Wilhelm Peter Diedrich OLTMANNS

Wilhelm Peter Diedrich OLTMANNS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm Peter Diedrich OLTMANNS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 13. August 1874 Oldenburg nach diesem Ort suchen
Heirat 5. Dezember 1905 Oldenburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. Dezember 1905
Oldenburg
Elise Wilhelmine Helene CROPP

Notizen zu dieser Person

Nach der Novemberrevolution Novemberrevolution 1918 herrschte im Amtsverband Varel und damit auch in der Stadtgemeinde Varel zunächst von November 1918 bis Februar 1919 ein sozialistischer Arbeiter- und Soldatenrat unter dem Vorsitz von Albert Sonnenmoser (USPD). Der 1908 gewählte und 1916 wiedergewählte Bürgermeister Wilhelm Oltmanns, die ebenfalls noch zu Kaisers Zeiten gewählten vier Ratsherren und die 18 Stadträte blieben jedoch zunächst in ihren Ämtern.[1] Am 6. April 1919 fanden dann erstmals Stadtratswahlen nach einem demokratischen Wahlrecht statt. Weitere Stadtratswahlen in der Weimarer Republik fanden jeweils im November der Jahre 1921, 1924 , 1927 und 1930 statt. Die bürgerlichen Parteien und Wahlgruppierungen stellten bis 1930 immer die Mehrheit im Stadtrat, die USPD (1919 und 1921), die SPD (1919 bis 1933) und die KPD (1924 bis 1933) blieben in der Minderheit. Im Sommer 1920 trat Bürgermeister Oltmanns zurück und wurde im Mai 1921 zum Ehrenbürger der Stadt Varel ernannt. Zu seinem Nachfolger wählte der Stadtrat im August 1921 Max Berlit.
Im Zuge der politischen Rechtsentwicklung wurde die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) in den zwanziger Jahren stärkste politische Partei in Varel, bereits 1920 entstand in Varel die erste Ortsgruppe im Freistaat Oldenburg des rechtsgerichteten Kampfverbandes Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten . Im Sommer 1928 erschütterte der Sparkassen -Skandal die Stadt Varel, der 1921 gewählte Bürgermeister Max Berlit wurde in diesem Zusammenhang amtsenthoben und beging am 5. August 1928 Selbstmord. Nachfolger wurde erneut Wilhelm Oltmanns, der das Amt von Juli 1928 bis Februar 1929 kommissarisch verwaltete und dann vom Stadtrat erneut zum Bürgermeister - diesmal „auf Lebenszeit“ - gewählt wurde.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2006-11-27 20:36:28.0
Einsender Eyke Lühken
E-Mail
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person