Lütke BRASE

Lütke BRASE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Lütke BRASE

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1526 unbekannte Herkunft nach diesem Ort suchen
Bestattung Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod vor 1580 Scheeßel-05 ORTMANNS nach diesem Ort suchen
Heirat vor 1552 Scheeßel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1552
Scheeßel
Ehefrau NN

Notizen zu dieser Person

1553/67 Halbhöfner auf ORTMANN

ev

Lütke ist 1553 im 16Pfennigschatz mit einem 4 Fachhaus und einer 4 Fachscheune zu Scheeßel zum ersten mal erwähnt. Anno 1567 ist er im Pflugschatz als Halbhöfner ebd genannt worden. Im Jahre 1584 steht in den Brüchen:" Peter Ratke aus Helvesiek hat den Hof vom Lütke Brase übernommen und 20 Mark und 10 Schillinge an Weinkauf gezahlt". Damit ist dasJahr der Übernahme des vermeintlichen Schwiegersohns Peter Rathje auf1584 datiert. Der 1680 auf dem Hof genannte Jürgen Carsten in der Scheeßler Chronik von 1955 ist nicht in den Register zu finden. Hinrich Meyer wird ihn aber aus einem wichtigen Grund als Wirt auf ORTMANNS erwähnt haben. Doch Lütke wird 1587 noch im Geld- und Kornregister als Halbhöfner erwähnt, obwohl er urkundlich 1584 den Hof bereits übergab. Esliegt die Vermutung nahe, daß Jürgen Carstens die Witwe des Lütke vor1580 geheiratet hat, und als Interimswirt auf dem Hof saß. 1584 stehtja auch nur, Peter .. hat den Hof von Lütke Brase übernommen / kann auch bedeuten: hat Lütkes Hof übernommen, und nicht direkt von Lütke. //Der Hofname ORTMANNS ist abgeleitet aus der Lage des Hofes genau in der Mitte des Dorfes / Ortes:Der Wirt war der Mann von Hof im Ort, einOrtmann.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person