Christoph SPANGENBERG

Christoph SPANGENBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph SPANGENBERG
Beruf Kaufmann
title Stadtkämmerer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. Oktober 1590 Hann. Münden,Göttingen,Niedersachsen,Deutschland,34346,,D nach diesem Ort suchen [1]
Tod 7. März 1648 Hann. Münden,Göttingen,Niedersachsen,Deutschland,34346,,D nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 22. Juni 1646 Hann. Münden,Göttingen,Niedersachsen,Deutschland,34346,,D nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Maria VON DER ROSEN
Heirat Ehepartner Kinder
22. Juni 1646
Hann. Münden,Göttingen,Niedersachsen,Deutschland,34346,,D
Katharina NAGEL

Notizen zu dieser Person

* Mü 6.10.1590, † Mü 7.3.1648
Vorsteher des Mündener Hospitals [vgl. Hennig]? Wahrscheinlich der Vater von Catharina Spangenberg [vgl. Lp], Handelsmann, Stadtkämmrer, Ratsmitglied (1628, 1638-1640, 1644-1648) und später Bürgermeister (1630-1636, 1642) [vgl. Ritter]. Hatte 6 Söhne und 3 Töchter in den Jahren 1621-48.
? 1. Maria von der Rosen, † Mü 28.12.1644

[1] Christoph, ** Mü 16.7.1621, † Mü 22.6.1664
Johannes, ** Mü 29.7.1623
Wilhelmus, ** Mü 26.7.1625
Catharina, * 1641

? 2. Münden 22.6.1646 Katharina Nagel (** 1623)

Laut Lp sterben die Eltern und Catharina wird vom Bruder Christoph aufgezogen.
Q: Pauli und einer jeden frommen Seele wohlgelegter Glaubens-Grund und unzertrennlicher Liebes-Bund mit Gott/ Aus den letzten beyden Versiculn des VIII. Cap: der Epist: Pauli an die Römer: Bey … Leich-Bestattung Der … Frauwen Catharinen Elisabethen Spangenbergs/ Weyland Herrn Heinrich Philip Hattorffs/ Fürstl: Br: Lüneb: gewesenen Eisen-Factors allhie Seel: nachgelassenen Witwen/ Als dieselbe den 8. Febr: itztlauffenden Jahres dieses zeitliche Leben seelig beschlossen/ und folgends den 28. selbigen Monats Ihr hinterbliebener Leichnam in seine Ruhe-Kammer in der Kirchen S. Johannis eingesencket worden/ Durch eine Leich-Predigt vorgestellet von M. Andrea Hageman/ der Kirchen zu S: Aegid: Past: und des Ministerii Seniore in Osteroda. (= VD17 1:035564L)
Lit: Alfred Richard Hennig: Zur Vorgeschichte der Eroberung Mündens durch Graf Tilly 1626 nach Akten im Mündener Stadtarchiv und in den Staatsarchiven Kopenhagen und Marburg, in: Unsere Heimat, Beilage der Mündenschen Nachrichten 21 (1967), S. 1-3; Annelies Ritter: Die Verfassung der Stadt Münden und die Liste der Ratsherren seit ihrer Nennung bis zum Jahre 1697, in: Göttinger Blätter für Geschichte und Heimatkunde Südhannovers NF 5/1 (1939), S. 28-38, S. 36; Bernhard Fischer: Die Schüler des Paedagogiums Göttingen 1586-1734 aus Münden (Hann. Münden). Ihre Herkunft und Familien, in: Norddeutsche Familienkunde 7/4 (1965), S. 97-109, S. 106.

Quellenangaben

1 Die Eroberung Mündens 1626 Http://muenden.kossert.net
Autor: Kossert Thomas
Kurztitel: Eroberung Mündens 1626
2 Die Eroberung Mündens 1626 Http://muenden.kossert.net
Autor: Kossert Thomas
Kurztitel: Eroberung Mündens 1626
3 Die Eroberung Mündens 1626 Http://muenden.kossert.net
Autor: Kossert Thomas
Kurztitel: Eroberung Mündens 1626

Datenbank

Titel VOLK - GEDCOM aus GES-2000
Beschreibung VOLK 27.04.2014 - Update
Hochgeladen 2014-04-28 20:31:01.0
Einsender user's avatar Christian Volk
E-Mail christian.volk@outlook.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person