Johann Nikolaus MANSKOPF

Johann Nikolaus MANSKOPF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Nikolaus MANSKOPF
Beruf Weinhändler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1749
Tod 1810
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Johanna Philippine SARASIN

Notizen zu dieser Person

Gründet 1795 eine eigene Weingroßhandlung (Später Manskopf-Sarasin)
1790 kurpfälzischer Hofrat
1795 preußischer Geheimrat

Nikolas Manskopf, Prinzessin Luisens Verlobung: Rostocker Anzeiger vom 21. Juli 1910. - Notiz über einen Ball im Manskopfschen Hause zu Frankfurt a. M. am 19. oder 18. März 1793, auf dem die erste Aussprache des Kronprinzen mit seiner Braut stattgefunden haben soll.

1774 wechselte das Gebäude erneut den Besitzer und ging an die Frankfurter Weinhändlerfamilie Manskopf über.[5] Unter ihr wurde das Gebäude 1777 abermals sorgsam umgebaut. Das Hinterhaus an der Kerbengasse wurde bis auf sein spätgotisches Erdgeschoss niedergelegt, dessen Strassenzugänge man vermauerte und in Fenster umwandelte. Die Geschosse darüber wurden architektonisch unscheinbar neu erbaut und vom Hof her ein Zugang über eine im Stil des Rokoko verzierte Treppe geschaffen.


Friedrich Wilhelm III. und Luise von Preußen, Gemälde um 1800Doch die alte europäische Werteordnung befand sich bereits im Niedergang, und der Römerberg erlebte nur noch zwei pompöse Kaiserkrönungen in den 1790er Jahren. Noch einmal rückte das Gebäude ins Zentrum der europäischen Geschichte: der zukünftige König einer der neuen europäischen Großmächte, Friedrich Wilhelm III. von Preußen, lernte am 14. März 1793 auf einem Ball im Lichtenstein seine Frau, die Herzogin Luise von Mecklenburg-Strelitz kennen (vgl. Bild).[10

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2010-07-05 18:21:49.0
Einsender user's avatar Stefan Heimpel
E-Mail email@heimpel.org
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person