Hans' RUPP

Hans' RUPP

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans' RUPP
Beruf Keller

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1651 Stetten nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1630 ? nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1630
?
Maria STÜCKLIN

Notizen zu dieser Person

FN immer RAUP[P]. Auf Kommunikantenliste 1649 genannt. KB bei
+1651: "der alte Keller des Fürstlichen Stifts zu Säckingen". Er war in
Stetten Stellvertreter des schönauischen Amtmanns WILD von Zell i.W. mit
der Amtsbezeichnung "Keller" als Vertretung des fürstlichen Stifts in Säckingen,
auch für den Einzug der Steuern u. Abgaben. Der Keller hatte eine selbständige
Stellung, wurde ursprünglich von der Bauernschaft gewählt u. war ebenso
wieder absetzbar. Späterhin war das Amt mancherorts auch in erblichem Besitz.
(O.DEISLER, 35, 166).- Es fällt auf, daß Hans RAUP als "Keller" des Stifts
Säckingen seine Position als Vorgesetzter viell. mit dem "vornehmeren"
oder "amtlichen" Namen RAUP[P] dokumentiert bekam (s. Vortext zum FN RAUP[P]),
wie er z.T. auch im Berain 1649 üblich war, aber das Keller-Amt wurde auch
nie besonders herausgestellt u. fehlt in den KRech u. im Berain 1649 total.
Viell. ist er identisch mit Hanß RUPP der Jung, der hier (wegen des dann
falsch zugeordneten +Datums 12.Sept.1643 u. den Ehen der beiden) separat
geführt werden muß, oder Hanß der Jung ist dessen Sohn? (Weiteres dazu
unten).- cdx Die KRech 1652 bis 1663-64 lassen Neuordnung einer bisher
viell. vom Fronmüller Fritz HAß geführten Tragerei jetzt mit Hans u. Jacob
BACHTHALER, zus.m. Hans R[A]UPP, Fritz ENGEL, Marx GÜTLIN u. Jacob WENKH
[Riehen] beim Trager Bartlin WINZER durch mehrere Wechsel der Zinsposten
erkennen. Ab KRech 1673-82 erscheint die Jahrzeit eines Hannß RUPP mit
20 lb, wofür bereits andere Censiten zuvor Zins geleistet hatten (Zuordnung?).-
Berain 1649: Hanß RAUPP "hatt Ein Hoffstatt zu Stetten im Dorff darauf
ist ein Schüren gestanden... einseits neben der gasßen so zu Hanß HEIMen
Hauß geth..." u. zinst davon drei viertel Wein 12 Maß in das 18.Schuoppus
(p171,24). Zins-Nachfolger ab 1648: Hanß RAUPP, Hanß BACHTHALER, später
Hanß BREGER (PREGGER).- "Hanß RAUPP vnd bemelter Hanß HAAß [der Müli Henßlin]
haben Ein garten neben der gasßen so Zue Hanß HEIMen Hauß geth... füren
an die gasßen so ins holz [Wald] geht, hinden auf Hanß HAAß den Müli Henßlin,
gibt Jeder ietz Järlich Zehen vnd ein halb maß wein" in das 24.Schuoppus
(p187,2). Zins-Nachfolger nach Hanß RUPP u. Alexander PEYER sind u.a. Cosman
OFFENHEÜSLIN, Hanß BACHTALER.- In dieselbe 24.Schuppose zinst Hanß RAUPP
für "Ein Keller nempt man den Stein Keller... anderseits neben dem weg
Zu Hanß HAASen Hauß..." (p187,1); dieselben Zins-Nachfolger wie vor.- In
das 4.Schuoppis gibt Hanß RAUPP "Järlich 4 maß wein von Einer halb Juchart
Reben 'inn der bytzi'... hinab vff bytze matten..." (p33,1). Zins-Nachfolger
nach Hanß RUPP wird Jacob RAUPP u. Frantz HAS, später dann Jacob RAUB Frantz
HAßen Stiefsohn. Der Bezug zu dem Stiefsohn Jacob RAUPP des Frantz HAAS
weist auf die 2.oo1645 der Anna BACHTHALER, Wwe. des Hans RUPP Jung, was
dessen vermutete Identität mit dem Keller Hans R. bestätigen könnte.- Die
sehr umfangreichen Erwähnungen des Hanß RAUB[P] (selten auch "der alt")
im Berain 1649 als Censit u. Anrainer sowie als Zins-Nachfolger zeigen
eine große Landwirtschaft für den Keller Hanß RAUPP.

Datenbank

Titel

OSB Lörrach-Stetten

Beschreibung

Daten aus: Volkmar Schappacher: OSB Lörrach-Stetten

Kontakt: AG Genealogie im Geschichtsverein Markgräflerland, Lörrach e. V.
http://www.geschichtsverein-markgraeflerland.de

Hochgeladen 2004-11-14 18:02:52.0
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person