Heinrich I.

Heinrich I.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich I.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 875
Tod 2. Juli 936 Memleben nach diesem Ort suchen
Heirat 906
Heirat 909 Wallhausen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
906
Hatheburg VON MERSEBURG
Heirat Ehepartner Kinder
909
Wallhausen
Mathilde VON RINGELHEIM

Notizen zu dieser Person

Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben wirdnicht übernommen. Berichtigungen, Anregungen und Hinweise sind jederzeit willkommen. Diese Daten wurden der Datenbank von Dirk Peters entnommen.

regiert 12/24.5.912-936 Mit der Wahl des Nichtkarolingers Heinrichs zum Koenig 919 in Fritzlarwurde eine neue Epoche eingeleitet: das Ende der fränkischen Vorherrschaft im Reich und der Beginn einer neuen regierenden Dynastie, sowie Übergang zu einer Gesamtordnung des Reiches, gipfelnd in der Entstehung des "deutschen Reiches". Möglich wurde dies durch ein wachsendes Gemeinschaftsbewußtsein der Stämme, durch Anerkennung der Herzöge und ihrer Funktion als Mitträger des Staatswesens, sowie der Individualsukzession im Königtum, die ausdem Unteilbarkeitsprinzip des Reiches resultierte. Die völkische Einheit und Bejahung der Zusammengehörigkeit im "Regnum Teutonicorum" war aus der Notwendigkeit gemeinsamer Feindabwehr, aber auch aus der Erkenntnis gleicher Traditionen in Sprache, Abstammung und Sitten entstanden. Heinrich selbst sah sich diesen Traditionen verbunden, so daßer in der Ablehnung der Königssalbung und -krönung seine Verbundenheit zu den Herzogsgewalten in Bayern und Schwaben betonte. Die Wiederherstellung der Reichseinheit stand für Heinrich an erster Stelle seiner politischen Bemühungen. So gelang es ihm, Hzg. Arnulf von Bayern, der sich zum "rex"hatte ausrufen lassen, sowie Burchard von Schwaben dem Reich unterzuordnen. Arnulf leistete 921 Heinrich die Vasallenhuldigung und verzichtete auf seinen Königstitel und erhielt dafür die Stellvertreterschaft des Königs im Reich. Somit waren die Grundsteine für den inneren Frieden im Reich gelegt. Auch nach Außen hin versuchte Heinrich die Reichseinheit wiederzuerlangen. Im Vertrag von Bonn (921) gelang es ihm, sichdie Anerkennung seines Königtums durch den westfränkischen Kg. Karl den Einfältigen zu sichern. Heinrich verzichtete in diesem Vertrag auf eine Rückführung Lotharingiens, das 911 vom Ostreich abgefallen war, Karl dagegen auf karolingische Staats- und Erbrechtsvorstellungen. Somitwar die Unabhängigkeit des neuen Staatswesens östlich des Rheins gesichert. Nachdem es aber ab 922 wiederholt zu Spannungen im Westreich kam, hielt Heinrich ein militärisches Eingreifen in Lotharingien für angebracht. 925 konnte er es schließlich wieder als fünftes Herzogtum inden Reichsverband eingliedern. Die Westgrenze Lotharingiens, die 843 festgelegt worden war, bildete von nun an für die nächsten Jahrhundertedie Westgrenze des Deutschen Reiches. Auf dem Wormser Reichstag 926 erwarb Heinrich ein weiteres Symbol wiedergewonnener Stärke: im Tauschgegen einen Teil Schwabens (Gebiet um Basel) überließ König Rudolf II.von Hochburgund dem deutschen Kg. die sogenannte Heilige Lanze'. Sibylle galt als Zeichen göttlicher Heils- und Siegeskraft und sicherte den Anspruch auf die Herrschaft in Italien. Auf demgleichen Reichstag wurden geeignete Abwehrmaßnahmen gegen die steigende Ungarngefahr beschlossen. So wurden noch im selben Jahr vorhandene Befestigungen ausgebaut, ausreichend mit Proviant versehen und mit einer ständigen Besatzung belegt. Auch der Heerbann wurde neu organisiert,in dem man die Truppen vergrößerte und durch eine ausgebildete Reitertruppe ergänzte. Außerdem wurde Böhmen tributpflichtig gemacht. Alle diese Maßnahmen ermöglichten 933 den Sieg Heinrichs über die Ungarn beiRiade. An dieser Schlacht nahmen Aufgebote aus allen Stammesgebietenund Reichsteilen teil. Durch den Sieg wurde die innere Spaltung überwunden, ein Einheitsgefühl geweckt. In der Hausordnung von 929 war dieser Einheitsgedanke schon gestärkt worden: hierin wurde Heinrichs Sohn Otto als einziger Nachfolger benannt. Das Reich erschien nun als unteilbares Ganzes. Auch unter den Großen des Reiches wurde diese neue Reichsauffassung manifestiert. Durch die Überwindung der inneren Spaltungenund durch militärische Erfolge gegen die Ungarn und Dänen erlangte Heinrich ein beachtliches Ansehen und eine Vorrangstellung unter den Königen der karolingischen Nachfolgestaaten. Lediglich Bayern blieb in Distanz zum Königtum Heinrichs. Arnulf plante sogar eine italienische Thronkandidatur für seinen Sohn Eberhard. Bevor jedoch Heinrich I. in die italienischen Belange eingreifen und einen Romzug unternehmen konnte, starb er am 2. Juli 936 in Memleben.

Quellenangaben

1 Die Nachkommen Karls des Großen, 63
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995 Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
2 D:\Eigene Dateien\Download\Ahnenforschung\dirkpeters.ged
Kurztitel: dirkpeters.ged
3 Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 313
Kurztitel: Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten
4 Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 313,381
Kurztitel: Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2012-06-10 18:20:54.0
Einsender user's avatar Christian Langrehr
E-Mail christian.langrehr@nexgo.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person