Stats I. BRUNKHORST

Stats I. BRUNKHORST

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Stats I. BRUNKHORST

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt geschätzt 1565 Westerholz /Scheeßel nach diesem Ort suchen
Bestattung Scheeßel nach diesem Ort suchen
Taufe Scheeßel nach diesem Ort suchen
Tod Westerholz-9 STAATS nach diesem Ort suchen
Heirat geschätzt 1589 Scheeßel nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
geschätzt 1589
Scheeßel
1.Tochter von Johann RATKEN

Notizen zu dieser Person

1589-16(08)DrittelhöfnerSTAATS

ev

Sein Sohn wird 1613 im Michaeliszinß zum 1ten mal erwähnt, und dessenTochter wird gerechnet 1609 geboren. Damit wäre die Hofüber- gabe unddie Hochzeit wohl kurz vor 1608 anzunehmen. Für einen Stats Brunkhorstwäre die Zeit von 1590-1641 (51) Jahre ungewöhnlich lang. Es ist von2 Stats Brunkhorst auszugehen. Stats I. wird 1592/93 im Schmalzehnt als Stay BRUNKHORST / 1599, 1600 als Stats BRUNKHORST zusammen mit ClausSchülermann, Wirt auf No.7 im Michaeliszinß // 1590, 1592, 1600 im Schmalzehnt und 1599 im Immenzehnt genannt. Im Jahr 1587/88 wird sein Vorgänger und Vollhöfner Johann RATKEN genannt. Der alte Vollhof war ein Königsmeyer, der um 1588/89 geteilt wurde, und daraus die Teile: Halbhof No.7 MIEDELS/MIESNER / 1/3Hof No.9 STAATS (dieser) und 1/4 Hof.18BEKKER entstanden. Der Rechnung und Deutung von Hinrich Meyer in derChronik von 1955, daß MIEDELS 1/2 Ho.7, BEKKERS 1/4 Ho.18 und SCHMEEDSHof.10 aus dem alten Vollhof entstanden sind, kann ich nicht teilen,wenns bei Meyer auch zusammengerechnet 1/1 ergibt. Dagegen sprechen die Steuerlisten, die Stats BRUNKHORST (Hof.9) und Claus Schülermann (Hof.7) und später Stats BRUNKHORST (Hof.9) und Hinrich DREYER (eindeutigauf Hof.7) zsammen veranlagen, was daher rührt, daß sie einst aus einem Vollhof hervorgingen. Der Hof.18 als 3ter Teil aus der Teilung istmit den beiden anderen nicht genannt, war auch fast eine Kate. HinrichMeyer sieht Stats BRUNKHORST auch auf Hof.9 und Hinrich DREYER auf Hof.7, wie oben genannt. ANNO 1548/53 saßen Thomas von der Heyde und 1567/88 Johann Radtke noch auf dem alten Vollhof // ab 1590 wird Stats BRUNKHORST auf (Hof.9) und ab 1599 auch Claus Schülermann (auf 7) und Cordt Dreyer (auf 18) genannt. Stats BRUNKHORST ehelichte offensichtlichdie Erbtochter. Dann scheint der Hof in der Zeit zwischen 1592 und 1598 in drei Teile geteilt worden zu sein.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2011-04-26 09:35:53.0
Einsender user's avatar Hartmut Oskar Mensendiek
E-Mail h.mensendiek@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person