Christian Friedrich WELZEL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christian Friedrich WELZEL |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 27. August 1891 | ||
birth | 5. March 1824 | Weissenstadt
Find persons in this place |
|
marriage | 29. August 1850 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. August 1850
|
Anna Barbara SCHUBERT |
|
Notes for this person
Kellner, Gasthof- und Hotelbesitzer
Pate: Chr. Fr. Helmreich, Oberschreiber zu Auerbach
14 Kinder (7+7)
Pate von
1844 Joh. Nicol Gebhardt (Schwager)
1854 Wiessner
1860 ?
Fritz Welzel ging frühzeitig in die Fremde und lernte als Kellner. 1844 wird er als Oberkellner in Nürnberg genannt. Noch vor dem Jahre 1862 - vermutlich kurz nach seiner Hochzeit - übergibt ihm der Vater den Gasthof "Zum goldenen Löwen". Auch wird er 1864 in den Gemeinderat gewählt.
Doch wird ihm, der das Leben der großen Städte gesehen und den Betrieb in großen Hotels erlebt hat, das Leben in dem kleinen Gasthof und dem abgeschiedenen Weißenstadt zu eng. Als er erfuhr, dass in dem nicht allzu weit entfernten Eger ein neuer Bahnhof gebaut wird, bewarb er sich um die Pachtung der Bahnhofsrestauration und erhielt sie auch. Kurz entschlossen verpachtete er daher den ihm gehörigen "Goldenen Löwen" an seinen jüngeren Bruder Christian und verlies im Jahre 1866 mit seiner Familie Weißenstadt um sich in Eger eine neue Heimat zu gründen.
Eine Eintragung im Gewerbe-Anmeldungsregister von Weißenstadt vom 24.Oktober 1868 lautet: "Beabsichtigt das Geschäft durch einen Werkführer ausüben zu lassen und zwar in Person des Metzgers Christian Welzel von hier, welcher das Geschäft allein versieht."
Als Bahnhofsrestaurateur in Eger verbringt er einige Jahre, übergibt aber dann diesen Betrieb seinen inzwischen herangewachsenen Söhnen Adolf und Heinrich und erbaut sich und seiner übrigen Familie gegenüber dem Egerer Bahnhof ein Hotel, das er - nachdem einmal Kaiser Wilhelm I. dort abgestiegen war - diesem zu Ehren "Hotel Welzel zum Kaiser Wilhelm" nannte.
Die Beziehungen zwischen ihm und seiner Vaterstadt rissen aber nie ganz ab. Sowohl er, als auch seine ältesten Söhne Adolf und Heinrich kamen noch öfters zu Besuch.
Nachdem er nun auf diese Weise in Eger fest Fuß gefasst hatte verkaufte er mit Hilfe seines älteren Bruders, Kantor Karl Welzel, seinen gesamten Weißenstädter Besitz am 20. Januar 1875 an seinen Bruder, dem bisherigen Pächter Christian Welzel "mit allem Inventar, allen dazugehörigen Kellern und Mulzhaus, Stadel etc. um 8000 fl." Dieses Mulzhaus "Haus Nr. 243 Wohnhaus mit Backofen, Stall etc. in der Vorstadt hatten die Brüder Fritz und Christian eingetauscht von Johann Wagner"
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Christian Friedrich WELZEL | * 1824 Weissenstadt + 1891 Eger | 38418 | Karl Heinz Kienle | 2012-02-13 | |
Christian Friedrich WELZEL | * 1824 Weissenstadt + 1891 Eger | 4692 | Goetz Krueger | 2005-10-20 |
files
Title | |
Description | |
Id | 38419 |
Upload date | 2012-02-13 21:53:10.0 |
Submitter |
![]() |
dr.kienle@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.