Geert ELBERT

Geert ELBERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Geert ELBERT
Beruf Landwirt, Bürgermeister der Gemeinde Itterbeck und der Samtgemeinde Uels

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. Januar 1920
Taufe Uelsen nach diesem Ort suchen
Tod 10. März 2005
Wohnen
Heirat vor 1950
Heirat vor 1950
Heirat 5. Mai 1972 Uelsen nach diesem Ort suchen
Heirat Uelsen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1950
Everdina SCHEPERS
Heirat Ehepartner Kinder
5. Mai 1972
Uelsen
Alberdina SCHOEMAKER

Notizen zu dieser Person

Die "Grafschafter Nachrichten" berichteten am 2. Dezember 1995 Folgendes:

"Alt-Bürgermeister Geert Elbert erhielt Bundesverdienstkreuz"

OKD: Ein Stück Menschlichkeit in die oft rauhe politische Welt gebracht.

Itterbeck (F. Gerlach)
Mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens ist am vergangenden Mittwoch der ehemalige Itterbecker Bürgermeister und Uelser Samtgemeindebürgermeister Geert Elbert ausgezeichnet worden. Die Ehrung nahm Oberkreisdirektor Josef Brüggemann im Auftrag des Bundespräsidenten Roman Herzog vor zahlreichen Gästen in der Gaststätte "Zur Linde" in Elberts Heimatgemeinde Itterbeck vor. Brüggemann würdigte den 75jährigen dabei als einen "Landbürgermeister im besten Sinne des Wortes", der es verstanden habe, bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit "ein Stück Menschlichkeit in die oft rauhe politische Welt" zu bringen.

Brüggemann zeichnete in seinem Laudatio die vielfältigen Formen des öffentlichen Wirkens des Itterbeckers in den vergangenden Jahrzehnten nach: Elbert, der schwer verwundet aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrt war, übernahm gleich nach Kriegsende für zehn Jahre das Amt des Gemeindekassenverwalters in seiner Heimatgemeinde. 1956 wurde er dann erstmals in den Rat der Gemeinde gewählt, dem er bis 1990, als er auf eigenen Wunsch ausschied, angehörte. In der Zeit von 1962 bis 1967 bekleidete er das Amt des stellvertretenden Bürgermeisters, von 1967 bis 1990 war er dann allseits anerkannter Bürgermeister und ehrenamtlicher Gemeindedirektor Itterbecks.
Mit der Bildung der Samtgemeinde Uelsen wurde auch Geert Elbert in den neuen Rat der Samtgemeimde gewählt. Dort war er von 1970 bis 1991, in der Zeit von 1976 bis 1986 leitete er zudem das Gremium als Uelser Samtgemeindebürgermeister. Bis 1991 gehörte Elbert ferner dem Grafschafter Kreistag an. Hier war er insbesondere im Kreissozialausschuß aktiv. Außerhalb der Politik galt und gilt Elberts besonderes Augenmerk dem Deutschen Roten Kreuz. Als zweiter Vorsitzender half er an maßgeblicher Stelle, die Rotkreuz-Arbeit in der Samtgemeinde Uelsen aufzubauen und den Ortsverein zu seiner jetzigen Größe und Bedeutung mit Arbeitsschwerpunkten insbesondere auch in der Alten- und Sozialarbeit zu führen.
Seine Heimatgemeinde Itterbeck, so Oberkreisdirektor Brüggemann, hat Elbert von einem rein landwirtschaftlich geprägten Dorf zu einer aufstrebenden kommunalen Einheit entwickeln helfen. Brüggemann erinnerte dabei an die Ansiedlung des Bundeswehrdepots ebenso wie an die Ausweisung von Industrie- und Gewerbegebieten, neuen Wohngebieten, den Ausbau allgemeiner Infrastruktureinrichtungen und die Dorferneuerung. Besondere Bedeutung für den Itterbecker Raum hatte auch die Flurbereinigung. Hier war Geert Elbert über 25 Jahre Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft. Brüggemann unterstrich im Rahmen des freiwilligen Landtausches eine gerechte Grundstückszuteilung zu erreichen und insbesondere die Existenz kleiner bäuerlicher Betriebe zu stärken.
Großen Wert legte Geert Elbert bei all seinen Aktivitäten, so Brüggemann weiter, vor allem auf die Ehrenamtlichkeit und auf den sparsamen Umgang mit öffentlichen Mitteln. Gemeindliche Aufgaben wurden vielfach in Hand- und Spanndiensten erledigt, Schulden wurden nicht gemacht. Von einer solchen kommunalen Finanzpolitik könnten Hauptverwaltungsbeamte in der heutigen Zeit nur noch träumen, meinte Brüggemann.
So sei Elbert auch in der Samtgemeinde Uelsen darauf bedacht gewesen, die Eigenständigkeit der Mitgliedsgemeinden zu bewahren und ihnen den finanziellen Handlungsspielraum zu erhalten, sagte Brüggemann weiter. Als in den 70er Jahren auch in der Grafschaft das Schulsytem neu geordnet wurde, setzte sich Geert Elbert erfolgreich für die Erhaltung zumindest von Grundschulen in den größten Mitgliedsgemeinden ein. In Uelsen wurden zudem die Weichen für das heutige Schulzentrum gestellt.
Mit Geert Elbert erhalte, meinte Brüggemann schließlich, ein Mann das Bundesverdienstkreuz, der Leistungen für die Allgemeinheit und den Staat erbracht habe, ohne jemals nach Mark und Pfennig zu fragen. Gerade in heutiger Zeit, in der die öffentliche Hand dem verbreiteten Anspruchsdenken vieler immer weniger gerecht werden könne, sei Elberts ehrenamtliche Arbeit ein Beispiel.
Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes schlossen sich dann zahlreiche Grußworte und Glückwünsche an. Die Reihe der Gratulanten führte Elberts Nachfolger im Amt des Uelser Samtgemeindebürgermeisters, Freidrich ten Hagen aus Gölenkamp, an. Er würdigte seinen Vorgänger als einen Mann des Ausgleichs, der innerhalb der Samtgemeinde dafür gesorgt habe, daß jede Mitgliedsgemeinde "ihr Auskommen" habe. Für Heinrich Meyer, Nachfolger Elberts im amt des Itterbecker Bürgermeisters, hat Geert Elbert die Geschicke des Niedergrafschafter Raums mit "Kompetenz, Sachverstand und Durchsetzungskraft" positiv mitbestimmt und sich dabei auch immer um die Schwächsten der Gesellschaft gekümmert.
Als "gradlinig, kompetent und hartnäckig" charakterisierte auch Paul Ricken, Sprecher der CDU-Kreistagsfraktion, den Geehrten, der für seine jüngeren Kollegen eine "Vaterfigur" gewesen sei, der man mit Respekt begegnet sei. Hermann Maatmann, ehemaliger Landtagsabgeordneter und Landrat, jetzt in der Samtgemeinde CDU-Fraktionssprecher, wies auf die "soziale Arbeit" seines langjährigen "politischen Wegbegleiters" hin, die im christlichen Glauben wurzele.
Jan Oostergetelo, Uelser Bürgermeister und ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordnete, nannte Elbert einen "beispielhaften Demokraten", der ein "ernstzunehmender Konkurrent" im politischen Wettstreit gewesen sei. Dabei habe Elbert aber auch "moralische Maßstäbe gesetzt", weil er seine politischen Gegner nie "abqualifiziert" habe, sondern als "Andersdenkende" respektiert habe. -

Datenbank

Titel Familie Boerrigter et al.
Beschreibung

Daten der Familie Boerrigter aus Getelo in der Grafschaft Bentheim mit Anverwandten et al.



Hochgeladen 2023-01-06 18:55:19.0
Einsender user's avatar Jan-H. Boerrigter
E-Mail boerrigter@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person