Claus II. BERENS

Claus II. BERENS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Claus II. BERENS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1580 Wohlsdorf-04 BEHRENS nach diesem Ort suchen
Bestattung Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod Wohlsdorf-04 BEHRENS nach diesem Ort suchen
Heirat geschätzt 1604 Scheeßel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschätzt 1604
Scheeßel
UNBEKANNT

Notizen zu dieser Person

1610/32 Halbhöfner auf BEHRENS

ev

Er wird im Kuhschatz 1610 zusammen mit dem Wirt auf Hof.3, wie schon der Vater veranlagt und genannt. Ebenso 1628 im Michaeliszinß. 1632 hater den Hof an den Sohn Hinrich laut Scheeßler Chronik übergeben. Hinrich selbst taucht in den Steuerlisten nicht weiter auf, was bedeutet,daß er früh starb. Claus Sohn Peter ehelichte dann wohl des seligen Bruders Witwe, und führte den Hof weiter bis ca.1649. Er scheint abgemeiert worden zu sein. Der dritte Bruder im Bunde Hans übernimmt dann denHof, und dessen Kinder sind dann die Anerben. Claus wird noch lange nach der Hofübergabe in den Listen genannt, was wohl ein weiteres Zeichen dafür ist, daß Hinrich nur kurz, und Peter eher ein Interimswirt war. Claus wird 1631/32, 1633, 1636, 1638, 1640 und 1648 im Michaeliszinß zusammen mit dem Wirt auf No.3 / ebenso 1631/32, 1636 im Kuhschatz zusammen / und ebenso 1641 im Geld-und Kornregister zusammen genannt.#1610 im Bruchregister steht: Clawes Behrens von Wohlsdorf ist ....#

Er wird im Kuhschatz 1610 zusammen mit dem Wirt auf Hof.3, wie schon der Vater veranlagt und genannt. Ebenso 1628 im Michaeliszinß. 1632 hater den Hof an den Sohn Hinrich laut Scheeßler Chronik übergeben. Hinrich selbst taucht in den Steuerlisten nicht weiter auf, was bedeutet,daß er früh starb. Claus Sohn Peter ehelichte dann wohl des seligen Bruders Witwe, und führte den Hof weiter bis ca.1649. Er scheint abgemeiert worden zu sein. Der dritte Bruder im Bunde Hans übernimmt dann denHof, und dessen Kinder sind dann die Anerben. Claus wird noch lange nach der Hofübergabe in den Listen genannt, was wohl ein weiteres Zeichen dafür ist, daß Hinrich nur kurz, und Peter eher ein Interimswirt war. Claus wird 1631/32, 1633, 1636, 1638, 1640 und 1648 im Michaeliszinß zusammen mit dem Wirt auf No.3 / ebenso 1631/32, 1636 im Kuhschatz zusammen / und ebenso 1641 im Geld-und Kornregister zusammen genannt.#1610 im Bruchregister steht: Clawes Behrens von Wohlsdorf ist ....# =1252 Ahnengleichheit

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person