Anton HOEN

Anton HOEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton HOEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1540
Tod 7. August 1587 Herborn nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anna CAMBERGER

Notizen zu dieser Person

Nassau-diezischer Landschreiber 1566, Rentmeister, 1582 Amtmann und Befehlshaber der Grafschaft Diez, Sohn des Jost Hoen, aus Gelnhausen, Magister, Schulmeister, Lehrer der gräflichen Kinder (u.a. vonPrinz Wilhelm I. von Oranien), zuletzt 1. Verwalter der Kanzlei.

Anton Hoen (* um 1540/41; † 7. August 1587) war Landschreiber, Befehlshaber und Amtsverweser der Grafschaft). Er war verheiratet mit Anna Camberger, der Tochter des nassauischen Rats Andreas Camberger.
Anton Hoen trat nach seinem Studium der Rechtswissenschaft in Wittenberg als Landschreiber der Grafschaft Diez 1566 in den Dienst des Hauses Nassau-Dillenburg. Während seines Studiums wurde Anton - wie so manche seiner Zeitgenossen - durch den Tod des Praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon zu Dichtungen angeregt. Drei seiner großen und kunstvollen Gedichte, die 1560 und 1561 entstanden sind, wurden an ehrenvoller Stelle publiziert (vgl. Heinz Scheible, Anton Hoens Gedicht auf Melanchthon). Antons humanistische Bildung befähigte ihn zur Abfassung umfangreicher Dichtungen, in denen er nicht nur seine sprachliche Gewandtheit sondern auch eine saubere Gedankenführung unter Beweis stellte. Literarische Übungen gehörten damals zur Ausbildung jedes Studenten, wenn auch die wenigsten das für eine Drucklegung erforderliche Niveau erreichten. Der spätere Beruf bot dann meist für solche zeitraubenden Spiele keine Muße mehr. Obwohl Anton Hoen kein eigentlicher Dichter mit unverwechselbarer Individualität ist, lernen wir ihn mit seinen Gedichten als exemplarischen Vertreter einer hochgebildeten Beamtenschicht aus der Zeit des Späthumanismus kennen. Anton Hoen stieg im Laufe der Zeit unter Graf Johann VI. zu einer bedeutenden Persönlichkeit der Grafschaft Diez auf. Schon bald nach seiner Ernennung zum Landschreiber wurde ihm neben der Kellerei des Klosters Dierstein auch die Führung derKellereigeschäfte zu Nassau, Kirberg und Camberg übertragen, die er teilweise bis zu seinem Tode versehen hat. Schon 1567 erscheint er als Befehlshaber und Amtsverweser der Grafschaft Diez, zu der damals außer dem nassau-katzenelnbogischen Anteil am Vierherrischen auch Hadamar und Ellar gehörten. Als Keller finden wir ihn für Nassau von 1574 an und für Kirberg und Camberg 1585 bezeugt, während erfür Hadamar und Ellar 1582 bis 1587 als Amtmann erwähnt wird. Anton Hoen verstarb kurz vor dem 7. August 1587.

Datenbank

Titel Broscheit -
Beschreibung
Hochgeladen 2012-06-18 17:37:34.0
Einsender user's avatar Horst Broscheit
E-Mail horst.broscheit@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person