Heinrich III

Heinrich III

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich III
Beruf König von England

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Eleanor DE PROVENCE

Notizen zu dieser Person


Heinrichs Regierungszeit war von Anfang an durch Unfrieden gekennzeichnet. Als er am 28. Oktober 1216 in der Kathedrale von Gloucester hastig zum König gekrönt wurde, waren London und weite Teile Südenglands in der Hand rebellierender Barone und eines französischen Heeres. Die Regentschaft übernahmen Peter des Roches, Bischof von Winchester, Hubert de Burgh und William Marshal, dem es im Mai 1217 gelang, die Aufständischen in der Schlacht bei Lincoln zu schlagen. Dennoch konnte die Herrschaft für Heinrich III. nur gesichert werden, indem er die Magna Carta erneut anerkannte und damit die Einflussrechte des Adels auf den König bestätigte. Dies stabilisierte die Lage, und Heinrich wurde 1220 erneut in der Westminsterabtei, dem traditionellen Krönungsort, gekrönt. Unter den Regenten kam es zu Auseinandersetzungen, die 1234 mit einem erneuten Adelsaufstand und dem Sturz de Roches endeten.
Heinrich III. hatte nun freie Hand zum selbstständigen Regieren, legte die Macht jedoch schnell wieder in die Hände von Beratern. Nach der Heirat mit der provenzalischen Grafentochter Eleonore im Jahr 1236 entwickelten deren savoyische Onkel Wilhelm, Thomas und Peter große Macht am englischen Hof. Von 1236 bis 1258 schwankte der schwache König immer wieder zwischen verschiedenen Beratern, denen er jeweils gerade mehr vertraute, unter anderem seinem jüngsten Bruder Richard von Cornwall und seinen Halbbrüdern aus dem Poitou. Die als „Ausländer“ angesehenen Berater verstärkten den Unmut des englischen Adels gegen den König.
Darüber hinaus arbeiteten die englischen Barone daran, ihre Machtstruktur im Königreich auszubauen. Mehrfach musste Heinrich III. die Magna Carta bestätigen und dem Adel Zugeständnisse machen. Gleichzeitig wurde die Finanzlage immer schlechter. Die hohen Einnahmen konnten die Ausgaben für die Hofhaltung, unter anderem für einen Elefanten, und vor allem für mehrere erfolglose Feldzüge zur Rückeroberung der englischen Besitzungen in Frankreich nicht ausgleichen. Der König erwies sich als militärisch unfähig, die französischen Verbündeten als unzuverlässig. 1259 konnte Heinrich den Besitz Aquitaniens, der Gascogne und anderer angevinischer Territorien nur sichern, indem er dem französischen König im Vertrag von Paris Erbhuldigung für diese Gebiete zusicherte. Heinrich III. und seine Nachfolger auf dem englischen Thron waren damit für einen Teil ihres Reiches zu Lehensmännern des französischen Königs geworden. Neben den politischen Folgen wurde vor allem der damit verbundene Statusverlust als schmerzhaft empfunden. Zu allem Überfluss ging Heinrich auch noch auf das päpstliche Angebot ein, das Königreich Sizilien für 135.000 Silbermark zu kaufen, in dem allerdings der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Friedrich II., König war und das somit zuerst hätte erobert werden müssen – ein völlig aussichtsloses Unterfangen, wenn es jemals versucht worden wäre.

Diese neuen Belastungen und militärischen Verpflichtungen wollten die Barone nicht mehr mittragen. 1248 forderten sie die Ausweisung der ausländischen Berater, Kontrolle über die Regierungsowie die Neuordnung der königlichen Finanzen. Überraschend setzte sich Simon V. de Montfort, selbst Franzose und mit der Schwester des Königs verheiratet, an die Spitze der Opposition. 1263 versuchte Heinrich, seine Autorität wieder herzustellen. Am 14. Mai schlug ein Adelsaufgebot unter Simon den König in der Schlacht von Lewes. Heinrich, sein Bruder Richard und der Thronerbe Eduard gerieten in Gefangenschaft. Ein Jahr lang war Simon praktisch der Herrscher Englands. Ein Parliaments, eine Ständeversammlung aus Vertretern des Adels, der Grafschaften und der Städte wurde einberufen – zum ersten Mal in der englischen Geschichte nahmen auch Vertreter des Bürgertums an einem Parliament teil. Heinrichs Sohn, Eduard, war inzwischen aus der Gefangenschaft in Gloucester entkommen. Er siegte 1265 in der Schlacht von Evesham, in der Simon de Montfort den Tod fand, und betrieb eine grausame Vergeltung an den Rebellen.

Datenbank

Titel Ahnen Familie Schmitz
Beschreibung
Hochgeladen 2012-10-05 19:38:50.0
Einsender user's avatar Robert Schmitz
E-Mail robertwschmitz@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person