Wilhelm Eduard Georg RICHTER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Wilhelm Eduard Georg RICHTER
occupation Oberbürgermeister

Events

Type Date Place Sources
death 14. July 1925
birth 14. May 1853
marriage

Parents

Wilhelm RICHTER

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Else HOFFMANN

Notes for this person

(Normannia Halle)

Zum Nachfolger von Geheimrat Dr. Adolph wurde am 19. Mai 1903 der bisherige Hirschberger Oberbürgermeister Georg Richter gewählt. R. war hier kein Unbekannter. Der in Frankfurt (Oder) am 14. Mai 1853 als Sohn eines Juweliers und Goldschmiedes geborene R. war nach seinem Besuch des Friedrichsgymnasiums und Jura-Studiums in Halle, Leipzig, Greifswald und Jena fast ein Jahrzehnt besoldeter Stadtrat in Frankfurt gewesen (Einführung 20. Juli 1882). Im Februar 1891 ging er nach Hirschberg. Trotz seiner dortigen Wiederwahl als Oberbürgermeister (1902) kam er nach Frankfurt zurück und wurde hier am 1. Oktober 1903 in das Amt des Stadtoberhauptes eingeführt. R. übernahm von seinem Vorgänger eine Reihe angefangener Projekte, die er jetzt zielstrebig durchsetzte. Aus der aufgefüllten Tongrube der ehem. Ratsziegelei wurde ein Schmuckplatz (nach 1905, Hohenzollernplatz, heute Platz der Einheit). Der Süd- und Nordgiebel des Rathauses (1905/1906, 1911) wurden wiederhergestellt und dann durch einen neuen Anbau am Rathaus, die bestehende Raumnot der Verwaltung beseitigt (1913). Die Stadtbücherei wurde eröffnet (1906), Lutherschule (1906) und Realgymnasium (1911, heute Karl-Liebknecht-Gymnasium) eingeweiht. In jenen Tagen bekam Frankfurt auch sein Denkmal für Heinrich von Kleist (1910). Nach dem Ablauf seiner ersten Amtsperiode nahmen ihn die Stadtverordneten am 2. Februar 1915 zu einer zweiten an. Inzwischen tobte der erste Weltkrieg. Immer größer wurden die Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Lebensmitteln, manches Erreichte wurde nun wieder in Frage gestellt. R., inzwischen kränkelnd, bat im Herbst 1916 um seinen Ruhestand und schied am 1. Februar 1917 aus dem Amt aus. Die Stadt ehrte R., in dem sie ihn wenige Tage später als dritten Oberbürgermeister zum Ehrenbürger annahm und eine Straße nach ihm benannte. Am 14. Juni 1925 verstarb Richter in Frankfurt undwurde im Familienerbbegräbnis auf dem Alten Friedhof beigesetzt

Sources

1 http://www.frankfurt-oder.de/data/stadtarchiv/faq/faq_stg/dat/obdat_10.htm
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title
Description
Id 31080
Upload date 2009-11-06 13:35:30.0
Submitter user's avatar Florian Ströse visit the user's profile page
email florian@stroese.com
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person