Ruth-Alice VON WEDEMEYER

Ruth-Alice VON WEDEMEYER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ruth-Alice VON WEDEMEYER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. März 1920 Gut Pätzig nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Juli 1939 Gut Pätzig nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Juli 1939
Gut Pätzig
Klaus Hans Herbert VON BISMARCK

Notizen zu dieser Person

Bismarck heiratete am 15. Juli 1939 auf Gut Pätzig (Landkreis Königsberg in der Neumark) Ruth-Alice von Wedemeyer (* 3. März 1920 auf Gut Pätzig), die Tochter des königlich preußischen Referendars und Oberstleutnants d. Res. Hans von Wedemeyer, Gutsherr auf Pätzig (Kr. Königsberg in der Neumark) und Klein-Reetz (Landkreis Rummelsburg, Pommern), und Ruth von Kleist-Retzow (1897–1985). DasEhepaar hatte sieben Söhne und eine Tochter.


Ruth-Alice von Wedemeyer



Adelsgeschlecht:


geboren: 03.03.1920


Geburtsort: Gut Pätzig, Kr. Königsberg i.d. Neumark



persönliche Daten: Vater: Hans von Wedemeyer, königlich preußischer Referendar und Oberstleutnant d. Res., Gutsherr auf Pätzig (Kr. Königsberg in der Neumark) und Klein-Reetz (Landkreis Rummelsburg, Pomm. (1888-1942, gef. in Stalingrad)

Mutter: Ruth von Kleist-Retzow (1897–1985



Eheschließung 15.07.1939 Gut Pätzig, Kr. Königsberg i.d. Neumark:


Klaus von Bismarck (1912-1997):


8 Kinder (7 Söhne, 1 Tochter)


Gottfried Hans Klaus Rule von Bismarck (*07.07.1941, Pätzig),


Hans Maximilian Günter von Bismarck (*27.09.1943)


Klaus von Bismarck (*28.03.1945)


Ernst Jürgen Christoph von Bismarck (*23.01.1947),


Friedrich Peter Johann von Bismarck (*21.11.1948),


Christian Hans Anselm von Bismarck (23.08.1950),


Thomas Klaus Maria (24.07.1952),


Maria Anne Christine von Bismarck (06.07.1959)




Todesart:


Grabstätte:


Vater:


Mutter:


Ehe mit: Partner Ehe am Ort


Klaus von Bismarck (Klaus Hans Herbert von Bismarck) 15.07.1939 Gut Pätzig



Kinder: Hans Maximilian Günther von Bismarck (Hans von Bismarck)



Geschwister:


URL:


Kommentar: »Wedemeyer. Evangelisch. - Die Abstammung wird auf Hans Wedemeyer, * 1336, + 1419, zurückgeführt, während die ununterbrochene Stammreihe mit Hans, * 1472, + nach 1547, Bürgermeister von Gronau, beginnt. - W. (1901, 1903, 1911 = dem bereits 1560 nachgewiesenen Stammwappen): Im von Schwarz über Gold geteilten Schilde ein rot-bezungter Löwe verwechselter Farbe, in der Rechten einen grünen Palmzweig, in der Linken einen silbernen Stern haltend. Auf dem gekrönten Helme mit schwarz-goldenen Decken der Löwe wachsend.« (S. 542, Gotha. Genealog. Taschenbuch der Adeligen Häuser, Teil B, 33. Jg. 1941)

Bauwerke:


historische Bedeutung:


Access-PID/Docnr: /13172


Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person