Johann II. HOLSTEN (VA 096|1-0742)

Johann II. HOLSTEN (VA 096|1-0742)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann II. HOLSTEN (VA 096|1-0742)

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1630 Westeresch-8 CARSTEN nach diesem Ort suchen
Bestattung 26. Januar 1711 Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod Westeresch-8 CARSTEN nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Oktober 1656 Scheeßel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Oktober 1656
Scheeßel
Dorothea MÜLLER (VA 096|1-0743)

Notizen zu dieser Person

1656-92 Halbhöfner CARSTENS

ev

+o.A. alt 81 Jahre

1657 in der Ksp-Beschreibung als Halbhöfner zusammen mit Hermann Badevon Nr.9 erwähnt. Im Contributionsregister von 1657 als Halbhöfner zuWesteresch von Grundherren dem Rentmeister in Stade genannt. Vor 1682ging der Hof an das Amt Rotenburg. Am 06.07.1656 als Pate und Sohn desalten Johann genannt. Am 10.02.1667/ 08.09.1667/ 17.12.1665/ 08.04.1669/ 19.09.1669/ 17.03.1672/ 29.07.1683/ 14.10.1660 als Pate genannt. Er steht in der LMR 1691 ebenso wenig wie der Halbhof LÜTEN zu Westersch, die beide einst aus einem Vollhof vor 1536 durch Teilung entstanden, weil sie Herrenmeyerhöfe waren, die zum Amt Sittensen/Zeven bemeyertwaren. Ebenso wenig stehen beide Halbhöfe auch 1671 nicht in alten Jordebuch. Im Mannzahlregister von 1720 als ältester zu der Zeit bekanntester Wirt genannt, dem Tönnies Holsten folgt, und 1720 dann Hinrich Meinken im Register steht. Noch 1692 in der LMR-Sittensen ist er als Halbhöfner alt 57 Jahre zu Westeresch zusammen mit dem Sohn Hinrich genannt worden. In der LMR-Sitt. 1675 als Baumann zu Westeresch erwähnt. Im Kopschatz 1663 mit Frau, Knecht, Magd, einem Einhäusling mit dessenVadder genannt. (d.h. die eigenen Eltern waren selig).

1657 in der Ksp-Beschreibung als Halbhöfner zusammen mit Hermann Badevon Nr.9 erwähnt. Im Contributionsregister von 1657 als Halbhöfner zuWesteresch von Grundherren dem Rentmeister in Stade genannt. Vor 1682ging der Hof an das Amt Rotenburg. Am 06.07.1656 als Pate und Sohn desalten Johann genannt. Am 10.02.1667/ 08.09.1667/ 17.12.1665/ 08.04.1669/ 19.09.1669/ 17.03.1672/ 29.07.1683/ 14.10.1660 als Pate genannt. Er steht in der LMR 1691 ebenso wenig wie der Halbhof LÜTEN zu Westersch, die beide einst aus einem Vollhof vor 1536 durch Teilung entstanden, weil sie Herrenmeyerhöfe waren, die zum Amt Sittensen/Zeven bemeyertwaren. Ebenso wenig stehen beide Halbhöfe auch 1671 nicht in alten Jordebuch. Im Mannzahlregister von 1720 als ältester zu der Zeit bekanntester Wirt genannt, dem Tönnies Holsten folgt, und 1720 dann Hinrich Meinken im Register steht. Noch 1692 in der LMR-Sittensen ist er als Halbhöfner alt 57 Jahre zu Westeresch zusammen mit dem Sohn Hinrich genannt worden. In der LMR-Sitt. 1675 als Baumann zu Westeresch erwähnt. Im Kopschatz 1663 mit Frau, Knecht, Magd, einem Einhäusling mit dessenVadder genannt. (d.h. die eigenen Eltern waren selig). = 184 Ahnengleichheit

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person