Margherita ARIGO

Margherita ARIGO

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Margherita ARIGO [1]
Besitz Wiese 1463 Grosio, I-23033 nach diesem Ort suchen [2]
Besitz Acker und Wiese "in Monte ultra ad Abduam ad Zofum" 1465 Grosio, I-23033 nach diesem Ort suchen [3]
Besitz 1469 Grosio, I-23033 nach diesem Ort suchen [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1420 Sondalo, I-23035 nach diesem Ort suchen [5]
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1476 und 1480 [6] [7]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Giovanni de SERPONTE

Quellenangaben

1
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Rumoni Filippo
 Nr. 2031 (1556-1574) 1567 Mai 21: genannt unter den Gemeinderäten Giorgio, Sohn des verstorbenen Matteo de Serponte. 1476 Okt 19 (Kopie): Vermögensinventar der Kirche von St. Giorgio in Grosio unter dem neuen Rektor, dominus presbyter Antonio de Francia (s. Transkription) 1476 Jul 19: Der Rektor Antonio de Francia pachtet auf 5 Jahre, zugunsten des Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni, ehemaligen Rektors der Kirche von Grosio. Unter den Zeugen: der o.g. Giorgio, Sohn des verstorbenen dominus presbyter Giovanni de Serponti de Varena. Text: Ibique statim et in continenti. Coram suprascriptis testibus et notariis suprascriptus dominus presbyter Antonius nomine ut supra investivit et investit jure locationis et ficti ad fictum faciendum Georgium filium quondam domini Presbyteri Johannis de Serponte de Varena filii quondam ser Antonii habitatorem Grossii, plebis Maze etc., ibi presentem, stipulantem, recepientem et se investientem pro se et nomine et vice Bertolamey filii quondam Antonioli fratris dicti Georgii ex eodem patre, pro quo promisit et promittit de ratto habendo et rati habitione ut infra nominative de petia una terre campive jacente in terratorio de Grossio in coltura inferiori ubi dicitur ad Lazum, cui coheret a mane Bernardi Betini, a meridie heredum quondam Petri Valorse partim et partim heredum quondam Fedrigini de Venosta et partim heredum quondam Jacobi Petri de Redulfo, a sero sassum comunis et a nullora tenetur per Franciscum de Cumis, salvo etc.; et hoc cum omnibus suis juribus et pertinentiis, et hoc hinc ad festum santi Martini proxime futurum, et deinde in antea ad annos quinque proxime futuros, et deinde in antea ad voluntatem partium, ita ut decetero dictus investitus pro se et nomine ut supra habeat etc. predictam petiam terre supra locatam cum suis juribus et pertinentiis et de ea faciat et facere possit et valeat quicquid massariis de huiusmodi terris et rebus ad fictum conductis facere licet meliorando tamen et non peyorando absque contradictione dicti locatoris et cuiuslibet alterius persone, comunis etc., proprietate vero eius petie terre supra locate cum suis juribus et pertinentiis suprascriptus locator nomine dicte ecclesie promisit etc. obligando se et omnia sua et dicte ecclesie bona pigneri etc. suprascripto investito pro se et nomine ut supra ey, deffendere et guarentare omni tempore durante investitura ab omni persona etc. omnibus suis propriis expensis, damnis et interesse tantum in pena et sub pena totius damni et interesse et omnium etc. Et pro ficto vero cuius petie terre supra locate cum suis juribus et pertinentiis solvendo suprascriptus investitus pro se et nomine ut supra promisit etc obligando se et suprascriptum Bertolameum et omnia sua et dicti Bertolamey bona etc suprascripto locatori stipulanti nomine ut supra ei suisque successoribus etc ab eo nomine ut supra dare, solvere et consignare hinc ad festum sancti Martini proxime futurum staria quatuor bladi pro medietate, videlicet sichalis et millii, nitti, pulcri et sufficientis ad justam mensuram comunis Grossii consignata in terra de Grossio in domo habitationis dicti locatoris, et deinde in antea totidem et sic omni anno in simili termino quousque durabit presens locatio; insuper finito termino huius locationis eidem locatori nomine ut supra dimittere etc possessionem etc cum omnibus expensis, damnis etc et ceteris etc pro predictis omnibus et singulis petendis etc et in bono blado nitto, pulcro et sufficiente consignato ut supra et pssessione vachua etc et non in aliqua alia re contra voluntatem dicti locatoris nomine ut supra; et hoc tam sub pacto capiendi etc, renunciando omnibus statutis etc. Tali pacto inter eos contrahentes expresse habito et convento, videlicet quod dictus investitus teneatur et obligatus sit exigere investituram quam contingit locatori extra notarium et eidem locatori dare et consignare sine aliquo pretio. Actum Grossii in curte domus habitationis Antonii de Cumis, interfuerunt ibi testes etc ser Viscontinus de Venosta filius quondam domini Gregorii, Antonius filius quondam magistri Dominici de Tizono, Zannes filius quondi Johanini dicti Bormineli, et pro notariis dominus presbyter Antonius de Solbiate filius quondam Cristofori et Johannes Petrus filius suprascripti ser Visconti, omnes habitatores Grossii suprascripti, noti et idoney. Übersetzung: Ebendort, sofort und im Anschluss [an die vorige Verhandlung]. Vor den oben genannten Zeugen und Notaren belehnte und belehnt der oben genannte Herr Priester Antonio, benannt wie oben, nach dem Pachtrecht und ficti ad fictum faciendum den Giorgio, Sohn des verstorbenen Herrn Priesters Giovanni de Serponte aus Varenna, des Sohnes des verstorbenen Ser Antonio, Einwohner von Grosio im Pfarrbezirk Mazzo, hier anwesend, der dies beantragt hat, belehnt wird und sich einsetzen lässt für sich und im Namen und anstelle des Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, Bruders des genannten Giorgio von demselben Vater, für den er die Rechtsgültigkeit und den Besitz wie unten ausdrücklich bestimmt versprach und verspricht, mit einem Stück Ackerland, gelegen im Territorium von Grosio im unteren Feld, das "ad Lazum" genannt wird, das gegen Morgen grenzt an Bernardo Betini, gegen Mittag teils an die Erben des verstorbenen Pietro Valorsa, teils an die Erben des verstorbenen Federico de Venosta und teils an die Erben des verstorbenen Giacomo Pietro de Rodulfis, und gegen Abend und Mitternacht an das Gemeindegut, und das von Francesco de Cumis gepachtet ist, unbeschadet etc. Und dieses mit allen seinen Rechten und Zugehörden, und dieses von jetzt bis zum nächsten Martini, und darauf im Voraus auf fünf Jahre, und darauf im Voraus nach Übereinkunft der Parteien, und zwar dass der genannte Belehnte in Zukunft für sich und im Namen wie oben innehaben etc. soll das genannte, wie oben beschrieben gelegene Stück Land mit seinen Rechten und Zugehörden, und ohne Widerspruch des genannten Verpächters oder jeder beliebigen anderen Person oder Gemeinde damit machen kann und darf, was den Landpächtern bei Ländereien dieser Art und zu Pacht angenommenen Dingen erlaubt ist, jedoch zur Verbesserung, nicht zur Verschlechterung. Für den Besitz an dem genannten, wie oben beschrieben gelegenen Stück Land mit seinen Rechten und Zugehörden versprach etc. der obengenannte Verpächter im Namen der genannten Kirche, sich, das gesamte Seinige und die Güter der genannten Kirche dem oben genannten Belehnten (für diesen selbst und im Namen wie oben) gegenüber zum Pfand einzusetzen, das Besitzrecht während der gesamten Dauer gegenüber jeder Person etc. zu verteidigen und zu garantieren, alles auf seine eigenen Kosten, Schaden und Zinsen, tantum in pena et sub pena totius damni et interesse et omnium etc. Und zur Bezahlung dieses wie oben beschrieben gelegenen Stückes Land mit seinen Rechten und Zugehörden versprach etc. der oben genannte Belehnte für sich und im Namen wie oben, sich und den oben genannten Bartolomeo und die gesamten eigenen und die Güter des genannten Bartolomeo zu verpflichten, dem oben genannten Verpächter, der den Vertrag schließt im Namen wie oben, sowie seinen Nachfolgern etc. von dem Gut im Namen wie oben zu geben, zu zahlen und zu übergeben von jetzt bis zum nächsten Martinsfest vier Star Getreide jeweils hälftig, nämlich in Roggen und Hirse, sauber, schön und ausreichend nach dem gerechten Maß der Gemeinde Grosio, und geliefert in der Gemeinde Grosio in das Wohnhaus des genannten Verpächters, und von da an das Gleiche im Voraus jedes Jahr zum gleichen Termin, solange der gegenwärtige Pachtvertrag andauern wird; darüber hinaus, bei Beendigung des Pachtvertrages diesem Verpächter im Namen wie oben den Besitz etc. zu überlassen etc. mit allen Ausgaben, Schaden etc. und den übrigen etc. pro predictis omnibus et singulis petendis etc. und in gutem Getreide, sauber, schön und hinreichend zu übergeben wie oben, und frei von Belastungen etc. und nicht in irgendeiner anderen Sache gegen den Willen des genannten Verpächters im Namen wie oben; und dieses so unter dem zu schließenden Vertrag etc., unter Aufgabe aller Rechtsmittel etc. Zwischen den Vertragspartnern besteht Klarheit und Einigkeit über den Vertrag, dass nämlich der genannte Belehnte gehalten und verpflichtet sei, die Belehnung, soweit sie den Verpächter betrifft, ohne Notar durchzuführen und diesem Verpächter zu geben und zu übergeben ohne irgendwelche Kosten. Geschehen zu Grosio im Hof des Wohnhauses des Antonio de Cumis, unter Anwesenheit der dortigen Zeugen etc.: Ser Viscontino de Venosta, Sohn des verstorbenen Herrn Gregorio, Antonio, Sohn des verstorbenen Magister Domenico de Tizono, Zannes, Sohn des verstorbenen Giovannini genannt Bormelini, und anstelle der Notare der Herr Pfarrer Antonio de Solbiate, Sohn des verstorbenen Cristoforo, und Giovanni Pietro, Sohn des oben genannten Ser Visconti, alle oben Genannten in Grosio wohnhaft, bekannt und würdig. 1479 Jan 12, Grosio: zum gleichen Pachtvertrag Text: In nomine Domini amen. Anno a nativitate eiusdem millesimo quadringentesimo septuagesimo nono, indictione duodecima, die Martinis duodecimo mensis Januarii. Venerabilis vir dominus presbyter Antonius de Francia rector et gubernator ecclesie sancti Georgii de Grossio agens infrascripta omnia et singula nomine et vice dicte ecclesie investivit etc jure et nomine locationis et ficti ad fictum faciendum Georgium filium quondam domini presbyteri Johannis de Serponte de Varena habitatorem Grossii suprascripti, ibi presentem, stipulantem et recipientem suo proprio nomine, item nomine et vice Bertolamey eius nepotis filii quondam Antonioli olim suprascripti domini presbyteri Johannis, nominative de petia una terre prative jacente in territorio de Grossio in contrata ubi dicitur in presis molendinorum, cuy coheret a mane heredum quondam domini Antonii de Venosta, a meridie Bertolamey Martini Manzoti partim et partim heredum quondam Maffey Parenti, a sero suprascriptorum heredum Maffey Parenti et a nullora dicte ecclesie sancti Georgii et tenetur per se Isoninum de Venosta, salvo etc et hoc cum omnibus suis juribus et pertinentiis, et hoc hinc ad festum sancti Martini proxime futurum, et deinde in antea ad annos quinque proxime futuros et deinde in antea ad voluntatem partium, ita ut decetero dictus investitus pro se et nomine ut supra habeat etc predictam petiam terre ut supra locatam cum suis juribus et pertinentiis et de ea fatiat etc meliorando etc proprietate vero suprascripte petie terre ut supra locate cum suis juribus et pertinentiis suprascriptus nomine ut supra promisit etc obligando se et omnia sua et dicte ecclesie bona etc suprascripto investito pro se et nomine ut supra ei deffendere etc omni tempore durante presenti investitura ab omni persona etc in pena totius damni etc. Et pro ficto vero cuius petioe terre ut supra locate cum suis juribus et pertinentiis solvendo suprascriptus Georgius investitus pro se et nomine ut supra promisit etc obligando se et dictum Bertolameum et omnia sua et dicti Bertolamey bona etc suprascripto locatori nomine ut supra ei dare, solvere et consignare hinc ad festum sancti Martini proxime futurum soldos quatuor imperiales in bonis denariis numeratis et bene spendibilibus consignatis in Grossio domuy habitationis dicti locatoris, et deinde in antea totidem et sic omni anno in simili termino quousque durabit presens locatio. Insuper finito termino huius investiture eidem locatori nomine ut supra dimittere et rellaxare possessionem et detentionem predicte petie terre ut supra locate vachua etc cum omnibus etc., et hoc tam sub pacto capiendi etc., renunciando omnibus statutis etc. Tali namque pacto inter eos contrahentes habito et expresse convento, videlicet quod dictus investitus pro se et nomine ut supra non possit unquam remaneri nec expelli a predicta petia terre ut supra locata solvente predictum fictum omni anno in festo sancti Martini eo quia dicta petia terre erat zerbiva et fuit facta per antecessores dicti investiti, et super qua Antoniolus Parineli de Rastello et Bernardus Betini Bragatii sindici dicti comunis Grossii ad dessignandum bona ecclesiarum dicti comunis dicto domino presbytero Antonio nomine ut supra extimaverunt et viderunt ex suo sanctis ut dictus investitus pro se et nomine ut supra habeat libras vigentiquinque imperiales de melioramentis super ipsam petiam, et super quibus melioramentis et petia terre statuta et ordinata sunt staria duo bladi omni anno in festo sancti Martini capitulo elimosine dicti comunis Grossii per Margaritam eius Georgi investiti matrem. Item tali pacto habito ut supra, videlicet quod dictus investitus teneatur consignare investituram suprascripto locatori suis expensis. Actum Grossii in canepello comunis, interfuerunt ibi testes ser Johannes quondam domini Antonii de Venosta, Jacobus quondam Delaydi de Salla et Johaninus quondam Togni Luchini de Venosta, omnes de Grossio, habitatores Grossii suprascripti, noti et idoney. Im Namen des Herrn, Amen. Im Jahr 1479 nach seiner Geburt, in der zwölften Indiktion, am Dienstag, dem zwölften Januar. Der ehrenwerte Herr Pfarrer Antonius de Francia, Rektor und Gubernator der Kirche S. Giorgio in Grosio, handelnd infrascripta omnia et singula im Namen und anstelle der genannten Kirche, hat eingesetzt etc. jure et nomine locationis et ficti ad fictum faciendum, den Giorgio, Sohn des verstorbenen Herrn Pfarrers Giovanni de Serponte de Varenna, wohnhaft in oben genanntem Grosio, hier anwesend, der dies beantragt hat und belehnt wird in seinem eigenen Namen und im Namen und anstelle seines Neffen Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antonioli, Sohn des oben genannten Herrn Pfarrers Giovanni, namentlich mit einem Stück Wiesenland, gelegen im Gebiet von Grosio, in dem Feld, das "in presis molendinorum" genannt wird, das gegen Morgen an die Erben des verstorbenen Herrn Antonio de Venosta grenzt, gegen Mittag teils an Bartolomeo, Sohn von Martino Manzoti, und teils an die Erben des verstorbenen Maffeo Parenti, gegen Abend an die oben genannten Erben des Maffeo Parenti, und gegen Mitternacht an die genannte Kirche S. Giorgio, und das von Isonino de Venosta für sich selbst gehalten wird, unbeschadet etc., und dieses mit allen seinen Rechten und Zugehörden, und dieses von jetzt bis zum nächsten Martinsfest, und darauf im Voraus auf fünf Jahre, und darauf im Voraus nach Übereinkunft der Parteien, und zwar dass der genannte für sich und im Namen wie oben Belehnte innehaben etc. soll das vorgenannte, wie oben beschrieben gelegene Stück Land mit seinen Rechten und Zugehörden und damit machen kann etc., zur Verbesserung etc. Für den Besitz an den genannten, wie oben beschrieben gelegenen Stück Land mit seinen Rechten und Zugehörden versprach etc. der oben Genannte im Namen wie oben, sich, das gesamte Seinige und die Güter der genannten Kirche dem obengenannten Belehnten für sich und im Namen wie oben gegenüber zum Pfand einzusetzen, das Besitzrecht während der gesamten Dauer der Belehnung gegenüber jeder Person etc. zu verteidigen, bei Strafe des gesamten Schadens etc. Und zur Bezahlung dieses wie oben beschrieben gelegenen Stückes Land mit seinen Rechten und Zugehörden versprach etc. der obengenannte Giorgio, belehnt für sich und im Namen wie oben, sich und den genannten Bartolomeo und die gesamten eigenen und die Güter des Bartolomeo zu verpflichten, dem oben genannten Verpächter, der den Vertrag schließt im Namen wie oben, zu geben, zu zahlen und in Grosio im Haus des genannten Verpächters zu übergeben von jetzt bis zum nächsten Martinsfest vier Reichsschilling, abgezählt in guten, glaubwürdigen und gültigen Denaren, und von da an das Gleiche im Voraus jedes Jahr zum gleichen Termin, solange der gegenwärtige Pachtvertrag andauern wird; darüber hinaus, bei Beendigung des Pachtvertrages diesem Verpächter im Name wie oben den Besitz und die Innehabung des genannten wie oben gelegenen Stückes Land aufgeben und überlassen wird, leer etc., mit allen etc., und dieses so unter dem zu schließenden Vertrag etc., unter Aufgabe aller Rechtsmittel etc. Und mit diesem Vertrag wird zwischen den Partnern vereinbart und ausdrücklich beschlossen, dass nämlich der genannte Belehnte für sich und im Namen wie oben niemals zum Bleiben gezwungen noch von dem genannten, wie oben beschrieben gelegenen Stück Land vertrieben werden kann, solange er die genannte Zahlung jedes Jahr am Martinsfest leistet, weil das genannte Stück Land "zerbiva" [verwandt mit gerbida?] war und weil dies schon von den Vorgängern des genannten Belehnten so gehandhabt wurde. Und darüber hinaus haben Antoniolus Parineli de Rastello und Bernardo Betini Bragatii, Beauftragte der Gemeinde Grosio für die Zuweisung der Kirchengüter der genannten Gemeinde für den genannten Pfarrer Antonio im Namen wie oben geschätzt und angenommen ex suo sanctis, dass der genannte Belehnte für sich und im Namen wie oben 25 Reichspfund aus der Verbesserung des genannten Stückes erwirtschaften könne, und für diese Verbesserungen und das Stück Land wird festgesetzt und angeordnet, dass dem Almosenkapitel der genannten Gemeinde Grosio jedes Jahr zum Martinsfest zwei Star Getreide von Margherita, Mutter des genannten Belehnten Giorgio, zu zaheln sind. Ebenso wird vereinbart wie oben, dass nämlich der genannte Belehnte gehalten ist, dem Verpächter die Belehnung auf eigene Kosten zu überschreiben. Geschehen zu Grosio in der Kapelle der Gemeinde, unter Anwesenheit der dortigen Zeugen: Ser Giovanni, Sohn des verstorbenen Antonio de Venosta, Giacomo, Sohn des verstorbenen Delaydo de Salla, und Giovanni, Sohn des verstorbenen Togno Luchini de Venosta, alle aus Grosio und in Grosio wohnhaft, bekannt und würdig. Urkundensammlung die Kirche St. Giorgio betreffend 1507 Jan 2, Exzerpt aus dem Testament des Giorgio de Serponte Text: Georgius de Serponte filius quondam domini presbyteri Johannis de Varena habitator Groxii suprascripti fecit et ordinavit suum testamentum in quo, inter cetera, statuit et ordinavit et jure legati relinquid post eius decessum quod per Antonium, Matheum, Johannem Petrum et Michaelem fratres et eius filios et heredes universales dentur et solvatur presbytero curato ecclesie sancti Georgii de Groxio suprascripto soldos quatuor imperiales in denariis seu in bonis robis ad libitum eius heredum celebrante ipso presbytero curato missam unam in die depositionis sue, et hoc omni anno usque in perpetuum in remedio eius testatoris anime. Et pro hiis omnibus et singulis fiendis et adimplendis omnia eius testatoris bona obligata relinquid ut constat publico instrumento testamenti tredato et rogato per suprascriptum quondam Steffanum de Pino notarium ut supra anno Domni MVc septimo, indictione decima, die Sabati secundo mensis Januarii, seu etc.
2
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Maffi Michele
 Nr. 416-417 (1473-1503) 1473 Aug 17: Pronotar: Venerabilis dominus Presbyter Johanes de S. beneficialis in Groxio (auch Okt 20, 1474 Jan 25, Feb 25, März 7) 1473 Dez 18: Zeuge: Giorgio, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena, der Vater ist beim Pronotar anwesend. 1474 Feb 19: Faustino, Sohn des verstorbenen Ser Castello, Sohn des verstorbenen D. Olderico de Venosta, in der Burg von Grosio wohnhaft, gibt zu Halbpacht an "Georgii filii domini Presbyteri Johannis filii quondam domini Antonii de Serponte" vier Äcker "sub Vignatia", "ad Toraziam", "ad Maronerium" und "ad Vallenam", letzterer in der Gemeinde Grosotto, auf die Dauer von 7 Jahren. 1476 Apr 3: erwähnt ein Acker "in Montagnano", stößt nördlich an Simonino de Quadrio de Ponte, "et tenetur per Georgium Presbyteri" (also Giorgio, Sohn des Priesters) 1476 Mai 29: Versammlung der Familienoberhäupter für die Wahl eines neuen Priesters nach dem Tod des Serponti. 1476 Jul 19: Testamentum Margarite Presbyteri Text: Testamentum Margarite Presbyteri Anno indictione suprascriptis (1476), die Veneris decimonono mensis Jullii. Quoniam si non esset introducta solemniter testamentorum plerumque accederet quod bona illorum qui ab intestato decederent sepe ad indignos et invetatos devolverentur, et qui digni essent a comoditate ipsorum bonorum excluderentur quod non esset conveniens, idcircho discreta Margarita filia quondam Crestani Arigi de Sondalo habitatrix Grossii plebis Maze etc., sana mente, loquella, et intelectu, licet si corpore languens et insanium deducta, nolens ab intestato decedere nec res suas et bona suas inordinatas et inordinata sic unde dispositas et disposita relinquere nec inter eius posteros aliqua contempsionis materia oriatur in hanc modum et per hec verba fecit et facere procuravit suum testamentum nuncupativum quod appelatur sine scriptis. In primis namque tolit, cassavit, irritavit, revocavit et anulavit ac tolit, cassat, irritat, revocat et anulat omnia eius testatricis testamenta omnisque codicilos, donationes causa mortis et quaslibet alia suas ultimas voluntates hinc inde facta, factos et factas volens iubens, ordinans atque mandans ea eos et eas esse nula, nulos et nulas, nulliusque valoris momenti et efficatie, et hoc suum presens testamentum ceteris prevalere ac si in eis esset aliqua verba derogativa de quibus opportet fieri spetialis mentio de verbo ad verbum. Item statuit et ordinat ac jure legati relinquid post eius decessum quod omnes usure, rapine vel robarie et omnia male ablata per eum (sic!) et predecessores suos quibus sucessit reddantur et restituantur illi vel illis cuy vel quibus aparuerunt esse extortas et extorta per usuram, pravitatem vel robariam aut aliter illicite contra Deum et Sanctam Romanam Ecclesiam, et pro his omnibus et singulis adimplendis et observandis omnia eius testatricis bona obligata et ypotechata relinquid. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum quod dentur et solvantur per infrascriptos eius heredes universales Marie et Filipe eius testatricis filiabus soldos viginti imperiales pro qualibet earum semel tantum de bonis et robis dicte testatricis, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit et jure institutionis relinquit post eius decessum Jacobo filio quondam Bonoli de Redulfo et ablaticho eius Margarite testatricis soldos viginti imperiales ei dandos et solvendos per infrascriptos eius heredes universales semel tantum. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid quod post eius decessum capitolo elemoxine comunis Groxio seu canipario dicti comunis deputato ad exigendum elemoxina comunis, staria duo bladi pro medietate, videlicet sicalis et milii omni anno in festo sancto Martini usque ad imperpetuum ey danda et solvenda per infrascriptos eius heredes universales, et hoc in remedio eius testatricis et antecessorum suorum animarum et pro hac elemoxina sic roganda dicta Margarita testatrix asignavit et asignat speciale pignus petiam unam terre prative jacentem in terratorio de Grossio in contrata ubi dicitur in Pressis molendinorum, cui coheret a mane ser Francisci filii quondam domini Antonii de Venosta partim et partim Bertolamey fratris dicti ser Francisci, a meridie Bertolamey Martini de Manzoto, a sero heredis quondam Maffey del Parento et a nullhora ser Isonini de Venosta, salvo etc., quam petiam terre superius judicatam remaneat infrascriptis eius heredibus universalibus solventibus dictam elemoxinam et casu quod dicte infrascripte eius heredes universales non solvant dictam elemoxinam quod dicta petia terre remaneat libere dicto comuni nomine dicte elemoxine et dictus comunis nomine ut supra habeat auctoritatem possendi aliquid investiture de dicta petia terre per suprascriptum fictum seu elemoxinam. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Pedrine et Cateline eius ablaticis et filiabus Antonioli eius testatricis filii libras vigintiquinque imperiales pro singula earum eisdem dandis et solvendis per infrascriptas eius heredes universales per dotem et pro dote earum, et hoc sit et quando at legiptimum perveneant matrimonium, et interim donec ad dictum perveneant matrimonium alimententur, calciantur et vestiantur in domo et de bonis ditte testatricis per infrascriptos eius heredes universales justa eorum statu et facultatem, et habitis dictis libris vigintiquinque imperiales pro singula earum teneantur et obligate sint suprascripte sorores finem et venditionem facere in manibus infrascriptorum heredum testamentariorum, et eas sorores in predictis libris vigintiquinque pro singula earum dandis ut supra sibi heredes instituit volens, jubens, ordinans atque mandans suprascriptas sorores et ablaticas suas et utramque earum de predictis stare tacitas et contentas et se contentari debere jure debite falcicie, trebelianique et bonorum subsidio et omni meliori modo, jure, via, causa et forma quo seu quibus se contentari possit melius. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum Matheo et Antoniolo fratribus et ablaticis suis et filiis Georgii eius Margarite testatricis filii et aliis filiis maschulis nascituris et descendentibus ipsius Georgii de legiptimo matrimonio tantum petiam unam terre campive jacentem in suprascripto terratorio in contrata ubi dicitur in Selvanzio qui coheret a mane comunantia comunis, a meridie strata comunis, a sero ser Jacobi Clerini et a nullhora Abdue, salvo ut supra et de predictis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Georgio eius filio naturali et heredi pro medietate bonorum suorum canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus ecclesiam Sancti Georgii, et Bertolameo eius ablatico et heredi universalis pro altera medietate et filio quondam Antonioli eius Margarite testatricis filii canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus meridie et penes aliam canipam et solarium que ambo canipe et solarii sunt et existunt in terratorio de Grossio, in contrata de l'Ada ubi dicitur in Virginile. In omnibus autem aliis suis bonis et rebus mobilibus et imobilibus, juribus actionibus et rationibus et nominibus debitorum et creditorum ac etiam tam bonis livellariis quam propriis que per eam testatricem relinquere contingint instituit et substituit sibi heredes universales suprascriptos Georgium et Bertolameum eius testatricis filium et ablatichum quos ore suo proprio nominavit et hoc utrumque eorum equali portione, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum ac fecit, constituit, deputavit et ordinavit ac facit, constituit, deputat et ordinat Bernardum filium quondam Betini Baragazi tutorem, curatorem et administratorem generalem persone et bonorum dicti Bertolamey eius ablatici et minoris confidens dicta testatrix de descretione et sufficientia dicti Bernardi tutoris ut supra. Hanc autem aseruit et aserit idem Margarita testatrix esse eius ultimam voluntatem et ultimum velle quam et quod voluit, jussit et ordinavit ac vult, jubet et ordinat vallere debere jure et nomine testamenti nuncupativi, et si jure testamenti nuncupativi vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure codicilorum, et si jure codicilorum vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure donationis causa mortis et omni meliori modo modo, jure, via, causa et forma quibus melius tenere vult et potest. Et de predictis omnibus et singulis rogatum fui ego notarius infrascriptus ut unum publicum conficiam instrumentum et plura pro ut fuerit opportunum in laudem sapientis viri substantia vero non mutata. Actum Grossi in contrata de l'Ada, in curte domus habitationis dicte Margarite testatricis, interfuerunt ibi testes ad hec spetialiter vocati et rogati magister Andriolus barbitonsor filius quondam Venturini del Grassello, Steffanus filius quondam Tognini de Redulfo, Zannes filius quondam Domenici dicti Bessoli de Campo, Zannes filius quondam Johanini dicti Burmieli, Antonius filius quondam magistri Domenici de Tizono, Johaninus dictus Merlus filius quondam Seti de Locarno et ser Martinus filius quondam domini Gregorii de Venosta. Et pro notariis dominus presbyter Antonius de Frantia beneficialis in Grossio, dominus presbyter Antonius de Solbiate beneficialis ut supra et Johannes Petrus filius ser Visconti de Venosta, omnes de Grossio, habitatores Grossi suprascripti, noty et idoney. Übersetzung: Im Jahre und in der Indiktion wie oben geschrieben, am Freitag, dem 19. des Monats Juli. Weil es ja bei Testamenten, wenn sie nicht feierlich eingeführt wären, häufig dazu käme, dass die Güter jener, die ohne Testament verschieden, häufig Unwürdigen und Uneingeladenen(?) zufielen, die Würdigen vom Vorzug selbiger Güter ausgeschlossen würden, was nicht schicklich wäre, hat daher die besonnene Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano Arigo aus Sondalo, Einwohnerin von Grosio in der Pfarre Mazzo, in Vollbesitz ihres Geistes, ihrer Sprache und ihres Verstandes, wenn auch körperlich matt und seelisch geschwächt, in der Absicht, nicht ohne Testament zu sterben und ihr Hab und Gut nicht ungeordnet, sondern wie folgt geordnet zu hinterlassen, und unter ihren Nachkommen keinen Grund zur Geringschätzung entstehen zu lassen, in dieser Weise und durch diese Worte ihr feierlich ausgesprochenes Testament gemacht und machen lassen, das man "schriftloses" Testament nennt. Zunächst nämlich hat sie alle Testamente dieser Testiererin und alle testamentarischen Verfügungen und Schenkungen im Todesfall aufgehoben, für ungültig und nichtig erklärt, widerrufen und annulliert und hebt sie auf, erklärt sie für ungültig und nichtig, widerruft und annulliert sie, und jeden anderen von ihr hierauf sodann gemachten letzten Willen, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass diese nichtig sind, von keiner Beweiskraft und Wirksamkeit, und dass dieses von ihr vorliegende Testament Vorrang hat vor den anderen, und, wenn es darin einschränkende Worte gab, diese gesondert Wort für Wort zu erwähnen nötig sind. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Erbrecht gemäß vermacht, dass nach ihrem Tode alle Nutznießungen, Diebesgut oder Urkundenbestätigungen und alles, was zu Unrecht von ihr oder ihren Vorgängern, denen sie nachgefolgt ist, entwendet worden ist, jenem oder jenen zurückgegeben und erstattet werden sollen, dem oder denen sie offensichtlich abgepresst worden sind durch Wucherzinsen, Verkehrtheiten, Urkundenbestätigungen oder anderes Unerlaubtes wider Gott und die Heilige Römische Kirche, und zur Erfüllung und Einhaltung von jedem einzelnen vermacht sie alle Güter dieser Testiererin als Pfand und Hypothek. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Verfügungsrecht gemäß vermacht, dass alle ihre unten verzeichneten Erben von dem Hab und Gut der genannten Testiererin der Maria und der Filippa, den Töchtern dieser Testiererin, 20 kaiserliche Schilling geben und zahlen sollen, einmal für jede von diesen beiden, und dass sie mit jedem einzelnen Vorgenannten zufrieden sein sollen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Giacomo, dem Sohn des verstorbenen Bonolo von Redulfo und Enkel dieser Testiererin Margherita, einmalig 20 kaiserliche Schilling, zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode dem Almosenkapitel der Gemeinde Grosio oder dem eingesetzten Kellner der genannten Gemeinde zwei Star Getreide, je zur Hälfte Roggen und Hirse, jedes Jahr an Martini bis in die Ewigkeit zu geben und zu zahlen von allen ihren unten aufgezeichneten Erben, und dies zum Seelenheil dieser Testiererin und ihrer Vorgänger. Und um sodann dieses Almosen zu einzuholen, hat die genannte Testiererin Margarita angewiesen und weist als besonderes Pfand ein Stück Wiesenland an, im Bezirk von Grosio befindlich, in der Gegend, die man "in Pressis Molendinorum" nennt, an das im Osten zum Teil Ser Francesco, Sohn des verstorbenen Herrn Antonio de Venosta, und zum Teil Bartolomeo, Bruder des genannten Ser Francesco, angrenzt, im Süden Bartolomeo Martino de Manzoto, im Westen die Erben des verstorbenen Maffeo del Parento und im Norden Ser Isonino de Venosta, unbeschadet usw. Dieses wie oben vermachte Stück Land soll allen ihren unten verzeichneten Erben zufallen, wenn sie das genannte Almosen zahlen, und in dem Fall, daß alle ihre genannten unten verzeichneten Erben das genannte Almosen nicht zahlen, soll das genannte Stück Land frei der genannten Gemeinde zufallen unter dem Rechtstitel des genannten Almosens, und die oben genannte Gemeinde soll durch diese Pacht oder Almosen das Recht haben, jemanden in den Besitz dieses Stückes Land oder eines Teils davon einzusetzen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode der Pedrina und der Catelina, ihren Enkelinnen und Töchter des Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin, 25 kaiserliche Pfund als und für ihre Mitgift, jeder einzelnen von ihnen, denselben zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben, und bis sie eine rechtmäßige Ehe eingehen, sollen sie ernährt, beschuht und gekleidet werden im Haus und von den Gütern der genannten Testiererin von allen ihren unten verzeichneten Erben gemäß ihrem Stand und Recht, und, nachdem sie jeweils die genannten 25 kaiserliche Pfund erhalten haben, sollen die obengenannten Schwestern gehalten und verpflichtet sein, den unten verzeichneten Erben den Erhalt und das Ende ihrer Verpflichtung zu quittieren, und durch die Gabe der 25 Pfund für jede einzelne von ihnen wie oben setzt sie diese Schwestern als ihre Erben ein, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass die oben genannten Schwestern und ihre Nachkommen ruhig und zufrieden dastehen und zufriedengestellt werden sollen nach dem trebelianischen Recht [s.c. Trebellianum, formfreie Übertragung an den bedachten Erben unter der Voraussetzung, dass dieser auch für etwaige Belastungen haftet, und dafür die falcidische Quart erhält] und dem Recht des Falcidischen Viertels [Pflichtteil, ein Viertel des Erbes muss frei bleiben von Legaten], und mit Unterstützung der Güter und auf jede bessere Art, Recht, Weg, Grund und Form, mit dem oder denen man besser zufriedengestellt werden kann. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode den Brüdern Matteo und Antoniolo, ihren Enkeln und Söhnen Giorgios, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, und allen anderen nachgeborenen männlichen Söhnen und Nachkommen selbigen Giorgios sofern aus rechtmäßiger Ehe, ein Stück Ackerland, im oben bezeichneten Bezirk befindlich, in der Gegend, die man Selvanzio nennt, an das im Osten die Allmende der Gemeinde angrenzt, im Süden die Gemeindestraße, im Westen Ser Giacomo Clerini und im Norden die Adda, unbeschadet wie oben, und sie sollen sich mit dem Vorgenannten begnügen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Georg, ihrem natürlichen Sohn und dem Erben der einen Hälfte ihrer Güter, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln, gegenüber der Kirche S. Giorgio, und dem Bartolomeo, ihrem Enkel, Gesamterben der anderen Hälfte und Sohn des verstorbenen Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln nach Süden hin und gelegen bei dem anderen Keller und Obergeschoss, welche beide sich auf dem Gebiet von Grosio befinden, in der Gegend der Adda, die man "in Virginile" nennt. Bei all ihren anderen Gütern, den beweglichen und unbeweglichen Dingen, Rechten, Rechtsansprüchen und Beweismitteln und Rechtstiteln der Schuldner und Gläubiger und ebenfalls bei den gepachteten wie den eigenen Gütern, die durch diese Testiererin zu vermachen sind, verfügt und setzt sie als ihre Universalerben die oben bezeichneten Giorgio und Bartolomeo ein, Sohn und Enkel dieser Testiererin, die sie mit eigenem Mund benannt hat, und dabei beide von diesen zu gleichen Teilen, und sie sollen sich begnügen mit jedem einzelnen Vorgenannten. Ebenso hat die genannte Testiererin beschlossen und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode und sie hat gemacht, festgesetzt, bestimmt und bestellt und sie macht, setzt fest, bestimmt und bestellt Bernardo, den Sohn des verstorbenen Betino Baragazi, zum allgemeinen Vormund, Pfleger und Verwalter der Person und der Güter des genannten Bartolomeo, ihres minderjährigen Enkels, vertrauend auf die Klugheit und Tüchtigkeit des genannten Bernardo, des Vormunds wie oben. Diese Testiererin Margherita hat erklärt und erklärt, dass dieses ihr letzter Wunsch und Wille sei, den sie wollte, befahl und verfügte und will, befiehlt und verfügt, und der rechtskräftig sein soll nach Recht und Titel eines feierlich ausgesprochenen Testaments. Und wenn er nach dem Recht eines feierlich ausgesprochenen Testaments weder rechtskräftig noch gültig sein kann, will sie, dass er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung rechtskräftig und gültig sei, und wenn er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung nicht rechtskräftig und gültig sein kann, will sie, dass er rechtskräftig und gültig sei nach dem Recht einer Schenkung im Todesfall und nach jeder besseren Weise, Recht, Weg, Grund und Form, nach der er besser gültig sein will und kann. Und über jedes einzelne Vorgenannte bin ich, der unten bezeichnete Notar, gebeten worden, eine öffentliche Urkunde zu verfassen und noch mehr, so wie es dienlich gewesen ist zum Lob eines weisen Mannes, ohne aber das Wesentliche verändert zu haben. Verhandelt in Grosio, in der Gegend der Adda, im Hof des Wohnhauses der genannten Testiererin Margarita, unter Anwesenheit der besonders dazu gerufenen und gebetenen Zeugen: Bartscherermeister Andriolo, Sohn des verstorbenen Venturino del Grassello, Stefano, Sohn des verstorbenen Tognino de Redulfo, Zannes, Sohn des verstorbenen Domenico genannt Bessoli de Campo, Zannes, Sohn des verstorbenen Giovannino genannt Burmieli, Antonio, Sohn des verstorbenen Meisters Domenico de Tizono, Giovannino genannt Merlo, Sohn des verstorbenen Seti de Locarno, und Ser Martino, Sohn des verstorbenen Herrn Gregorio de Venosta. Und als Notare: Herr Pfarrer Antonius de Francia, Benefiziat in Grosio, Herr Pfarrer Antonio de Solbiate, Benefiziat wie oben, und Giovanni Pietro, Sohn des Ser Visconti de Venosta, alle aus Grosio, Einwohner des oben genannten Grosio , bekannt und geeignet. 1476 Jul 19: Zeuge: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.pbr. Giovanni de Serponte de Varena 1476 Jul 19: Giorgio Serponti und sein Neffe bekommen vom neuen Kurat ein Grundstück "ad Lazum" 1479 Jan 12: Versammlung der Familienoberhäupter, darunter "Georgius filius quondam domini Presbyteri Johannis de Serponte" 1479 Jan 12: weitere Verpachtung von Kurat Francia an Giorgio Serponti und seinen Neffen: eine Wiese "in pressis molendinorum" 1480 Feb 4: Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, verspricht dem Almosenkapitel 2 Scheffel Getreide (Roggen und Hirse), liegend auf einer Wiese "in pressis Molendinorum", aus dem Testament der Mutter Margherita 1481 Jan 6: Testament des Steffano Luchini de Venosta, unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte 1481 Jan 15: Zeuge: derselbe Giorgio, "de Varena". 1481 Feb 16: Steffano, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Savio de Mugiascha verpachten dem o.g. Giorgio und dem Lorenzo, Sohn des verstorbenen Pietro, Sohn des verstorbenen Giovanni Mugioli, aus Mello, aber in Grosio wohnhaft, ein Stück Wiese und Wald mit Schafstall, Heuboden und Obdach in Val Grosina (Tal oberhalb Grosio) "ad Vallembrachi", auf 29 Jahre und um 4 "Pesi" salzigen und trockenen Käse, oder L. 30 s. 10. 1482 Aug 21: Zeuge: Giorgioi, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte (auch Nov 12) 1482 Sep 4: Ser Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen D. Visconte de Venosta verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte und seinem Neffen Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, einen Acker "ad Coronelam", gegen einen Zins von 5 Scheffeln Roggen, 5 Scheffeln Hirse, 3 Scheffeln Weizen und 2 Hühnern 1483 Jan 7: erwähnt als Anstößer eine Wiese im Berge "ubi dicitur in Plazo Martino", teils des "Georgii Presbyteri" 1483 Jan 11: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giacomo, gen. Moschonus de Muffatis, und Gregorio, Sohn des verstorbenen Domenico gen. Tampinus del Temporano bekennen, dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, L. 16 schuldig zu sein und diese innerhalb von 8 Jahren zurückzahlen zu wollen. Gregorio verpachtet auf 7 Jahre dem Serponti einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur ad Brignolatum", den er schon von dem verstorbenen Domenico gen. Tampinus bei Ser Isone de Venosta erhalten hat. Zins 4 Scheffel Roggen, 2 Scheffel Hirse oder Kolbenhirse oder Gerste. 1483 Dez 11: Versammlung wg. Maßnahmen gegen Ketzer (= Hexen). Anwesend: Georgius filius quondam domini presbyteri Johannis. 1485 Jul 10: Giovanni, Sohn des Menico, Sohn des Giovanni gen. Zumellus dela Costa, wohnhaft in Ravoledo oberhalb Grosio, heiratet Pedrina, Tochter des verstorbenen Antoniolo, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte, mit einer Gesamtmitgift von L. 42, wovon L. 28 von Giorgio, Onkel der Braut, kommen. Vertrag geschlossen "in contrata Abdue" im Hof des Wohnhauses des o.g. Giorgio. Unter den Zeugen der Kurat Ambrogio Rumoni. Pedrina verzichtet gleichzeitig auf ihren Erbanspruch gegenüber ihrem Onkel Giorgio und ihrem eigenen Bruder Bartolomeo, beide Halberben der verstorbenen Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano von Sondalo, Mutter des Giorgio und Großmutter von Bartolomeo und Pedrina. 1485 Sep 27: Giovannino, Sohn des verstorbenen Tognino de Bolazo, und Benvenuta, Tochter des verstorbenen Crestano, Sohn des verstorbenen Arico von Sondalo, beide Vormünder von Tognino, Giovanni und Alessio, Söhne des verstorbenen Alessio, Sohn des o.g. Tognino de Bolazo, hatten 1463 Mai 18 eine Wiese mit Schafstall und Heuboden im Val Grosina "ad Pratum de Spura" sowie ein Halblager mit Holzschindeln bedeckt "in contrata de Speluga" an Ser Isone, Sohn des verstorbenen D. Antonio, Sohn des verstorbenen spectabilis und egregius vir D. Simone de Venosta, verkauft. Diese Güter werden den drei Brüdern heute zurückverkauft. 1485 Dez 27: Testament der Comina, Tochter des verstorbenen Sondalo de Caprinalis, Witwe des Bernardo, Sohn des Viviano de Valmadre. Darunter Legat an Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte; Legat an Margherita ...; Alleinerbe sonst der Neffe Ziliolo, Sohn des Giacomo Zilioli de Bugnonibus. 1491 Feb 18: Zeuge: Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo "Presbyteri Johannis de Serponte" 1491 Mai 2: Bernardino, Sohn des verstorbenen Silvestro de Tenchis, verkauft mit Zustimmung seiner Mutter D. Mineta dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte und dessen Mutter Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano de Sondalo die Hälfte des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall und Heuboden "in Monte ubi dicitur ad Tegiam seu ad Piazum dela Canale", von 27 "Pedes"; Margherita und die Söhne Giorgio und Antoniolo waren darauf Pächter des ser Antoniolo de Tenchis, Großvater des Bernardino, um einen Zins von 4 "Pesi" Käse und 2 Hühnern (Urkunde Notar Antonio de Nivola, 1463 Aug 16, verloren). Außerdem die Hälfte des Zinses und des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall, Heuboden und "Pendegia" im Berge jenseits des Flusses Adda "ubi dicitur in Plazo Martino" (Urkunde von 1462 Apr 24). Margherita ist allerdings 1491 schon tot. 1491 Nov 21: Zeuge: Georgius, Sohn des verstorbenen domini Presbyteri Johannis de Serponte. 1503 Jan 30: Michele, Sohn des verstorbenen Corredo del Tromba verkauft dem Giorgio de Serponte de Varena Wiese und "Zeibo" (Sauerwiese) mit 1 Kastanienbaum "ad pratum Pari" um L. 2 s. 2. 1503 Feb 11: Giorgio de Serponte de Varena und sein Sohn Giovanni Pietro geben der Bella, Tochter des Giacomo, Tochter des verstorbenen Meisters Giovanni, Sohn des verstorbenen Ambrogio gen. Frambelinus de Rumonis, Braut des o.g. Giovanni Pietro, die Summe von L. 60 als Mitgift und Gegenmitgift. Text: MVcIII indictione VI, die Sabati XI mensis Februarii. Georgius de Serponte de Varena habitator Grosii, plebis Maze etc. et Johanes Petrus eius Georgii filius agensque dictus Johanes Petrus infrascripta omnia et singula cum parabula etc. suprascripti Georgii patris sui ibi presentis volentis etc. et uterque eorum in soldum investiverunt etc. jure et nomine pignoris consulti, dotis et antifacti seu donationis propter nuptias Bellam filiam Jacobi filii quondam magistri Johannis olim Ambrosii dicti Frambelini de Rumonibus ibi presentem eet quam ibi per verba de presenti dictus Johanes Petrus anullis argenteys disponsavit et in eius uxorem legitimam transducere vult et intendit nominative et generaliter de in et super omnibus et suis bonis et rebus etc. et hoc de libris et pro libris sexaginta imperiales inter dotem et antifactum etc. ex quibus et pro quibus suprascripti socer et sponsus fuerunt etc. contenti etc. se habuisse etc. a suprascripta Bella sponsa seu a suprascripto Jacobo patre suo pro ea et eius nomine dante et solvente libras quadriginta imperiales pro vera dote tantum, alias vero libre vigenti imperiales que super abundant suprascripti socer et sponsus eidem Belle sponse fecerunt et contulerunt pro eius antifacto seu donatione prout capiunt de duabus tres secundum morem et consuetudinem comunis Cumarum et comunitatis Vallistelline etc., renuntiando exceptioni predictorum denariorum etc. Quasquidem libras sexaginta imperiales dotis et antifacti ut supra seu dictas libras quadrigenta imperiales vere dotis tantum pro ut casus extiterit petendi etc. dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum predicti socer et sponsus et uterque eorum in solidum promisserunt etc. suprascripte sponse ibi presenti etc. ey suisque filiis heredibus etc. dare etc. casu adveniente dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum cum omnibus exepnsis etc. alimentis etc., et hec omnia in bonis denariis numeratis sive in bonis robis apreciandis per duos comunes amichos etc. Et hoc tam sub pacto capiendi etc., renuntiando etc. omnibus statutis etc., insuper ad maiorem cautellam et firmitatem suprascripte sponse suprascriptus Georgius et Johanes Petrus pater et filius, socer et sponsus et uterque eorum in solidum dederunt etc. plenam parabulam etc. suprascripte Belle sponse intrandi et ponendi etc., et hoc donec eidem Belle sponse fuerit etc. plene solutum etc., et qui socer et sponsus juraverunt etc. corporaliter etc. se perpetuo etc. ratum etc. in comuni forma etc. Actum Grosii, plebis Maze ut supra, in domo habitationis suprascripti Jacobi de Rumonibus, testes etc.: Martinus filius quondam Bartolomey de Manzotis, Johannes filius quondam Togni Luchini de Venosta et Martinus filius Meneci filii quondam Martini Petri de Redulfo. Et pro notariis Johanes Maria filius ser Antonii quondam domini Visconti de Venosta, Johanes Antonius filius Martini Manzoti et Pinus filius Thome filii Colle del Maffo, omnes habitatores Grosii etc. noti etc.
3
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Rovolatti Pietro
 Nr. 350 (1465-1488) 1465 März 4: Zeuge: Giorgio, Sohn des Vener.D.Pbr. Giovanni de Serponte "beneficialis in Groxio" 1465 Apr 4: Cola, Sohn des verstorbenen Tomeo gen. Burlinus von Grosio, gibt der Margherita, Tochter des Crestani, Tochter des Arici aus Sondalo in Halbpacht auf 7 Jahre Acker und Wiese "in Monte ultra Abduam ad Zofum". 1465 Jun 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, benef. in Grosio (auch tags darauf in Stazzona bei Tirano) 1465 Nov 16: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de S. de Varena benef. in G. (auch Nov 25, Dez 28, 1466 Jan 16, Jan 18, März 17) 1465 Dez 11: Zeuge: Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio 1466 Feb 4: Pietro gen Borela, Sohn des verstorbenen Giovanni gen. Mugiolus von Grosio, und Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, pachten (letzterer auch für seinen Bruder Antoniolo) einen Acker "in Cultura inferiori ubi dicitur ad Vallem de Zucho", um einen Zins von 2 Scheffeln Getreide (Roggen und Hirse). 1466 Aug 4: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena (auch Aug 25, Nov 22, 1467 Jan 4, 1470 Jun 26, Nov 13, 1471 Okt 12, Nov 29, Dez 19, 1472 Feb 13, Jun 19) 1468 Dez 7: Polinus (Paul), Sohn des verstorbenen Antonio de Serponte de Varena, wohnhaft in Chiuro (10 km von Sondrio), bekommt von Beto und Devetino, Söhne des Zane Devetini Bugnoni von Grosio die Summe von L. 20 als Rest der L. 40 Schuld, entsprechend der 1468 Aug 2 beim gleichen Notar getroffenen Vereinbarung (diese nicht gefunden). 1468 Dez 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena 1469 März 20: Anstößer: Margarita, Tochter des verstorbenen Crestani, Sohn des verstorbenen Arici de Sondalo, wohnhaft in Grosio. 1469 Apr 11: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio (auch Apr 26, Mai 20, Jul 5, Jul 27, Nov 5). 1474 Sep 25: Der spectabilis Dominus Antonio, Sohn des verstorbenen D. Gregorio, Sohn des verstorbenen nobilis vir D. Pietro de Venosta, verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur in Summa Ripa seu ad Frasonum" und einen "in Cultura inferiori in Pressis de Salvanzo", um einen Zins von 6 Scheffel Weizen, 5 Scheffel Roggen und 5 Scheffel Hirse. (Aber der Giovanni + erst 1476?)
4
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Rovolatti Pietro
 Nr. 350 (1465-1488) 1465 März 4: Zeuge: Giorgio, Sohn des Vener.D.Pbr. Giovanni de Serponte "beneficialis in Groxio" 1465 Apr 4: Cola, Sohn des verstorbenen Tomeo gen. Burlinus von Grosio, gibt der Margherita, Tochter des Crestani, Tochter des Arici aus Sondalo in Halbpacht auf 7 Jahre Acker und Wiese "in Monte ultra Abduam ad Zofum". 1465 Jun 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, benef. in Grosio (auch tags darauf in Stazzona bei Tirano) 1465 Nov 16: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de S. de Varena benef. in G. (auch Nov 25, Dez 28, 1466 Jan 16, Jan 18, März 17) 1465 Dez 11: Zeuge: Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio 1466 Feb 4: Pietro gen Borela, Sohn des verstorbenen Giovanni gen. Mugiolus von Grosio, und Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, pachten (letzterer auch für seinen Bruder Antoniolo) einen Acker "in Cultura inferiori ubi dicitur ad Vallem de Zucho", um einen Zins von 2 Scheffeln Getreide (Roggen und Hirse). 1466 Aug 4: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena (auch Aug 25, Nov 22, 1467 Jan 4, 1470 Jun 26, Nov 13, 1471 Okt 12, Nov 29, Dez 19, 1472 Feb 13, Jun 19) 1468 Dez 7: Polinus (Paul), Sohn des verstorbenen Antonio de Serponte de Varena, wohnhaft in Chiuro (10 km von Sondrio), bekommt von Beto und Devetino, Söhne des Zane Devetini Bugnoni von Grosio die Summe von L. 20 als Rest der L. 40 Schuld, entsprechend der 1468 Aug 2 beim gleichen Notar getroffenen Vereinbarung (diese nicht gefunden). 1468 Dez 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena 1469 März 20: Anstößer: Margarita, Tochter des verstorbenen Crestani, Sohn des verstorbenen Arici de Sondalo, wohnhaft in Grosio. 1469 Apr 11: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio (auch Apr 26, Mai 20, Jul 5, Jul 27, Nov 5). 1474 Sep 25: Der spectabilis Dominus Antonio, Sohn des verstorbenen D. Gregorio, Sohn des verstorbenen nobilis vir D. Pietro de Venosta, verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur in Summa Ripa seu ad Frasonum" und einen "in Cultura inferiori in Pressis de Salvanzo", um einen Zins von 6 Scheffel Weizen, 5 Scheffel Roggen und 5 Scheffel Hirse. (Aber der Giovanni + erst 1476?)
5
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Maffi Michele
 Nr. 416-417 (1473-1503) 1473 Aug 17: Pronotar: Venerabilis dominus Presbyter Johanes de S. beneficialis in Groxio (auch Okt 20, 1474 Jan 25, Feb 25, März 7) 1473 Dez 18: Zeuge: Giorgio, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena, der Vater ist beim Pronotar anwesend. 1474 Feb 19: Faustino, Sohn des verstorbenen Ser Castello, Sohn des verstorbenen D. Olderico de Venosta, in der Burg von Grosio wohnhaft, gibt zu Halbpacht an "Georgii filii domini Presbyteri Johannis filii quondam domini Antonii de Serponte" vier Äcker "sub Vignatia", "ad Toraziam", "ad Maronerium" und "ad Vallenam", letzterer in der Gemeinde Grosotto, auf die Dauer von 7 Jahren. 1476 Apr 3: erwähnt ein Acker "in Montagnano", stößt nördlich an Simonino de Quadrio de Ponte, "et tenetur per Georgium Presbyteri" (also Giorgio, Sohn des Priesters) 1476 Mai 29: Versammlung der Familienoberhäupter für die Wahl eines neuen Priesters nach dem Tod des Serponti. 1476 Jul 19: Testamentum Margarite Presbyteri Text: Testamentum Margarite Presbyteri Anno indictione suprascriptis (1476), die Veneris decimonono mensis Jullii. Quoniam si non esset introducta solemniter testamentorum plerumque accederet quod bona illorum qui ab intestato decederent sepe ad indignos et invetatos devolverentur, et qui digni essent a comoditate ipsorum bonorum excluderentur quod non esset conveniens, idcircho discreta Margarita filia quondam Crestani Arigi de Sondalo habitatrix Grossii plebis Maze etc., sana mente, loquella, et intelectu, licet si corpore languens et insanium deducta, nolens ab intestato decedere nec res suas et bona suas inordinatas et inordinata sic unde dispositas et disposita relinquere nec inter eius posteros aliqua contempsionis materia oriatur in hanc modum et per hec verba fecit et facere procuravit suum testamentum nuncupativum quod appelatur sine scriptis. In primis namque tolit, cassavit, irritavit, revocavit et anulavit ac tolit, cassat, irritat, revocat et anulat omnia eius testatricis testamenta omnisque codicilos, donationes causa mortis et quaslibet alia suas ultimas voluntates hinc inde facta, factos et factas volens iubens, ordinans atque mandans ea eos et eas esse nula, nulos et nulas, nulliusque valoris momenti et efficatie, et hoc suum presens testamentum ceteris prevalere ac si in eis esset aliqua verba derogativa de quibus opportet fieri spetialis mentio de verbo ad verbum. Item statuit et ordinat ac jure legati relinquid post eius decessum quod omnes usure, rapine vel robarie et omnia male ablata per eum (sic!) et predecessores suos quibus sucessit reddantur et restituantur illi vel illis cuy vel quibus aparuerunt esse extortas et extorta per usuram, pravitatem vel robariam aut aliter illicite contra Deum et Sanctam Romanam Ecclesiam, et pro his omnibus et singulis adimplendis et observandis omnia eius testatricis bona obligata et ypotechata relinquid. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum quod dentur et solvantur per infrascriptos eius heredes universales Marie et Filipe eius testatricis filiabus soldos viginti imperiales pro qualibet earum semel tantum de bonis et robis dicte testatricis, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit et jure institutionis relinquit post eius decessum Jacobo filio quondam Bonoli de Redulfo et ablaticho eius Margarite testatricis soldos viginti imperiales ei dandos et solvendos per infrascriptos eius heredes universales semel tantum. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid quod post eius decessum capitolo elemoxine comunis Groxio seu canipario dicti comunis deputato ad exigendum elemoxina comunis, staria duo bladi pro medietate, videlicet sicalis et milii omni anno in festo sancto Martini usque ad imperpetuum ey danda et solvenda per infrascriptos eius heredes universales, et hoc in remedio eius testatricis et antecessorum suorum animarum et pro hac elemoxina sic roganda dicta Margarita testatrix asignavit et asignat speciale pignus petiam unam terre prative jacentem in terratorio de Grossio in contrata ubi dicitur in Pressis molendinorum, cui coheret a mane ser Francisci filii quondam domini Antonii de Venosta partim et partim Bertolamey fratris dicti ser Francisci, a meridie Bertolamey Martini de Manzoto, a sero heredis quondam Maffey del Parento et a nullhora ser Isonini de Venosta, salvo etc., quam petiam terre superius judicatam remaneat infrascriptis eius heredibus universalibus solventibus dictam elemoxinam et casu quod dicte infrascripte eius heredes universales non solvant dictam elemoxinam quod dicta petia terre remaneat libere dicto comuni nomine dicte elemoxine et dictus comunis nomine ut supra habeat auctoritatem possendi aliquid investiture de dicta petia terre per suprascriptum fictum seu elemoxinam. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Pedrine et Cateline eius ablaticis et filiabus Antonioli eius testatricis filii libras vigintiquinque imperiales pro singula earum eisdem dandis et solvendis per infrascriptas eius heredes universales per dotem et pro dote earum, et hoc sit et quando at legiptimum perveneant matrimonium, et interim donec ad dictum perveneant matrimonium alimententur, calciantur et vestiantur in domo et de bonis ditte testatricis per infrascriptos eius heredes universales justa eorum statu et facultatem, et habitis dictis libris vigintiquinque imperiales pro singula earum teneantur et obligate sint suprascripte sorores finem et venditionem facere in manibus infrascriptorum heredum testamentariorum, et eas sorores in predictis libris vigintiquinque pro singula earum dandis ut supra sibi heredes instituit volens, jubens, ordinans atque mandans suprascriptas sorores et ablaticas suas et utramque earum de predictis stare tacitas et contentas et se contentari debere jure debite falcicie, trebelianique et bonorum subsidio et omni meliori modo, jure, via, causa et forma quo seu quibus se contentari possit melius. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum Matheo et Antoniolo fratribus et ablaticis suis et filiis Georgii eius Margarite testatricis filii et aliis filiis maschulis nascituris et descendentibus ipsius Georgii de legiptimo matrimonio tantum petiam unam terre campive jacentem in suprascripto terratorio in contrata ubi dicitur in Selvanzio qui coheret a mane comunantia comunis, a meridie strata comunis, a sero ser Jacobi Clerini et a nullhora Abdue, salvo ut supra et de predictis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Georgio eius filio naturali et heredi pro medietate bonorum suorum canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus ecclesiam Sancti Georgii, et Bertolameo eius ablatico et heredi universalis pro altera medietate et filio quondam Antonioli eius Margarite testatricis filii canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus meridie et penes aliam canipam et solarium que ambo canipe et solarii sunt et existunt in terratorio de Grossio, in contrata de l'Ada ubi dicitur in Virginile. In omnibus autem aliis suis bonis et rebus mobilibus et imobilibus, juribus actionibus et rationibus et nominibus debitorum et creditorum ac etiam tam bonis livellariis quam propriis que per eam testatricem relinquere contingint instituit et substituit sibi heredes universales suprascriptos Georgium et Bertolameum eius testatricis filium et ablatichum quos ore suo proprio nominavit et hoc utrumque eorum equali portione, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum ac fecit, constituit, deputavit et ordinavit ac facit, constituit, deputat et ordinat Bernardum filium quondam Betini Baragazi tutorem, curatorem et administratorem generalem persone et bonorum dicti Bertolamey eius ablatici et minoris confidens dicta testatrix de descretione et sufficientia dicti Bernardi tutoris ut supra. Hanc autem aseruit et aserit idem Margarita testatrix esse eius ultimam voluntatem et ultimum velle quam et quod voluit, jussit et ordinavit ac vult, jubet et ordinat vallere debere jure et nomine testamenti nuncupativi, et si jure testamenti nuncupativi vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure codicilorum, et si jure codicilorum vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure donationis causa mortis et omni meliori modo modo, jure, via, causa et forma quibus melius tenere vult et potest. Et de predictis omnibus et singulis rogatum fui ego notarius infrascriptus ut unum publicum conficiam instrumentum et plura pro ut fuerit opportunum in laudem sapientis viri substantia vero non mutata. Actum Grossi in contrata de l'Ada, in curte domus habitationis dicte Margarite testatricis, interfuerunt ibi testes ad hec spetialiter vocati et rogati magister Andriolus barbitonsor filius quondam Venturini del Grassello, Steffanus filius quondam Tognini de Redulfo, Zannes filius quondam Domenici dicti Bessoli de Campo, Zannes filius quondam Johanini dicti Burmieli, Antonius filius quondam magistri Domenici de Tizono, Johaninus dictus Merlus filius quondam Seti de Locarno et ser Martinus filius quondam domini Gregorii de Venosta. Et pro notariis dominus presbyter Antonius de Frantia beneficialis in Grossio, dominus presbyter Antonius de Solbiate beneficialis ut supra et Johannes Petrus filius ser Visconti de Venosta, omnes de Grossio, habitatores Grossi suprascripti, noty et idoney. Übersetzung: Im Jahre und in der Indiktion wie oben geschrieben, am Freitag, dem 19. des Monats Juli. Weil es ja bei Testamenten, wenn sie nicht feierlich eingeführt wären, häufig dazu käme, dass die Güter jener, die ohne Testament verschieden, häufig Unwürdigen und Uneingeladenen(?) zufielen, die Würdigen vom Vorzug selbiger Güter ausgeschlossen würden, was nicht schicklich wäre, hat daher die besonnene Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano Arigo aus Sondalo, Einwohnerin von Grosio in der Pfarre Mazzo, in Vollbesitz ihres Geistes, ihrer Sprache und ihres Verstandes, wenn auch körperlich matt und seelisch geschwächt, in der Absicht, nicht ohne Testament zu sterben und ihr Hab und Gut nicht ungeordnet, sondern wie folgt geordnet zu hinterlassen, und unter ihren Nachkommen keinen Grund zur Geringschätzung entstehen zu lassen, in dieser Weise und durch diese Worte ihr feierlich ausgesprochenes Testament gemacht und machen lassen, das man "schriftloses" Testament nennt. Zunächst nämlich hat sie alle Testamente dieser Testiererin und alle testamentarischen Verfügungen und Schenkungen im Todesfall aufgehoben, für ungültig und nichtig erklärt, widerrufen und annulliert und hebt sie auf, erklärt sie für ungültig und nichtig, widerruft und annulliert sie, und jeden anderen von ihr hierauf sodann gemachten letzten Willen, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass diese nichtig sind, von keiner Beweiskraft und Wirksamkeit, und dass dieses von ihr vorliegende Testament Vorrang hat vor den anderen, und, wenn es darin einschränkende Worte gab, diese gesondert Wort für Wort zu erwähnen nötig sind. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Erbrecht gemäß vermacht, dass nach ihrem Tode alle Nutznießungen, Diebesgut oder Urkundenbestätigungen und alles, was zu Unrecht von ihr oder ihren Vorgängern, denen sie nachgefolgt ist, entwendet worden ist, jenem oder jenen zurückgegeben und erstattet werden sollen, dem oder denen sie offensichtlich abgepresst worden sind durch Wucherzinsen, Verkehrtheiten, Urkundenbestätigungen oder anderes Unerlaubtes wider Gott und die Heilige Römische Kirche, und zur Erfüllung und Einhaltung von jedem einzelnen vermacht sie alle Güter dieser Testiererin als Pfand und Hypothek. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Verfügungsrecht gemäß vermacht, dass alle ihre unten verzeichneten Erben von dem Hab und Gut der genannten Testiererin der Maria und der Filippa, den Töchtern dieser Testiererin, 20 kaiserliche Schilling geben und zahlen sollen, einmal für jede von diesen beiden, und dass sie mit jedem einzelnen Vorgenannten zufrieden sein sollen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Giacomo, dem Sohn des verstorbenen Bonolo von Redulfo und Enkel dieser Testiererin Margherita, einmalig 20 kaiserliche Schilling, zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode dem Almosenkapitel der Gemeinde Grosio oder dem eingesetzten Kellner der genannten Gemeinde zwei Star Getreide, je zur Hälfte Roggen und Hirse, jedes Jahr an Martini bis in die Ewigkeit zu geben und zu zahlen von allen ihren unten aufgezeichneten Erben, und dies zum Seelenheil dieser Testiererin und ihrer Vorgänger. Und um sodann dieses Almosen zu einzuholen, hat die genannte Testiererin Margarita angewiesen und weist als besonderes Pfand ein Stück Wiesenland an, im Bezirk von Grosio befindlich, in der Gegend, die man "in Pressis Molendinorum" nennt, an das im Osten zum Teil Ser Francesco, Sohn des verstorbenen Herrn Antonio de Venosta, und zum Teil Bartolomeo, Bruder des genannten Ser Francesco, angrenzt, im Süden Bartolomeo Martino de Manzoto, im Westen die Erben des verstorbenen Maffeo del Parento und im Norden Ser Isonino de Venosta, unbeschadet usw. Dieses wie oben vermachte Stück Land soll allen ihren unten verzeichneten Erben zufallen, wenn sie das genannte Almosen zahlen, und in dem Fall, daß alle ihre genannten unten verzeichneten Erben das genannte Almosen nicht zahlen, soll das genannte Stück Land frei der genannten Gemeinde zufallen unter dem Rechtstitel des genannten Almosens, und die oben genannte Gemeinde soll durch diese Pacht oder Almosen das Recht haben, jemanden in den Besitz dieses Stückes Land oder eines Teils davon einzusetzen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode der Pedrina und der Catelina, ihren Enkelinnen und Töchter des Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin, 25 kaiserliche Pfund als und für ihre Mitgift, jeder einzelnen von ihnen, denselben zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben, und bis sie eine rechtmäßige Ehe eingehen, sollen sie ernährt, beschuht und gekleidet werden im Haus und von den Gütern der genannten Testiererin von allen ihren unten verzeichneten Erben gemäß ihrem Stand und Recht, und, nachdem sie jeweils die genannten 25 kaiserliche Pfund erhalten haben, sollen die obengenannten Schwestern gehalten und verpflichtet sein, den unten verzeichneten Erben den Erhalt und das Ende ihrer Verpflichtung zu quittieren, und durch die Gabe der 25 Pfund für jede einzelne von ihnen wie oben setzt sie diese Schwestern als ihre Erben ein, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass die oben genannten Schwestern und ihre Nachkommen ruhig und zufrieden dastehen und zufriedengestellt werden sollen nach dem trebelianischen Recht [s.c. Trebellianum, formfreie Übertragung an den bedachten Erben unter der Voraussetzung, dass dieser auch für etwaige Belastungen haftet, und dafür die falcidische Quart erhält] und dem Recht des Falcidischen Viertels [Pflichtteil, ein Viertel des Erbes muss frei bleiben von Legaten], und mit Unterstützung der Güter und auf jede bessere Art, Recht, Weg, Grund und Form, mit dem oder denen man besser zufriedengestellt werden kann. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode den Brüdern Matteo und Antoniolo, ihren Enkeln und Söhnen Giorgios, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, und allen anderen nachgeborenen männlichen Söhnen und Nachkommen selbigen Giorgios sofern aus rechtmäßiger Ehe, ein Stück Ackerland, im oben bezeichneten Bezirk befindlich, in der Gegend, die man Selvanzio nennt, an das im Osten die Allmende der Gemeinde angrenzt, im Süden die Gemeindestraße, im Westen Ser Giacomo Clerini und im Norden die Adda, unbeschadet wie oben, und sie sollen sich mit dem Vorgenannten begnügen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Georg, ihrem natürlichen Sohn und dem Erben der einen Hälfte ihrer Güter, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln, gegenüber der Kirche S. Giorgio, und dem Bartolomeo, ihrem Enkel, Gesamterben der anderen Hälfte und Sohn des verstorbenen Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln nach Süden hin und gelegen bei dem anderen Keller und Obergeschoss, welche beide sich auf dem Gebiet von Grosio befinden, in der Gegend der Adda, die man "in Virginile" nennt. Bei all ihren anderen Gütern, den beweglichen und unbeweglichen Dingen, Rechten, Rechtsansprüchen und Beweismitteln und Rechtstiteln der Schuldner und Gläubiger und ebenfalls bei den gepachteten wie den eigenen Gütern, die durch diese Testiererin zu vermachen sind, verfügt und setzt sie als ihre Universalerben die oben bezeichneten Giorgio und Bartolomeo ein, Sohn und Enkel dieser Testiererin, die sie mit eigenem Mund benannt hat, und dabei beide von diesen zu gleichen Teilen, und sie sollen sich begnügen mit jedem einzelnen Vorgenannten. Ebenso hat die genannte Testiererin beschlossen und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode und sie hat gemacht, festgesetzt, bestimmt und bestellt und sie macht, setzt fest, bestimmt und bestellt Bernardo, den Sohn des verstorbenen Betino Baragazi, zum allgemeinen Vormund, Pfleger und Verwalter der Person und der Güter des genannten Bartolomeo, ihres minderjährigen Enkels, vertrauend auf die Klugheit und Tüchtigkeit des genannten Bernardo, des Vormunds wie oben. Diese Testiererin Margherita hat erklärt und erklärt, dass dieses ihr letzter Wunsch und Wille sei, den sie wollte, befahl und verfügte und will, befiehlt und verfügt, und der rechtskräftig sein soll nach Recht und Titel eines feierlich ausgesprochenen Testaments. Und wenn er nach dem Recht eines feierlich ausgesprochenen Testaments weder rechtskräftig noch gültig sein kann, will sie, dass er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung rechtskräftig und gültig sei, und wenn er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung nicht rechtskräftig und gültig sein kann, will sie, dass er rechtskräftig und gültig sei nach dem Recht einer Schenkung im Todesfall und nach jeder besseren Weise, Recht, Weg, Grund und Form, nach der er besser gültig sein will und kann. Und über jedes einzelne Vorgenannte bin ich, der unten bezeichnete Notar, gebeten worden, eine öffentliche Urkunde zu verfassen und noch mehr, so wie es dienlich gewesen ist zum Lob eines weisen Mannes, ohne aber das Wesentliche verändert zu haben. Verhandelt in Grosio, in der Gegend der Adda, im Hof des Wohnhauses der genannten Testiererin Margarita, unter Anwesenheit der besonders dazu gerufenen und gebetenen Zeugen: Bartscherermeister Andriolo, Sohn des verstorbenen Venturino del Grassello, Stefano, Sohn des verstorbenen Tognino de Redulfo, Zannes, Sohn des verstorbenen Domenico genannt Bessoli de Campo, Zannes, Sohn des verstorbenen Giovannino genannt Burmieli, Antonio, Sohn des verstorbenen Meisters Domenico de Tizono, Giovannino genannt Merlo, Sohn des verstorbenen Seti de Locarno, und Ser Martino, Sohn des verstorbenen Herrn Gregorio de Venosta. Und als Notare: Herr Pfarrer Antonius de Francia, Benefiziat in Grosio, Herr Pfarrer Antonio de Solbiate, Benefiziat wie oben, und Giovanni Pietro, Sohn des Ser Visconti de Venosta, alle aus Grosio, Einwohner des oben genannten Grosio , bekannt und geeignet. 1476 Jul 19: Zeuge: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.pbr. Giovanni de Serponte de Varena 1476 Jul 19: Giorgio Serponti und sein Neffe bekommen vom neuen Kurat ein Grundstück "ad Lazum" 1479 Jan 12: Versammlung der Familienoberhäupter, darunter "Georgius filius quondam domini Presbyteri Johannis de Serponte" 1479 Jan 12: weitere Verpachtung von Kurat Francia an Giorgio Serponti und seinen Neffen: eine Wiese "in pressis molendinorum" 1480 Feb 4: Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, verspricht dem Almosenkapitel 2 Scheffel Getreide (Roggen und Hirse), liegend auf einer Wiese "in pressis Molendinorum", aus dem Testament der Mutter Margherita 1481 Jan 6: Testament des Steffano Luchini de Venosta, unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte 1481 Jan 15: Zeuge: derselbe Giorgio, "de Varena". 1481 Feb 16: Steffano, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Savio de Mugiascha verpachten dem o.g. Giorgio und dem Lorenzo, Sohn des verstorbenen Pietro, Sohn des verstorbenen Giovanni Mugioli, aus Mello, aber in Grosio wohnhaft, ein Stück Wiese und Wald mit Schafstall, Heuboden und Obdach in Val Grosina (Tal oberhalb Grosio) "ad Vallembrachi", auf 29 Jahre und um 4 "Pesi" salzigen und trockenen Käse, oder L. 30 s. 10. 1482 Aug 21: Zeuge: Giorgioi, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte (auch Nov 12) 1482 Sep 4: Ser Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen D. Visconte de Venosta verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte und seinem Neffen Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, einen Acker "ad Coronelam", gegen einen Zins von 5 Scheffeln Roggen, 5 Scheffeln Hirse, 3 Scheffeln Weizen und 2 Hühnern 1483 Jan 7: erwähnt als Anstößer eine Wiese im Berge "ubi dicitur in Plazo Martino", teils des "Georgii Presbyteri" 1483 Jan 11: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giacomo, gen. Moschonus de Muffatis, und Gregorio, Sohn des verstorbenen Domenico gen. Tampinus del Temporano bekennen, dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, L. 16 schuldig zu sein und diese innerhalb von 8 Jahren zurückzahlen zu wollen. Gregorio verpachtet auf 7 Jahre dem Serponti einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur ad Brignolatum", den er schon von dem verstorbenen Domenico gen. Tampinus bei Ser Isone de Venosta erhalten hat. Zins 4 Scheffel Roggen, 2 Scheffel Hirse oder Kolbenhirse oder Gerste. 1483 Dez 11: Versammlung wg. Maßnahmen gegen Ketzer (= Hexen). Anwesend: Georgius filius quondam domini presbyteri Johannis. 1485 Jul 10: Giovanni, Sohn des Menico, Sohn des Giovanni gen. Zumellus dela Costa, wohnhaft in Ravoledo oberhalb Grosio, heiratet Pedrina, Tochter des verstorbenen Antoniolo, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte, mit einer Gesamtmitgift von L. 42, wovon L. 28 von Giorgio, Onkel der Braut, kommen. Vertrag geschlossen "in contrata Abdue" im Hof des Wohnhauses des o.g. Giorgio. Unter den Zeugen der Kurat Ambrogio Rumoni. Pedrina verzichtet gleichzeitig auf ihren Erbanspruch gegenüber ihrem Onkel Giorgio und ihrem eigenen Bruder Bartolomeo, beide Halberben der verstorbenen Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano von Sondalo, Mutter des Giorgio und Großmutter von Bartolomeo und Pedrina. 1485 Sep 27: Giovannino, Sohn des verstorbenen Tognino de Bolazo, und Benvenuta, Tochter des verstorbenen Crestano, Sohn des verstorbenen Arico von Sondalo, beide Vormünder von Tognino, Giovanni und Alessio, Söhne des verstorbenen Alessio, Sohn des o.g. Tognino de Bolazo, hatten 1463 Mai 18 eine Wiese mit Schafstall und Heuboden im Val Grosina "ad Pratum de Spura" sowie ein Halblager mit Holzschindeln bedeckt "in contrata de Speluga" an Ser Isone, Sohn des verstorbenen D. Antonio, Sohn des verstorbenen spectabilis und egregius vir D. Simone de Venosta, verkauft. Diese Güter werden den drei Brüdern heute zurückverkauft. 1485 Dez 27: Testament der Comina, Tochter des verstorbenen Sondalo de Caprinalis, Witwe des Bernardo, Sohn des Viviano de Valmadre. Darunter Legat an Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte; Legat an Margherita ...; Alleinerbe sonst der Neffe Ziliolo, Sohn des Giacomo Zilioli de Bugnonibus. 1491 Feb 18: Zeuge: Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo "Presbyteri Johannis de Serponte" 1491 Mai 2: Bernardino, Sohn des verstorbenen Silvestro de Tenchis, verkauft mit Zustimmung seiner Mutter D. Mineta dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte und dessen Mutter Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano de Sondalo die Hälfte des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall und Heuboden "in Monte ubi dicitur ad Tegiam seu ad Piazum dela Canale", von 27 "Pedes"; Margherita und die Söhne Giorgio und Antoniolo waren darauf Pächter des ser Antoniolo de Tenchis, Großvater des Bernardino, um einen Zins von 4 "Pesi" Käse und 2 Hühnern (Urkunde Notar Antonio de Nivola, 1463 Aug 16, verloren). Außerdem die Hälfte des Zinses und des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall, Heuboden und "Pendegia" im Berge jenseits des Flusses Adda "ubi dicitur in Plazo Martino" (Urkunde von 1462 Apr 24). Margherita ist allerdings 1491 schon tot. 1491 Nov 21: Zeuge: Georgius, Sohn des verstorbenen domini Presbyteri Johannis de Serponte. 1503 Jan 30: Michele, Sohn des verstorbenen Corredo del Tromba verkauft dem Giorgio de Serponte de Varena Wiese und "Zeibo" (Sauerwiese) mit 1 Kastanienbaum "ad pratum Pari" um L. 2 s. 2. 1503 Feb 11: Giorgio de Serponte de Varena und sein Sohn Giovanni Pietro geben der Bella, Tochter des Giacomo, Tochter des verstorbenen Meisters Giovanni, Sohn des verstorbenen Ambrogio gen. Frambelinus de Rumonis, Braut des o.g. Giovanni Pietro, die Summe von L. 60 als Mitgift und Gegenmitgift. Text: MVcIII indictione VI, die Sabati XI mensis Februarii. Georgius de Serponte de Varena habitator Grosii, plebis Maze etc. et Johanes Petrus eius Georgii filius agensque dictus Johanes Petrus infrascripta omnia et singula cum parabula etc. suprascripti Georgii patris sui ibi presentis volentis etc. et uterque eorum in soldum investiverunt etc. jure et nomine pignoris consulti, dotis et antifacti seu donationis propter nuptias Bellam filiam Jacobi filii quondam magistri Johannis olim Ambrosii dicti Frambelini de Rumonibus ibi presentem eet quam ibi per verba de presenti dictus Johanes Petrus anullis argenteys disponsavit et in eius uxorem legitimam transducere vult et intendit nominative et generaliter de in et super omnibus et suis bonis et rebus etc. et hoc de libris et pro libris sexaginta imperiales inter dotem et antifactum etc. ex quibus et pro quibus suprascripti socer et sponsus fuerunt etc. contenti etc. se habuisse etc. a suprascripta Bella sponsa seu a suprascripto Jacobo patre suo pro ea et eius nomine dante et solvente libras quadriginta imperiales pro vera dote tantum, alias vero libre vigenti imperiales que super abundant suprascripti socer et sponsus eidem Belle sponse fecerunt et contulerunt pro eius antifacto seu donatione prout capiunt de duabus tres secundum morem et consuetudinem comunis Cumarum et comunitatis Vallistelline etc., renuntiando exceptioni predictorum denariorum etc. Quasquidem libras sexaginta imperiales dotis et antifacti ut supra seu dictas libras quadrigenta imperiales vere dotis tantum pro ut casus extiterit petendi etc. dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum predicti socer et sponsus et uterque eorum in solidum promisserunt etc. suprascripte sponse ibi presenti etc. ey suisque filiis heredibus etc. dare etc. casu adveniente dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum cum omnibus exepnsis etc. alimentis etc., et hec omnia in bonis denariis numeratis sive in bonis robis apreciandis per duos comunes amichos etc. Et hoc tam sub pacto capiendi etc., renuntiando etc. omnibus statutis etc., insuper ad maiorem cautellam et firmitatem suprascripte sponse suprascriptus Georgius et Johanes Petrus pater et filius, socer et sponsus et uterque eorum in solidum dederunt etc. plenam parabulam etc. suprascripte Belle sponse intrandi et ponendi etc., et hoc donec eidem Belle sponse fuerit etc. plene solutum etc., et qui socer et sponsus juraverunt etc. corporaliter etc. se perpetuo etc. ratum etc. in comuni forma etc. Actum Grosii, plebis Maze ut supra, in domo habitationis suprascripti Jacobi de Rumonibus, testes etc.: Martinus filius quondam Bartolomey de Manzotis, Johannes filius quondam Togni Luchini de Venosta et Martinus filius Meneci filii quondam Martini Petri de Redulfo. Et pro notariis Johanes Maria filius ser Antonii quondam domini Visconti de Venosta, Johanes Antonius filius Martini Manzoti et Pinus filius Thome filii Colle del Maffo, omnes habitatores Grosii etc. noti etc.
6
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Rovolatti Pietro
 Nr. 350 (1465-1488) 1465 März 4: Zeuge: Giorgio, Sohn des Vener.D.Pbr. Giovanni de Serponte "beneficialis in Groxio" 1465 Apr 4: Cola, Sohn des verstorbenen Tomeo gen. Burlinus von Grosio, gibt der Margherita, Tochter des Crestani, Tochter des Arici aus Sondalo in Halbpacht auf 7 Jahre Acker und Wiese "in Monte ultra Abduam ad Zofum". 1465 Jun 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, benef. in Grosio (auch tags darauf in Stazzona bei Tirano) 1465 Nov 16: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de S. de Varena benef. in G. (auch Nov 25, Dez 28, 1466 Jan 16, Jan 18, März 17) 1465 Dez 11: Zeuge: Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio 1466 Feb 4: Pietro gen Borela, Sohn des verstorbenen Giovanni gen. Mugiolus von Grosio, und Giorgio, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, pachten (letzterer auch für seinen Bruder Antoniolo) einen Acker "in Cultura inferiori ubi dicitur ad Vallem de Zucho", um einen Zins von 2 Scheffeln Getreide (Roggen und Hirse). 1466 Aug 4: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena (auch Aug 25, Nov 22, 1467 Jan 4, 1470 Jun 26, Nov 13, 1471 Okt 12, Nov 29, Dez 19, 1472 Feb 13, Jun 19) 1468 Dez 7: Polinus (Paul), Sohn des verstorbenen Antonio de Serponte de Varena, wohnhaft in Chiuro (10 km von Sondrio), bekommt von Beto und Devetino, Söhne des Zane Devetini Bugnoni von Grosio die Summe von L. 20 als Rest der L. 40 Schuld, entsprechend der 1468 Aug 2 beim gleichen Notar getroffenen Vereinbarung (diese nicht gefunden). 1468 Dez 10: Zeuge: Antoniolo, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena 1469 März 20: Anstößer: Margarita, Tochter des verstorbenen Crestani, Sohn des verstorbenen Arici de Sondalo, wohnhaft in Grosio. 1469 Apr 11: Pronotar: D.Pbr. Giovanni de Serponte de Varena, wohnhaft in Grosio (auch Apr 26, Mai 20, Jul 5, Jul 27, Nov 5). 1474 Sep 25: Der spectabilis Dominus Antonio, Sohn des verstorbenen D. Gregorio, Sohn des verstorbenen nobilis vir D. Pietro de Venosta, verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur in Summa Ripa seu ad Frasonum" und einen "in Cultura inferiori in Pressis de Salvanzo", um einen Zins von 6 Scheffel Weizen, 5 Scheffel Roggen und 5 Scheffel Hirse. (Aber der Giovanni + erst 1476?)
7
Kurztitel: Notariatsakten, Grosio, Maffi Michele
 Nr. 416-417 (1473-1503) 1473 Aug 17: Pronotar: Venerabilis dominus Presbyter Johanes de S. beneficialis in Groxio (auch Okt 20, 1474 Jan 25, Feb 25, März 7) 1473 Dez 18: Zeuge: Giorgio, Sohn des Priesters Giovanni de Serponte de Varena, der Vater ist beim Pronotar anwesend. 1474 Feb 19: Faustino, Sohn des verstorbenen Ser Castello, Sohn des verstorbenen D. Olderico de Venosta, in der Burg von Grosio wohnhaft, gibt zu Halbpacht an "Georgii filii domini Presbyteri Johannis filii quondam domini Antonii de Serponte" vier Äcker "sub Vignatia", "ad Toraziam", "ad Maronerium" und "ad Vallenam", letzterer in der Gemeinde Grosotto, auf die Dauer von 7 Jahren. 1476 Apr 3: erwähnt ein Acker "in Montagnano", stößt nördlich an Simonino de Quadrio de Ponte, "et tenetur per Georgium Presbyteri" (also Giorgio, Sohn des Priesters) 1476 Mai 29: Versammlung der Familienoberhäupter für die Wahl eines neuen Priesters nach dem Tod des Serponti. 1476 Jul 19: Testamentum Margarite Presbyteri Text: Testamentum Margarite Presbyteri Anno indictione suprascriptis (1476), die Veneris decimonono mensis Jullii. Quoniam si non esset introducta solemniter testamentorum plerumque accederet quod bona illorum qui ab intestato decederent sepe ad indignos et invetatos devolverentur, et qui digni essent a comoditate ipsorum bonorum excluderentur quod non esset conveniens, idcircho discreta Margarita filia quondam Crestani Arigi de Sondalo habitatrix Grossii plebis Maze etc., sana mente, loquella, et intelectu, licet si corpore languens et insanium deducta, nolens ab intestato decedere nec res suas et bona suas inordinatas et inordinata sic unde dispositas et disposita relinquere nec inter eius posteros aliqua contempsionis materia oriatur in hanc modum et per hec verba fecit et facere procuravit suum testamentum nuncupativum quod appelatur sine scriptis. In primis namque tolit, cassavit, irritavit, revocavit et anulavit ac tolit, cassat, irritat, revocat et anulat omnia eius testatricis testamenta omnisque codicilos, donationes causa mortis et quaslibet alia suas ultimas voluntates hinc inde facta, factos et factas volens iubens, ordinans atque mandans ea eos et eas esse nula, nulos et nulas, nulliusque valoris momenti et efficatie, et hoc suum presens testamentum ceteris prevalere ac si in eis esset aliqua verba derogativa de quibus opportet fieri spetialis mentio de verbo ad verbum. Item statuit et ordinat ac jure legati relinquid post eius decessum quod omnes usure, rapine vel robarie et omnia male ablata per eum (sic!) et predecessores suos quibus sucessit reddantur et restituantur illi vel illis cuy vel quibus aparuerunt esse extortas et extorta per usuram, pravitatem vel robariam aut aliter illicite contra Deum et Sanctam Romanam Ecclesiam, et pro his omnibus et singulis adimplendis et observandis omnia eius testatricis bona obligata et ypotechata relinquid. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum quod dentur et solvantur per infrascriptos eius heredes universales Marie et Filipe eius testatricis filiabus soldos viginti imperiales pro qualibet earum semel tantum de bonis et robis dicte testatricis, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit et jure institutionis relinquit post eius decessum Jacobo filio quondam Bonoli de Redulfo et ablaticho eius Margarite testatricis soldos viginti imperiales ei dandos et solvendos per infrascriptos eius heredes universales semel tantum. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid quod post eius decessum capitolo elemoxine comunis Groxio seu canipario dicti comunis deputato ad exigendum elemoxina comunis, staria duo bladi pro medietate, videlicet sicalis et milii omni anno in festo sancto Martini usque ad imperpetuum ey danda et solvenda per infrascriptos eius heredes universales, et hoc in remedio eius testatricis et antecessorum suorum animarum et pro hac elemoxina sic roganda dicta Margarita testatrix asignavit et asignat speciale pignus petiam unam terre prative jacentem in terratorio de Grossio in contrata ubi dicitur in Pressis molendinorum, cui coheret a mane ser Francisci filii quondam domini Antonii de Venosta partim et partim Bertolamey fratris dicti ser Francisci, a meridie Bertolamey Martini de Manzoto, a sero heredis quondam Maffey del Parento et a nullhora ser Isonini de Venosta, salvo etc., quam petiam terre superius judicatam remaneat infrascriptis eius heredibus universalibus solventibus dictam elemoxinam et casu quod dicte infrascripte eius heredes universales non solvant dictam elemoxinam quod dicta petia terre remaneat libere dicto comuni nomine dicte elemoxine et dictus comunis nomine ut supra habeat auctoritatem possendi aliquid investiture de dicta petia terre per suprascriptum fictum seu elemoxinam. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Pedrine et Cateline eius ablaticis et filiabus Antonioli eius testatricis filii libras vigintiquinque imperiales pro singula earum eisdem dandis et solvendis per infrascriptas eius heredes universales per dotem et pro dote earum, et hoc sit et quando at legiptimum perveneant matrimonium, et interim donec ad dictum perveneant matrimonium alimententur, calciantur et vestiantur in domo et de bonis ditte testatricis per infrascriptos eius heredes universales justa eorum statu et facultatem, et habitis dictis libris vigintiquinque imperiales pro singula earum teneantur et obligate sint suprascripte sorores finem et venditionem facere in manibus infrascriptorum heredum testamentariorum, et eas sorores in predictis libris vigintiquinque pro singula earum dandis ut supra sibi heredes instituit volens, jubens, ordinans atque mandans suprascriptas sorores et ablaticas suas et utramque earum de predictis stare tacitas et contentas et se contentari debere jure debite falcicie, trebelianique et bonorum subsidio et omni meliori modo, jure, via, causa et forma quo seu quibus se contentari possit melius. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum Matheo et Antoniolo fratribus et ablaticis suis et filiis Georgii eius Margarite testatricis filii et aliis filiis maschulis nascituris et descendentibus ipsius Georgii de legiptimo matrimonio tantum petiam unam terre campive jacentem in suprascripto terratorio in contrata ubi dicitur in Selvanzio qui coheret a mane comunantia comunis, a meridie strata comunis, a sero ser Jacobi Clerini et a nullhora Abdue, salvo ut supra et de predictis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure institutionis relinquid post eius decessum Georgio eius filio naturali et heredi pro medietate bonorum suorum canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus ecclesiam Sancti Georgii, et Bertolameo eius ablatico et heredi universalis pro altera medietate et filio quondam Antonioli eius Margarite testatricis filii canipam unam cum solario uno supra et bene cupertis scandolarum versus meridie et penes aliam canipam et solarium que ambo canipe et solarii sunt et existunt in terratorio de Grossio, in contrata de l'Ada ubi dicitur in Virginile. In omnibus autem aliis suis bonis et rebus mobilibus et imobilibus, juribus actionibus et rationibus et nominibus debitorum et creditorum ac etiam tam bonis livellariis quam propriis que per eam testatricem relinquere contingint instituit et substituit sibi heredes universales suprascriptos Georgium et Bertolameum eius testatricis filium et ablatichum quos ore suo proprio nominavit et hoc utrumque eorum equali portione, et de predictis omnibus et singulis se contentari debeant. Item statuit et ordinavit ac jure legati relinquid post eius decessum ac fecit, constituit, deputavit et ordinavit ac facit, constituit, deputat et ordinat Bernardum filium quondam Betini Baragazi tutorem, curatorem et administratorem generalem persone et bonorum dicti Bertolamey eius ablatici et minoris confidens dicta testatrix de descretione et sufficientia dicti Bernardi tutoris ut supra. Hanc autem aseruit et aserit idem Margarita testatrix esse eius ultimam voluntatem et ultimum velle quam et quod voluit, jussit et ordinavit ac vult, jubet et ordinat vallere debere jure et nomine testamenti nuncupativi, et si jure testamenti nuncupativi vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure codicilorum, et si jure codicilorum vallere non potest nec tenere, vult quod valleat et teneat jure donationis causa mortis et omni meliori modo modo, jure, via, causa et forma quibus melius tenere vult et potest. Et de predictis omnibus et singulis rogatum fui ego notarius infrascriptus ut unum publicum conficiam instrumentum et plura pro ut fuerit opportunum in laudem sapientis viri substantia vero non mutata. Actum Grossi in contrata de l'Ada, in curte domus habitationis dicte Margarite testatricis, interfuerunt ibi testes ad hec spetialiter vocati et rogati magister Andriolus barbitonsor filius quondam Venturini del Grassello, Steffanus filius quondam Tognini de Redulfo, Zannes filius quondam Domenici dicti Bessoli de Campo, Zannes filius quondam Johanini dicti Burmieli, Antonius filius quondam magistri Domenici de Tizono, Johaninus dictus Merlus filius quondam Seti de Locarno et ser Martinus filius quondam domini Gregorii de Venosta. Et pro notariis dominus presbyter Antonius de Frantia beneficialis in Grossio, dominus presbyter Antonius de Solbiate beneficialis ut supra et Johannes Petrus filius ser Visconti de Venosta, omnes de Grossio, habitatores Grossi suprascripti, noty et idoney. Übersetzung: Im Jahre und in der Indiktion wie oben geschrieben, am Freitag, dem 19. des Monats Juli. Weil es ja bei Testamenten, wenn sie nicht feierlich eingeführt wären, häufig dazu käme, dass die Güter jener, die ohne Testament verschieden, häufig Unwürdigen und Uneingeladenen(?) zufielen, die Würdigen vom Vorzug selbiger Güter ausgeschlossen würden, was nicht schicklich wäre, hat daher die besonnene Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano Arigo aus Sondalo, Einwohnerin von Grosio in der Pfarre Mazzo, in Vollbesitz ihres Geistes, ihrer Sprache und ihres Verstandes, wenn auch körperlich matt und seelisch geschwächt, in der Absicht, nicht ohne Testament zu sterben und ihr Hab und Gut nicht ungeordnet, sondern wie folgt geordnet zu hinterlassen, und unter ihren Nachkommen keinen Grund zur Geringschätzung entstehen zu lassen, in dieser Weise und durch diese Worte ihr feierlich ausgesprochenes Testament gemacht und machen lassen, das man "schriftloses" Testament nennt. Zunächst nämlich hat sie alle Testamente dieser Testiererin und alle testamentarischen Verfügungen und Schenkungen im Todesfall aufgehoben, für ungültig und nichtig erklärt, widerrufen und annulliert und hebt sie auf, erklärt sie für ungültig und nichtig, widerruft und annulliert sie, und jeden anderen von ihr hierauf sodann gemachten letzten Willen, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass diese nichtig sind, von keiner Beweiskraft und Wirksamkeit, und dass dieses von ihr vorliegende Testament Vorrang hat vor den anderen, und, wenn es darin einschränkende Worte gab, diese gesondert Wort für Wort zu erwähnen nötig sind. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Erbrecht gemäß vermacht, dass nach ihrem Tode alle Nutznießungen, Diebesgut oder Urkundenbestätigungen und alles, was zu Unrecht von ihr oder ihren Vorgängern, denen sie nachgefolgt ist, entwendet worden ist, jenem oder jenen zurückgegeben und erstattet werden sollen, dem oder denen sie offensichtlich abgepresst worden sind durch Wucherzinsen, Verkehrtheiten, Urkundenbestätigungen oder anderes Unerlaubtes wider Gott und die Heilige Römische Kirche, und zur Erfüllung und Einhaltung von jedem einzelnen vermacht sie alle Güter dieser Testiererin als Pfand und Hypothek. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und dem Verfügungsrecht gemäß vermacht, dass alle ihre unten verzeichneten Erben von dem Hab und Gut der genannten Testiererin der Maria und der Filippa, den Töchtern dieser Testiererin, 20 kaiserliche Schilling geben und zahlen sollen, einmal für jede von diesen beiden, und dass sie mit jedem einzelnen Vorgenannten zufrieden sein sollen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Giacomo, dem Sohn des verstorbenen Bonolo von Redulfo und Enkel dieser Testiererin Margherita, einmalig 20 kaiserliche Schilling, zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode dem Almosenkapitel der Gemeinde Grosio oder dem eingesetzten Kellner der genannten Gemeinde zwei Star Getreide, je zur Hälfte Roggen und Hirse, jedes Jahr an Martini bis in die Ewigkeit zu geben und zu zahlen von allen ihren unten aufgezeichneten Erben, und dies zum Seelenheil dieser Testiererin und ihrer Vorgänger. Und um sodann dieses Almosen zu einzuholen, hat die genannte Testiererin Margarita angewiesen und weist als besonderes Pfand ein Stück Wiesenland an, im Bezirk von Grosio befindlich, in der Gegend, die man "in Pressis Molendinorum" nennt, an das im Osten zum Teil Ser Francesco, Sohn des verstorbenen Herrn Antonio de Venosta, und zum Teil Bartolomeo, Bruder des genannten Ser Francesco, angrenzt, im Süden Bartolomeo Martino de Manzoto, im Westen die Erben des verstorbenen Maffeo del Parento und im Norden Ser Isonino de Venosta, unbeschadet usw. Dieses wie oben vermachte Stück Land soll allen ihren unten verzeichneten Erben zufallen, wenn sie das genannte Almosen zahlen, und in dem Fall, daß alle ihre genannten unten verzeichneten Erben das genannte Almosen nicht zahlen, soll das genannte Stück Land frei der genannten Gemeinde zufallen unter dem Rechtstitel des genannten Almosens, und die oben genannte Gemeinde soll durch diese Pacht oder Almosen das Recht haben, jemanden in den Besitz dieses Stückes Land oder eines Teils davon einzusetzen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode der Pedrina und der Catelina, ihren Enkelinnen und Töchter des Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin, 25 kaiserliche Pfund als und für ihre Mitgift, jeder einzelnen von ihnen, denselben zu geben und zu zahlen von allen ihren unten verzeichneten Erben, und bis sie eine rechtmäßige Ehe eingehen, sollen sie ernährt, beschuht und gekleidet werden im Haus und von den Gütern der genannten Testiererin von allen ihren unten verzeichneten Erben gemäß ihrem Stand und Recht, und, nachdem sie jeweils die genannten 25 kaiserliche Pfund erhalten haben, sollen die obengenannten Schwestern gehalten und verpflichtet sein, den unten verzeichneten Erben den Erhalt und das Ende ihrer Verpflichtung zu quittieren, und durch die Gabe der 25 Pfund für jede einzelne von ihnen wie oben setzt sie diese Schwestern als ihre Erben ein, wollend, befehlend, festlegend und anordnend, dass die oben genannten Schwestern und ihre Nachkommen ruhig und zufrieden dastehen und zufriedengestellt werden sollen nach dem trebelianischen Recht [s.c. Trebellianum, formfreie Übertragung an den bedachten Erben unter der Voraussetzung, dass dieser auch für etwaige Belastungen haftet, und dafür die falcidische Quart erhält] und dem Recht des Falcidischen Viertels [Pflichtteil, ein Viertel des Erbes muss frei bleiben von Legaten], und mit Unterstützung der Güter und auf jede bessere Art, Recht, Weg, Grund und Form, mit dem oder denen man besser zufriedengestellt werden kann. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode den Brüdern Matteo und Antoniolo, ihren Enkeln und Söhnen Giorgios, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, und allen anderen nachgeborenen männlichen Söhnen und Nachkommen selbigen Giorgios sofern aus rechtmäßiger Ehe, ein Stück Ackerland, im oben bezeichneten Bezirk befindlich, in der Gegend, die man Selvanzio nennt, an das im Osten die Allmende der Gemeinde angrenzt, im Süden die Gemeindestraße, im Westen Ser Giacomo Clerini und im Norden die Adda, unbeschadet wie oben, und sie sollen sich mit dem Vorgenannten begnügen. Ebenso hat sie bestimmt und verfügt und vermacht dem Verfügungsrecht gemäß nach ihrem Tode dem Georg, ihrem natürlichen Sohn und dem Erben der einen Hälfte ihrer Güter, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln, gegenüber der Kirche S. Giorgio, und dem Bartolomeo, ihrem Enkel, Gesamterben der anderen Hälfte und Sohn des verstorbenen Antoniolo, des Sohnes dieser Testiererin Margherita, einen Keller mit einem Obergeschoss oben und gut gedeckt mit Dachschindeln nach Süden hin und gelegen bei dem anderen Keller und Obergeschoss, welche beide sich auf dem Gebiet von Grosio befinden, in der Gegend der Adda, die man "in Virginile" nennt. Bei all ihren anderen Gütern, den beweglichen und unbeweglichen Dingen, Rechten, Rechtsansprüchen und Beweismitteln und Rechtstiteln der Schuldner und Gläubiger und ebenfalls bei den gepachteten wie den eigenen Gütern, die durch diese Testiererin zu vermachen sind, verfügt und setzt sie als ihre Universalerben die oben bezeichneten Giorgio und Bartolomeo ein, Sohn und Enkel dieser Testiererin, die sie mit eigenem Mund benannt hat, und dabei beide von diesen zu gleichen Teilen, und sie sollen sich begnügen mit jedem einzelnen Vorgenannten. Ebenso hat die genannte Testiererin beschlossen und verfügt und vermacht dem Erbrecht gemäß nach ihrem Tode und sie hat gemacht, festgesetzt, bestimmt und bestellt und sie macht, setzt fest, bestimmt und bestellt Bernardo, den Sohn des verstorbenen Betino Baragazi, zum allgemeinen Vormund, Pfleger und Verwalter der Person und der Güter des genannten Bartolomeo, ihres minderjährigen Enkels, vertrauend auf die Klugheit und Tüchtigkeit des genannten Bernardo, des Vormunds wie oben. Diese Testiererin Margherita hat erklärt und erklärt, dass dieses ihr letzter Wunsch und Wille sei, den sie wollte, befahl und verfügte und will, befiehlt und verfügt, und der rechtskräftig sein soll nach Recht und Titel eines feierlich ausgesprochenen Testaments. Und wenn er nach dem Recht eines feierlich ausgesprochenen Testaments weder rechtskräftig noch gültig sein kann, will sie, dass er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung rechtskräftig und gültig sei, und wenn er nach dem Recht einer testamentarischen Verfügung nicht rechtskräftig und gültig sein kann, will sie, dass er rechtskräftig und gültig sei nach dem Recht einer Schenkung im Todesfall und nach jeder besseren Weise, Recht, Weg, Grund und Form, nach der er besser gültig sein will und kann. Und über jedes einzelne Vorgenannte bin ich, der unten bezeichnete Notar, gebeten worden, eine öffentliche Urkunde zu verfassen und noch mehr, so wie es dienlich gewesen ist zum Lob eines weisen Mannes, ohne aber das Wesentliche verändert zu haben. Verhandelt in Grosio, in der Gegend der Adda, im Hof des Wohnhauses der genannten Testiererin Margarita, unter Anwesenheit der besonders dazu gerufenen und gebetenen Zeugen: Bartscherermeister Andriolo, Sohn des verstorbenen Venturino del Grassello, Stefano, Sohn des verstorbenen Tognino de Redulfo, Zannes, Sohn des verstorbenen Domenico genannt Bessoli de Campo, Zannes, Sohn des verstorbenen Giovannino genannt Burmieli, Antonio, Sohn des verstorbenen Meisters Domenico de Tizono, Giovannino genannt Merlo, Sohn des verstorbenen Seti de Locarno, und Ser Martino, Sohn des verstorbenen Herrn Gregorio de Venosta. Und als Notare: Herr Pfarrer Antonius de Francia, Benefiziat in Grosio, Herr Pfarrer Antonio de Solbiate, Benefiziat wie oben, und Giovanni Pietro, Sohn des Ser Visconti de Venosta, alle aus Grosio, Einwohner des oben genannten Grosio , bekannt und geeignet. 1476 Jul 19: Zeuge: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.pbr. Giovanni de Serponte de Varena 1476 Jul 19: Giorgio Serponti und sein Neffe bekommen vom neuen Kurat ein Grundstück "ad Lazum" 1479 Jan 12: Versammlung der Familienoberhäupter, darunter "Georgius filius quondam domini Presbyteri Johannis de Serponte" 1479 Jan 12: weitere Verpachtung von Kurat Francia an Giorgio Serponti und seinen Neffen: eine Wiese "in pressis molendinorum" 1480 Feb 4: Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, verspricht dem Almosenkapitel 2 Scheffel Getreide (Roggen und Hirse), liegend auf einer Wiese "in pressis Molendinorum", aus dem Testament der Mutter Margherita 1481 Jan 6: Testament des Steffano Luchini de Venosta, unter den Zeugen: Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte 1481 Jan 15: Zeuge: derselbe Giorgio, "de Varena". 1481 Feb 16: Steffano, Sohn des verstorbenen Giovanni, Sohn des verstorbenen Savio de Mugiascha verpachten dem o.g. Giorgio und dem Lorenzo, Sohn des verstorbenen Pietro, Sohn des verstorbenen Giovanni Mugioli, aus Mello, aber in Grosio wohnhaft, ein Stück Wiese und Wald mit Schafstall, Heuboden und Obdach in Val Grosina (Tal oberhalb Grosio) "ad Vallembrachi", auf 29 Jahre und um 4 "Pesi" salzigen und trockenen Käse, oder L. 30 s. 10. 1482 Aug 21: Zeuge: Giorgioi, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte (auch Nov 12) 1482 Sep 4: Ser Giovanni Pietro, Sohn des verstorbenen D. Visconte de Venosta verpachtet dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte und seinem Neffen Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, einen Acker "ad Coronelam", gegen einen Zins von 5 Scheffeln Roggen, 5 Scheffeln Hirse, 3 Scheffeln Weizen und 2 Hühnern 1483 Jan 7: erwähnt als Anstößer eine Wiese im Berge "ubi dicitur in Plazo Martino", teils des "Georgii Presbyteri" 1483 Jan 11: Giovanni, Sohn des verstorbenen Giacomo, gen. Moschonus de Muffatis, und Gregorio, Sohn des verstorbenen Domenico gen. Tampinus del Temporano bekennen, dem Giorgio, Sohn des verstorbenen Priesters Giovanni de Serponte, L. 16 schuldig zu sein und diese innerhalb von 8 Jahren zurückzahlen zu wollen. Gregorio verpachtet auf 7 Jahre dem Serponti einen Acker "in Cultura intus ubi dicitur ad Brignolatum", den er schon von dem verstorbenen Domenico gen. Tampinus bei Ser Isone de Venosta erhalten hat. Zins 4 Scheffel Roggen, 2 Scheffel Hirse oder Kolbenhirse oder Gerste. 1483 Dez 11: Versammlung wg. Maßnahmen gegen Ketzer (= Hexen). Anwesend: Georgius filius quondam domini presbyteri Johannis. 1485 Jul 10: Giovanni, Sohn des Menico, Sohn des Giovanni gen. Zumellus dela Costa, wohnhaft in Ravoledo oberhalb Grosio, heiratet Pedrina, Tochter des verstorbenen Antoniolo, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte, mit einer Gesamtmitgift von L. 42, wovon L. 28 von Giorgio, Onkel der Braut, kommen. Vertrag geschlossen "in contrata Abdue" im Hof des Wohnhauses des o.g. Giorgio. Unter den Zeugen der Kurat Ambrogio Rumoni. Pedrina verzichtet gleichzeitig auf ihren Erbanspruch gegenüber ihrem Onkel Giorgio und ihrem eigenen Bruder Bartolomeo, beide Halberben der verstorbenen Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano von Sondalo, Mutter des Giorgio und Großmutter von Bartolomeo und Pedrina. 1485 Sep 27: Giovannino, Sohn des verstorbenen Tognino de Bolazo, und Benvenuta, Tochter des verstorbenen Crestano, Sohn des verstorbenen Arico von Sondalo, beide Vormünder von Tognino, Giovanni und Alessio, Söhne des verstorbenen Alessio, Sohn des o.g. Tognino de Bolazo, hatten 1463 Mai 18 eine Wiese mit Schafstall und Heuboden im Val Grosina "ad Pratum de Spura" sowie ein Halblager mit Holzschindeln bedeckt "in contrata de Speluga" an Ser Isone, Sohn des verstorbenen D. Antonio, Sohn des verstorbenen spectabilis und egregius vir D. Simone de Venosta, verkauft. Diese Güter werden den drei Brüdern heute zurückverkauft. 1485 Dez 27: Testament der Comina, Tochter des verstorbenen Sondalo de Caprinalis, Witwe des Bernardo, Sohn des Viviano de Valmadre. Darunter Legat an Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo, Sohn des D.Pbr. Giovanni de Serponte; Legat an Margherita ...; Alleinerbe sonst der Neffe Ziliolo, Sohn des Giacomo Zilioli de Bugnonibus. 1491 Feb 18: Zeuge: Bartolomeo, Sohn des verstorbenen Antoniolo "Presbyteri Johannis de Serponte" 1491 Mai 2: Bernardino, Sohn des verstorbenen Silvestro de Tenchis, verkauft mit Zustimmung seiner Mutter D. Mineta dem Giorgio, Sohn des verstorbenen D.Pbr. Giovanni de Serponte und dessen Mutter Margherita, Tochter des verstorbenen Crestano de Sondalo die Hälfte des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall und Heuboden "in Monte ubi dicitur ad Tegiam seu ad Piazum dela Canale", von 27 "Pedes"; Margherita und die Söhne Giorgio und Antoniolo waren darauf Pächter des ser Antoniolo de Tenchis, Großvater des Bernardino, um einen Zins von 4 "Pesi" Käse und 2 Hühnern (Urkunde Notar Antonio de Nivola, 1463 Aug 16, verloren). Außerdem die Hälfte des Zinses und des direkten Besitzes von Wiese, Schafstall, Heuboden und "Pendegia" im Berge jenseits des Flusses Adda "ubi dicitur in Plazo Martino" (Urkunde von 1462 Apr 24). Margherita ist allerdings 1491 schon tot. 1491 Nov 21: Zeuge: Georgius, Sohn des verstorbenen domini Presbyteri Johannis de Serponte. 1503 Jan 30: Michele, Sohn des verstorbenen Corredo del Tromba verkauft dem Giorgio de Serponte de Varena Wiese und "Zeibo" (Sauerwiese) mit 1 Kastanienbaum "ad pratum Pari" um L. 2 s. 2. 1503 Feb 11: Giorgio de Serponte de Varena und sein Sohn Giovanni Pietro geben der Bella, Tochter des Giacomo, Tochter des verstorbenen Meisters Giovanni, Sohn des verstorbenen Ambrogio gen. Frambelinus de Rumonis, Braut des o.g. Giovanni Pietro, die Summe von L. 60 als Mitgift und Gegenmitgift. Text: MVcIII indictione VI, die Sabati XI mensis Februarii. Georgius de Serponte de Varena habitator Grosii, plebis Maze etc. et Johanes Petrus eius Georgii filius agensque dictus Johanes Petrus infrascripta omnia et singula cum parabula etc. suprascripti Georgii patris sui ibi presentis volentis etc. et uterque eorum in soldum investiverunt etc. jure et nomine pignoris consulti, dotis et antifacti seu donationis propter nuptias Bellam filiam Jacobi filii quondam magistri Johannis olim Ambrosii dicti Frambelini de Rumonibus ibi presentem eet quam ibi per verba de presenti dictus Johanes Petrus anullis argenteys disponsavit et in eius uxorem legitimam transducere vult et intendit nominative et generaliter de in et super omnibus et suis bonis et rebus etc. et hoc de libris et pro libris sexaginta imperiales inter dotem et antifactum etc. ex quibus et pro quibus suprascripti socer et sponsus fuerunt etc. contenti etc. se habuisse etc. a suprascripta Bella sponsa seu a suprascripto Jacobo patre suo pro ea et eius nomine dante et solvente libras quadriginta imperiales pro vera dote tantum, alias vero libre vigenti imperiales que super abundant suprascripti socer et sponsus eidem Belle sponse fecerunt et contulerunt pro eius antifacto seu donatione prout capiunt de duabus tres secundum morem et consuetudinem comunis Cumarum et comunitatis Vallistelline etc., renuntiando exceptioni predictorum denariorum etc. Quasquidem libras sexaginta imperiales dotis et antifacti ut supra seu dictas libras quadrigenta imperiales vere dotis tantum pro ut casus extiterit petendi etc. dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum predicti socer et sponsus et uterque eorum in solidum promisserunt etc. suprascripte sponse ibi presenti etc. ey suisque filiis heredibus etc. dare etc. casu adveniente dictam dotem et antifactum seu dictam dotem tantum cum omnibus exepnsis etc. alimentis etc., et hec omnia in bonis denariis numeratis sive in bonis robis apreciandis per duos comunes amichos etc. Et hoc tam sub pacto capiendi etc., renuntiando etc. omnibus statutis etc., insuper ad maiorem cautellam et firmitatem suprascripte sponse suprascriptus Georgius et Johanes Petrus pater et filius, socer et sponsus et uterque eorum in solidum dederunt etc. plenam parabulam etc. suprascripte Belle sponse intrandi et ponendi etc., et hoc donec eidem Belle sponse fuerit etc. plene solutum etc., et qui socer et sponsus juraverunt etc. corporaliter etc. se perpetuo etc. ratum etc. in comuni forma etc. Actum Grosii, plebis Maze ut supra, in domo habitationis suprascripti Jacobi de Rumonibus, testes etc.: Martinus filius quondam Bartolomey de Manzotis, Johannes filius quondam Togni Luchini de Venosta et Martinus filius Meneci filii quondam Martini Petri de Redulfo. Et pro notariis Johanes Maria filius ser Antonii quondam domini Visconti de Venosta, Johanes Antonius filius Martini Manzoti et Pinus filius Thome filii Colle del Maffo, omnes habitatores Grosii etc. noti etc.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-02-13 17:14:27.0
Einsender user's avatar Sabine Schleichert
E-Mail sabine@ggrs.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person