Paris SCHOLL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Paris SCHOLL

Events

Type Date Place Sources
death 5. September 1620
birth 1530
marriage 1559

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1559
Urach
Justine BRÄNDLIN

Notes for this person

NPFX Magister

Bekommt 1545/6 Stipendium von der Stadt Dinkelsbühl (12 fl) für die Hohe Schule in Straßburg, imm. Tübingen 1549, Magister zu Tübingen 9.11.1552, 1559 Schulmeister in Denkendorf, Stadtschreiber in Urach 1561-1610, Rechtsgelehrter und Beistand zu Urach.

Paris wurde 90 Jahre alt. Sein Geburtsdatum wurde errechnet. Paris Scholl ist der Begruender einer im Schwabenlande noch heute ueppig bluehenden Nachkommenschaft, ist im Jahre 1530 zu Dinkelsbuehl als zweites von vierzehn Kindern geboren worden. Sein Vater Georg, der nach dem Tode der Anna Baumann, seiner ersten Frau (1532), eine Ehingerin namens Anna Ott heiratet, deren Tod (1559) er ueberlebt, ist der Sohn Wolfgangs (1452-1513) und dessen namentlich nicht bekannter Frau, und der Enkel des Goldschmieds zu Dinkelsbuehl, Caspar Scholl (+1484), und einer Barbara (+1500). Über frühere Ahnen hat sich keine Nachricht erhalten.Der von Hause wohlhabende Dinkelsbühler Bürgermeisterssohn Paris widmet sich seit dem May 7,1549 zu Tübingen dem philologischem Studium undverbringt nach erlangtem Magisterium (Sept.2,1552) mehrere Jahre als Präzeptor in Stuttgart. Kurz nach seiner Heirat mit Justina Braendlin von Urach (1559) kehrt der junge Schulmeister -wohl auf Betreiben seiner neuen Verwandten- am Nov. 13,1559 auf die Tübinger Hochschule zum Studium der Rechtswissenschaft zurück und begründet mit diesem Schritt seine hervorragende Zukunftslaufbahn. Wenige Jahre später wird er JurisConsultus und die Stadt Urach erwählt ihn einige Zeit nach dem Tode seines Schwiegervaters Bernhard Brändlin (+Dec.20,1568), des Stadtschreibers, zu dessen Amtsnachfolger. 40 Jahre bekleidet Paris diese verantwortungsvolle Stellung. Nachdem er am Oct. 28,1576 seine Gattin in ihrem 38. Jahre durch den Tod verloren, geht er mit Anna Hartmann von Pfullingen, die den Wohlstand des Stadtschreiberhauses bedeutend vermehrt, eine neue Ehe ein. Auch Anna sinkt, 70-jaehrig, vor ihm ins Grab (1610). Sieben Kinder, ein Sohn und sechs Toechter, überleben ihren Vater, der zu Urach am Sept. 5,1620 im Patriarchenalter von 90 Jahren die Augen geschlossen hatte. Stifter einer der Rathausscheiben. Bildnis-Epitaph in der Uracher Amanduskirche. Source: Ahnengeschichte Hölderlins,AL Hölderlin 382/383; G. Schweizer, G. Todt.

Sources

1
 
2
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 14436
Upload date 2006-05-01 16:43:08.0
Submitter user's avatar Claus Münz visit the user's profile page
email claus.muenz@gmx.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person