Vor-und Nachfahren der Familie ANDERSCH oo MARTÍN MARTÍN (Hamburg)

"Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht!" Der Satz kann der Familienforschung als Motto dienen. Die Vorfahren der Familie ANDERSCH und MARTÍN MARTÍN aus Hamburg lebten an verschiedenen Orten in Europa, im Dorf Dambitsch (Provinz Posen) - heute Dąbcze in Polen -, in Berlin, Sachsen, im Rheinland, in Madrid und der Provinz Toledo. Ich habe vor Ort recherchiert, war in Archiven in Poznań, Leszno, Berlin und im Registro Parroquial in Yunclillos (Toledo).

Die Datenbank dokumentiert nicht nur die direkte Linie von Herbert Richard Albert ANDERSCH (*1903, Berlin) und Anna Rosalia MEYER (*1919, Birgel) einerseits, von Juan José MARTÌN TÉLLEZ (*1919, Yunclillos) und María Concepción Eulalia MARTÍN AGUADO (*1919, Yunclillos) andererseits - vielmehr ebenfalls Verbindungen zu den Menschen, unter denen sie und ihre Vorfahren lebten, und bietet damit "eine Art Asyl für die Verlorenen und Vergessenen", in dem gilt, was Maria Stepanova in ihrem Roman "Nach dem Gedächtnis" (2020) so formuliert: "Die Vergangenheit wird befreit von jedem Tribut an die Gegenwart, an uns. Sie darf ihre eigenen Wege gehen."

"Quod non est in actis non est in mundo." Ein Blick in die Quellen lohnt, hier findet man nützliche Angaben für weitere Recherchen. Falls Familienmitglieder mangels genauer Lebensdaten nicht mit eigenem Eintrag erscheinen, werden sie hier häufig genannt, z.B. Ehepartner(in) oder Eltern [N.N. ↓], lt. Tauf- oder Heiratseintrag, ebenso Taufpaten und Trauzeugen. Außerdem gibt es Hinweise zu historischen dt. Ortsnamen (Stand 1911), zu alten Berufs- und Krankheitsbezeichnungen (→ Todesursache) oder auch zu besonderen Lebensumständen.

In den Dokumenten der katholischen Kirche wird Kirchenlatein verwendet, eine syntaktisch vereinfachte Form des Lateins, gebräuchlich sind Abkürzungen, außerdem Neologismen. Was das Dorf Dambitsch (auch Dambecz, Dambsch, Dembice, Dembiec, heute Dąbcze in Polen) der Vorfahren väterlicherseits angeht (Anton ANDERSCH, *~1786 ∆ unb., † 1833 Dambitsch), erfolgten die Eintragungen überwiegend durch polnische Pfarrer, daher wurden die Namen der Frauen mit weibl. Suffix ("owna", "owa" etc.) eingetragen, z.B. "Anderszowna" (unverheiratet) oder "Anderszowa" (verheiratete Andersz bzw. verwitwet) oder "Anderszyn" für den Geburtsnamen Andersch. Erst zu Beginn des 19. Jhds. erscheint der Familienname "Andersch" in der heutigen Schreibweise, vorher meist als "Andersz".

Die Schreibung von Namen in den älteren Kirchenbüchern ist phonetisch und uneinheitlich, weicht durchaus vom Deutschen ab, z.B. "Szulz", "Sculz" oder "Szulc" statt Schulz. Namensvarianten werden daher angegeben. Zur Vereinfachung der Suche wird in der Regel allerdings die Schreibweise verwendet, die ab Oktober 1874 in den Urkunden der Standesämter gebräuchlich ist, gleiches gilt für Vornamen, z.B. Franz statt "Franciscus".

Ein Nachweis lässt sich nicht in jedem Fall lückenlos führen. Trotz sorgfältiger Recherche sind aufgrund der Vielzahl gleicher Namen und der meist sparsamen Einträge in den alten Kirchenbüchern Verwechslungen nie auszuschließen. Altersangaben sind häufig ungenau, auch (Vor-)Namen, denn die Eintragungen der Pfarrer erfolgten immer erst nachträglich. Bei den Orten wird zur Orientierung ebenfalls die heutige Bezeichnung angegeben (→ Dąbcze, PL). Angaben in eckigen Klammern [--] beruhen auf Sekundärquellen, signalisieren eine unsichere Datenlage [?] oder vermutete Irrtümer [!], Rückschlüsse sind mit ← vmtl. bzw. ← mglw. gekennzeichnet.

Auf Nachfrage gebe ich gerne Auskunft. Sollten Sie Fehler entdecken oder Ergänzungen beisteuern wollen, bin ich für eine Nachricht dankbar. Es braucht den Austausch mit anderen, denn als Familienforscher geht es einem wie Mephisto in Goethes Faust. "Was sich dem Nichts entgegenstellt,/ Das Etwas, diese plumpe Welt/ So viel als ich schon unternommen/ Ich wußte nicht ihr beizukommen/ [...]/Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut./ So geht es fort, man möchte rasend werden!" (vv. 1363-1373)

Show names starting with the letter
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

First name Family name Details Parents
Johann Wilhelm MARSCHEL * 1814 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), [Haus] Nr. 27, Księstwo Warszawskie (Herzogtum Warschau) + 1899 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - FELICKA
Johann Wilhelm MARSCHEL * 1845 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 43, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1912 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - LIEPELT
Joseph Albert MARSCHEL * 1854 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - LIEPELT
Joseph Andreas MARSCHEL * 1860 Reisen, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. MARSCHEL - FELD
Joseph Nikolaus MARSCHEL * 1878 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1878 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) MARSCHEL - ANDERSCH
Katharina Helena MARSCHEL * 1894 Dambitsch, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1894 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) MARSCHEL - ANDERSCH
Magdalena MARSCHEL * 1825 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1898 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - FELICKA
Maria Balbina MARSCHEL * 1859 Reisen, Schloß, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. MARSCHEL - BRÜMMER
Maria Hedwig MARSCHEL * 1896 Dambitsch, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1896 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) MARSCHEL - ANDERSCH
Maria Magdalena MARSCHEL * 1881 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1881 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) -
Maria Magdalena MARSCHEL * 1856 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - NERLICH
Maria Magdalena MARSCHEL * 1877 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 39, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - MARSCHEL
Maria Magdalena MARSCHEL * 1858 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1858 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - LIEPELT
Maria Paulina MARSCHEL * 1890 Dambitsch, Kr. Lissa, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. MARSCHEL - ANDERSCH
Maria Rosalia MARSCHEL * 1878 Moraczewo, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Moraczewo, PL) + ⌂ unbek. MARSCHEL - DOMANIECKA
Maria Susanna MARSCHEL * 1852 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1873 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - LIEPELT
Maria Veronika MARSCHEL * 1875 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 33, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. MARSCHEL - GÄRTNER
Martha Barbara MARSCHEL * 1890 Dambitsch, Kr. Lissa, [Haus] Nr. 33, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1943 Leszno (→ Lissa), Polen ← vmtl. -
Michael Paul MARSCHEL * 1864 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Paul Stephan MARSCHEL * 1887 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 33, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Paulina Rosalia MARSCHEL * 1859 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - LIEPELT
Renata Barbara MARSCHEL * 1831 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1831 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) - FELICKA
Rosalia MARSCHEL * 1850 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - LIEPELT
Valentin MARSCHEL * 1830 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - FELICKA
Wilhelm Anton MARSCHEL * 1847 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - NERLICH
Wilhelmina MARSCHEL * 1833 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - FELICKA
Anna Catharina MARSZEL * 1746 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Anna Catharina MARSZEL * 1750 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Anna Marianna MARSZEL * 1744 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Anna Regina MARSZEL * 1753 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch) MARSZEL - FEUER
Anna Regina MARSZEL * 1749 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Anna Susanna MARSZEL * 1769 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FREYSIN
Anton MARSZEL * 1787 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + 1871 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) MARSZEL - KRAUSE
Anton MARSZEL * 1757 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Aron Christoph MARSZEL * 1747 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Carolina MARSZEL * 1798 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 39, Südpreußen (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Dorothea MARSZEL * 1764 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Eva Rosa MARSZEL * 1751 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Georg MARSZEL * 1720 ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + 1793 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) -
Georg MARSZEL * 1754 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Georg Friedrich MARSZEL * 1794 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Johann Gottlieb MARSZEL * 1742 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Johann Joseph MARSZEL * 1817 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 27, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1818 Dambitsch (→ Dąbcze, PL), [Haus] Nr. 27 - FELICKA
Johann Wilhelm MARSZEL * 1783 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + 1850 ⌂ unbek. MARSZEL - KRAUSE
Johanna Renata MARSZEL * 1762 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + 1803 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) MARSZEL - FEUER
Joseph MARSZEL * 1781 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - KRAUSE
Maria Dorothea MARSZEL * 1791 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - KRAUSE
Maria Dorothea MARSZEL * 1774 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FREYSIN
Maria Elisabeth MARSZEL * 1789 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + 1814 ⌂ unbek. MARSZEL - KRAUSE
Maria Elisabeth MARSZEL * 1759 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - FEUER
Maria Magdalena MARSZEL * 1796 Dambitsch, Kr. Fraustadt, [Haus] Nr. 39, Südpreußen (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. -
Maria Theresia MARSZEL * 1785 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MARSZEL - KRAUSE
[Desconocido] MARTÍN * 1791 ⌂ unbek. + 1860 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien ← vmtl. -
Anna Marie MARTIN * 1854 Gnesen, Posen (Pr.) (→ Gniezno, PL) ← mglw. + ⌂ unbek. -
María Manuela MARTÍN * 1835 ⌂ unbek., Prov. de Toledo, Spanien + 1890 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien -
Adriana MARTÍN AGUADO * 1884 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1937 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien -
Amparo MARTÍN AGUADO * 1911 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 1960 Yunclillos (Toledo) MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Bonifacio MARTÍN AGUADO * 1880 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1960 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN MARTÍN - AGUADO VILLARRUBIA
Bonifacio Silverio MARTÍN AGUADO * 1913 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 1961 Yunclillos (Toledo) MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Felipe MARTÍN AGUADO * 1896 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1974 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Hilario MARTÍN AGUADO * 1878 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1918 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN MARTÍN - AGUADO VILLARRUBIA
Manuel Gregorio MARTÍN AGUADO * 1872 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1941 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN MARTÍN - AGUADO VILLARRUBIA
María Concepción Eulalia MARTÍN AGUADO * 1919 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 2001 Madrid MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Maria del Rosario Gerónima MARTÍN AGUADO * 1910 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 1970 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Máximo Vicente MARTÍN AGUADO * 1916 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 2004 Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Pedro MARTÍN AGUADO * 1921 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 2001 ⌂ unbek., Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Ricardo MARTÍN AGUADO * 1918 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + 1999 Yunclillos (Toledo) MARTÍN AGUADO - AGUADO LÓPEZ
Jerónimo MARTÍN DORREGO * 1911 Yunclillos, Campo de la Sagra, Prov. de Toledo, Spanien + ⌂ unbek. -
Juan José MARTÍN MARTÍN * 1953 Madrid + 1956 Madrid MARTÍN TÉLLEZ - MARTÍN AGUADO
Manuel Acacio MARTÍN MARTÍN * 1842 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1911 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN TOLEDO - MARTÍN VALBUENA
María Pilar MARTÍN MARTÍN * 1954 Madrid + 2012 Granada, Spanien MARTÍN TÉLLEZ - MARTÍN AGUADO
María Teresa MARTÍN MARTÍN * 1950 Madrid + 1974 Cuenca, Spanien MARTÍN TÉLLEZ - MARTÍN AGUADO
Acacio Máximo MARTÍN TÉLLEZ * 1931 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1993 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
Felipe Luis Isodro MARTÍN TÉLLEZ * 1929 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 2005 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
Juan José MARTÍN TÉLLEZ * 1919 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 2008 Madrid MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
María de las Mercedes Modesta MARTÍN TÉLLEZ * 1921 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 1976 Alicante, Spanien MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
María del Sagrario Agripina MARTÍN TÉLLEZ * 1926 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 2017 Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
Victoria Francisca Olvido MARTÍN TÉLLEZ * 1923 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + 2008 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien MARTÍN AGUADO - TÉLLEZ AGUADO
Pedro MARTÍN TOLEDO * 1820 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien ← vmtl. + 1870 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien ← vmtl. MARTÍN - TOLEDO
Antolina MARTÍN VALBUENA * 1825 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien ← vmtl. + 1870 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien ← vmtl. -
Milagros MARTÍNEZ BENÍTEZ * 1932 Yunclillos, Prov. de Toledo, Spanien + ⌂ unbek. -
Hubert MARX * 1620 Blankenheim (Eifel) + 1690 Blankenheim (Eifel) -
Franz MASILEWICZ * 1836 Reisen, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Rydzyna, PL) + ⌂ unbek. -
Josephine MASUREK * ⌂ unbek. + 1898 Czajkowo (→ Czajkowo, PL) ← vmtl. -
Anna Catharina MATHEUS * 1808 Neuguth /b. Reisen, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Nowa Wieś, PL) + ⌂ unbek. -
Anna Catharina MATHEUS * 1825 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - HANISCH
Anna Marianna MATHEUS * 1751 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MATHEUS -
Anna Pauline MATHEUS * 1866 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + 1918 ⌂ unbek. -
Anna Pauline MATHEUS * 1875 Moraczewo, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Moraczewo, PL) + ⌂ unbek. -
Anna Rosa MATHEUS * 1770 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MATHEUS - THUL
Anna Rosina MATHEUS * 1804 Neuguth /b. Reisen, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Nowa Wieś, PL) + ⌂ unbek. MATHEUS - JOHN
Anna Rosina MATHEUS * 1819 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - HANISCH
Anna Susanna MATHEUS * 1820 Dambitsch, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Dąbcze, PL) + ⌂ unbek. - HANISCH
Anton MATHEUS * 1788 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + 1853 Dambitsch (→ Dąbcze, PL) -
Christoph MATHEUS * ⌂ unbek., Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Christoph MATHEUS * 1749 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. MATHEUS -
Christoph Martin MATHEUS * 1762 Dąbcze (→ Dambecz, Dambitsch), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Gottfried MATHEUS * 1824 Kankel, Kr. Fraustadt, Posen (Pr.) (→ Kąkolewo, PL) + ⌂ unbek. -
Gottlieb MATHEUS * 1781 Nowa Wieś (→ Neuguth /b. Reisen), Wielkopolska (Großpolen) + ⌂ unbek. -
Gottlieb MATHEUS * 1800 Neuguth /b. Reisen, Kr. Fraustadt, Südpreußen (→ Nowa Wieś, PL) + ⌂ unbek. MATHEUS - JOHN

files

Title Vor-und Nachfahren der Familie ANDERSCH oo MARTÍN MARTÍN (Hamburg)
Description

"Nur wer weiß, woher er kommt, weiß, wohin er geht!" Der Satz kann der Familienforschung als Motto dienen. Die Vorfahren der Familie ANDERSCH und MARTÍN MARTÍN aus Hamburg lebten an verschiedenen Orten in Europa, im Dorf Dambitsch (Provinz Posen) - heute Dąbcze in Polen -, in Berlin, Sachsen, im Rheinland, in Madrid und der Provinz Toledo. Ich habe vor Ort recherchiert, war in Archiven in Poznań, Leszno, Berlin und im Registro Parroquial in Yunclillos (Toledo).

Die Datenbank dokumentiert nicht nur die direkte Linie von Herbert Richard Albert ANDERSCH (*1903, Berlin) und Anna Rosalia MEYER (*1919, Birgel) einerseits, von Juan José MARTÌN TÉLLEZ (*1919, Yunclillos) und María Concepción Eulalia MARTÍN AGUADO (*1919, Yunclillos) andererseits - vielmehr ebenfalls Verbindungen zu den Menschen, unter denen sie und ihre Vorfahren lebten, und bietet damit "eine Art Asyl für die Verlorenen und Vergessenen", in dem gilt, was Maria Stepanova in ihrem Roman "Nach dem Gedächtnis" (2020) so formuliert: "Die Vergangenheit wird befreit von jedem Tribut an die Gegenwart, an uns. Sie darf ihre eigenen Wege gehen."

"Quod non est in actis non est in mundo." Ein Blick in die Quellen lohnt, hier findet man nützliche Angaben für weitere Recherchen. Falls Familienmitglieder mangels genauer Lebensdaten nicht mit eigenem Eintrag erscheinen, werden sie hier häufig genannt, z.B. Ehepartner(in) oder Eltern [N.N. ↓], lt. Tauf- oder Heiratseintrag, ebenso Taufpaten und Trauzeugen. Außerdem gibt es Hinweise zu historischen dt. Ortsnamen (Stand 1911), zu alten Berufs- und Krankheitsbezeichnungen (→ Todesursache) oder auch zu besonderen Lebensumständen.

In den Dokumenten der katholischen Kirche wird Kirchenlatein verwendet, eine syntaktisch vereinfachte Form des Lateins, gebräuchlich sind Abkürzungen, außerdem Neologismen. Was das Dorf Dambitsch (auch Dambecz, Dambsch, Dembice, Dembiec, heute Dąbcze in Polen) der Vorfahren väterlicherseits angeht (Anton ANDERSCH, *~1786 ∆ unb., † 1833 Dambitsch), erfolgten die Eintragungen überwiegend durch polnische Pfarrer, daher wurden die Namen der Frauen mit weibl. Suffix ("owna", "owa" etc.) eingetragen, z.B. "Anderszowna" (unverheiratet) oder "Anderszowa" (verheiratete Andersz bzw. verwitwet) oder "Anderszyn" für den Geburtsnamen Andersch. Erst zu Beginn des 19. Jhds. erscheint der Familienname "Andersch" in der heutigen Schreibweise, vorher meist als "Andersz".

Die Schreibung von Namen in den älteren Kirchenbüchern ist phonetisch und uneinheitlich, weicht durchaus vom Deutschen ab, z.B. "Szulz", "Sculz" oder "Szulc" statt Schulz. Namensvarianten werden daher angegeben. Zur Vereinfachung der Suche wird in der Regel allerdings die Schreibweise verwendet, die ab Oktober 1874 in den Urkunden der Standesämter gebräuchlich ist, gleiches gilt für Vornamen, z.B. Franz statt "Franciscus".

Ein Nachweis lässt sich nicht in jedem Fall lückenlos führen. Trotz sorgfältiger Recherche sind aufgrund der Vielzahl gleicher Namen und der meist sparsamen Einträge in den alten Kirchenbüchern Verwechslungen nie auszuschließen. Altersangaben sind häufig ungenau, auch (Vor-)Namen, denn die Eintragungen der Pfarrer erfolgten immer erst nachträglich. Bei den Orten wird zur Orientierung ebenfalls die heutige Bezeichnung angegeben (→ Dąbcze, PL). Angaben in eckigen Klammern [--] beruhen auf Sekundärquellen, signalisieren eine unsichere Datenlage [?] oder vermutete Irrtümer [!], Rückschlüsse sind mit ← vmtl. bzw. ← mglw. gekennzeichnet.

Auf Nachfrage gebe ich gerne Auskunft. Sollten Sie Fehler entdecken oder Ergänzungen beisteuern wollen, bin ich für eine Nachricht dankbar. Es braucht den Austausch mit anderen, denn als Familienforscher geht es einem wie Mephisto in Goethes Faust. "Was sich dem Nichts entgegenstellt,/ Das Etwas, diese plumpe Welt/ So viel als ich schon unternommen/ Ich wußte nicht ihr beizukommen/ [...]/Und immer zirkuliert ein neues, frisches Blut./ So geht es fort, man möchte rasend werden!" (vv. 1363-1373)

Id 67498
Upload date 2025-05-03 21:13:30.0
Submitter user's avatar Lothar J M Andersch visit the user's profile page
email ljm.andersch@web.de
??show-persons-in-database_en_US??