Dethard VON BRANDES

Dethard VON BRANDES

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dethard VON BRANDES

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1460
Tod 2. Oktober 1528 Danzig nach diesem Ort suchen
Heirat 1503 Danzig nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1503
Danzig
Dorothea ZIMMERMANN

Notizen zu dieser Person

Tiedemann:
"kam 1476 mit dem Vater aus Lübeck nach Danzig, war 10.7.1488 hans. Kaufmann zu London u. Bürge, (Hanserez. II, Lpz. 1883, S. 273, § 228)
1503 Bürger der Rechtstadt Danzig,
1504 zum Schöppen gewählt
1507 Ratsherr u. Erbe der Ortschaften Schiewenhorst u. Einlage, an der Weichsel.
Bei Danzig Bei König Sigismund I. von Polen stand er in "hoher Gunst" u. erhielt von ihm 1520 das Gut Tempelburg, nach Aussterben der Familie Buck; (der es 1445 vom Danziger Ordenskomtur verliehen war) Diese "Schidlitzer Tempelmühle", die "alsbald den Namen Tempelburg erhalten hatte" lag hinter dem Dorf Emaus, war eine Kornmühle, die ihr Wasser aus dem Nenkauer See erhielt.(Muhl)
Am 13.12.1521 lieh er der Stadt Danzig 1150 Mark zur Ausrüstung einer Flotte und erhielt dafür als Pfand die Einkünfte aus der großen Stadtmühle; 1523 wurde die Schuld getilgt. Er lebte in einer politisch und kirchlich sehr unruhigen Zeit. 1519 kam es zu einer Auseinandersetzung mit dem Deutschen Orden, dessen Heer 1520 drei Tage lang Danzig belagerte, sodass die Stadt ihre Festungswerke verstärkt und ihre Vorstädte niedergebrannt hatte.
1522 kam es zu einem Aufruhr gegen den bedeutenden, aber auch sehr herrschsüchtigen Bürgermeister Eberhard Ferber, mit dem der Rat und die Vertreter der Bürgerschaft oftmals Streitigkeiten hatten, sodass er aus der Stadt auf seine Starostei Dirschau fliehen musste.
Hinzu kam der Beginn der Reformation und die damit verbundenen kirchlichen Kämpfe. So kam es unter der Führung des Danziger Bürgers Martin Kogge 1524/25. zu einem Aufstand in der Stadt, in dessen Verlauf fast der gesamte alte Rat durch neue Männer ersetzt wurde. Auch Dethard Brandes wurde dabei "entsetzt". Der als Schiedsrichter herbeigerufene poln. König Sigismund erschien 1526 mit großem Gefolge in Danzig, "stellte mit dem Richtschwert die alte Ordnung wieder her", ließ die Rädelsführer vor dem Artushof enthaupten, setzte die "neuen Männer" wieder ab und den "alten Rat" wieder ein. 8.3.1526 Danziger Gesandter zur Tagfahrt in Marienburg"

Datenbank

Titel Zernecke
Beschreibung Diese Datei basiert auf den genealogischen Angaben aus: Walter Zernecke "Geschichte der Familie Zernecke, eines Raths-Geschlechts der ehemaligen Freien Städte Danzig und Thorn", privat herausgegeben Graudenz 1900. Ergänzt aus: Löschin "Die Bürgermeister, Ratsherren und Schöppen des Danziger Freistaates znd die Patrizierfamilien, denen sie angehörten" (Nachdruck 1974) sowie "Patrizier, Bürger, Einwohner der Freien und Hansestadt Danzig" : in Stamm- und Namentafeln vom 14.-18. Jahrhundert / gesammelt von Dorothea Weichbrodt.
Hochgeladen 2020-02-14 22:19:36.0
Einsender user's avatar Rotraud Ilisch
E-Mail post@rotraud-ilisch.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person