab KRech 1683-87 zinst ein Hans
WINZER (Sohn?) für seine Zinsposten u. bis KRech 1731-32 werden noch Reste,
u.a. 8ß wegen seiner Tragerei von 1682, dem Zins-Nachfolger belastet.

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person