Henn MEYNERTS

Henn MEYNERTS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Henn MEYNERTS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1500
Tod vor 1571
Heirat vor 1534

Eltern

Arnolt FICKE

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1534
Meckel PITHAN

Notizen zu dieser Person

1519: 'Godert uff der Hamnerhutten und Meynerts Hen syn nachbar von Culrapps wesen 8 ß' (Stehende Rente zu Siegen in der Stadt 1519 - 1527)
1523: Meynertshenn und Hannessen Brüder' sowie 'Junghenn vor der Meinhart' werden im Bescheidbuch des Amtes Siegen 1523 genannt. (St.A. Münster: SLA 14 No. 1, S. 31 u. 73) Sie dürften gleich- zusetzen sein mit Junghenn und Johann vor der Meynhart. (Böttger: s.o. S. 184 u. 186) (Irle: Geschlechter-Lexikon S. 218)
1527: 'Godeliebe und Meynertzhen von 7 ml. r-(z)appen 8 ß. (Böttger: 'Auf den Hütten')
1530: Die Siegener Mühlenrechnung de Anna 1530 nennt als Mühlengast u.a. 'Jung henn von hott vor der Meinhardt'. (Hauptstaatsarchiv Wiesbaden, Extradenda Münster Nr. 13, fol, 139 v) Böttger und Irle wie oben.)
1534: 04.05.: Johann Helberheuser und Hannes Vogel, beide Ratsmänner und Kirchmeister des Hospitals zu Siegen, tauschen mit Jung Hen vor der Meinhart und Meck(el), Eheleute, folgende Güter: Das Hospital erhält zwel Felder, eines gelegen oberhalb den Isennborn, stö8t an Dielmann Monncker und gegen des Spitals Gut, das ander liegt im Melnseifenn, stößt unten an Johann von d(er) Meinhart, oben an Herman Schlaufennbaums Feld, beide in Weidenawer Marg gelegen. Dagegen bekommt Jung Hen ein Feld, gelegen uf der Siege, stößt oben an den gnädigen Herrn Feld und unten an Johann vor der Meinhart, und an em anderes Feld, samt einem Wiesenlappen daran vor dem Seifenn gelegen, stößt unten an Johann vor den Meinhart und mit einem Ort an des gnädigen Herrn Gut. Johann vor der Meinhart (Jung Henns Bruder) befindet sich unter den Thedingsleuten. (Menk: Pergamentsurkunden S. 38 Nr. 65; Böttger: 'Die Frühgeschichte Weidenaus' in: 'Siegerland Bd. 21, S. 6 - hier nimmt Böttger irrigerweise an, daß Johann vor der Meinhart Grundstücke mit dem Hospital tauscht. s.o. Böttger: S. 186)
1535: zahlen 'Mejnharts henn und Hennich uf der Hammer-Hütten von Cukaps garten 8 a. Abgabe
1542: (s.o. 1519 und 1527)
1546:
1536 - 1570: erscheint er als Darlehnsschuldner in den Siegenen Hospitalrechnung (Staatsarchiv Siegen). Daraus läßt sich aber nicht mit Sicherheit schließen, daß er 1570 noch lebte. (Böttger: s.o.). 1571 lebte er aber nicht mehr, weil ab diesem Jahr als Darlehnsschuldner an seiner Stelle "Jung Hen Erben vor den Meinhart" stehen.

Die Siegener Eisenzollrechnungen 1550 - 1601 (Siegener Stadtarchiv) nennen ihn in Meinhard wie folgt:
1550 Junghenn 6 Schienen
1551 Johnghenn von den Meinhart 6 Sch.
1552 Junghenn 7 Sch.
1553 Junghenn 7 Sch. 1
1554 - 57 wie vor, mit geringen Änderungen in den Abgaben.
1558 Junghenn 7 Sch.
1559 Junghenn 6 Sch.
1560 Junghenn 3 Sch.
1561 Junghenn -
1562 Junghenn -
1563 - 1569 wie vor.
Ab 1570 wird er nicht mehr genannt.

Junghenn fehlt in dem 'Verzeichnis den Hausgesessenen von 1563' und der 'Schatzungsliste von 1566' in Meinhard. Da 1562 aber ein 'Jung Henne vor der Meynhart' als Ratsverwandter in Siegen erscheint, muß angenommen werden, daß er vor 1562 nach Siegen verzogen ist. Er dürfte nach 1560 dort zugezogen sein, da er von 1561 - 1569 wohl in der Eisenzolliste genannt wird, aber ohne Abgabe. (Böttger: s.o.)
1551 Jonghenn vor der Meinhart (lrle: S.218)
1553 12.06.: berichteten die Massenbläser und Hammerschmiede im Amt Siegen auf Geheiß des Landesherren und der Befehlshaber über die Preise von Kohlen. 'Junghenn vor der Meinhart' teilt mit, daß er 'das fuder kolen vor einen redengulden und achtzehn albas' kauft. (Schubert: 'Geschichte der Nassauischen Eisenindustrie' S. 177 Nr. 39)
1563 20.03.: wird in einem Rechtsstreit von Treutgin vor der Meinhart Neusgins seligen witwenn c.(ontra)
Junghen vor der Meinhart als den clegerin Schwester Meckell genannt (Freitagsverhörbuch des Amtes Siegen 1561 - 67 - HStA Wiesbaden: Akte Flender Nr. 32) (Böttger: s.o., S. 188 u. 190).
1559 richteten die Käufer des Weidenauer Heiligen-Geist-Hofs ein Gesuch an den Landesherrn: zu den Unterzeichnern gehörten Johann Meinhart, Bürger zu Siegen und Junghenn vor den Meinhart (Böttger: s.o., S. 188).
1592 08.08.: Eingabe des Jost Jung und Hans Setz, beide vor der Meinhart: Unser Altvater Jung Hen vor der Meinhart hat vor etlichen Jahren dem Johann Pithan, Bürger zu Siegen, für 200 gl. Schulden 4 Hammertage am Hammer vor der Meinhart übergeben. usw.. (Siegner Bürgersachen ab 1545 - St.A. Münster FSI 22 No. 31)

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2007-09-04 00:15:17.0
Einsender user's avatar Hans Hartmut Schüßler
E-Mail ahnenforschung-schuessler@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person