Johann (Hans) Felix Bernhard Be.121 VON BÄHR

Johann (Hans) Felix Bernhard Be.121 VON BÄHR

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann (Hans) Felix Bernhard Be.121 VON BÄHR
Beruf Mecklenburgischer Kammerherr

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 22. April 1779 Bandelin, Vorpommern Greifswald nach diesem Ort suchen
Tod 17. März 1837 Behrenhoff nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Januar 1803 Datzow Poseritz, Rügen nach diesem Ort suchen
Heirat 1833

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Januar 1803
Datzow Poseritz, Rügen
Franziska Christine Filippina VON SCHMITERLÖW
Heirat Ehepartner Kinder
1833
Wilhelmine VON LÜHMANN

Notizen zu dieser Person

Bandelin und von Behr


Der Ort wird 1249 erstmals als "Buztorp" urkundlich erwähnt. Später wird der Ort auch "Budesdorp" oder "Buusdorf" genannt. Die Geschichte des Ortes Behrenhoff ist eng mit dem alten pommerschen Adelsgeschlecht derer "von Behr", verbunden, die sich seit 1386 als Grundbesitzer nachweisen lassen. Der schwedisch-pommersche Landrat Felix Dietrich von Behr auf Bandelin hatte dann 1759 den gesamten Ort erworben. Sein jüngster Sohn, der Rittmeister Johann Carl Ulrich von Behr Be.117, beantragte im Mai 1804 bei der schwedisch-pommerschen Regierung zu Stralsund die Umbenennung in Behrenhoff, nachdem er zuvor den gesamten Ort zu einem reinen Gutsbetrieb umgestaltet und mit völlig neuen Gebäuden versehen hatte. Die Umbenennung wurde genehmigt und noch am 26. Oktober 1804 stiftete der Besitzer einen Fideikommiß zu Gunsten seines Enkels Carl Felix Georg von Behr. Mit diesem wurde das später in den Freiherrenstand erhobene Haus Behrenhoff der von Behr begründet. Sie besaßen den Ort bis zur Enteignung durch die Bodenreform im Herbst 1945. Das stattliche Herrenhaus wurde beim Einmarsch der Roten Armee im Frühjahr 1945 niedergebrannt. Der alte Ortsname wurde auf ein im 19. Jahrhundert nördlich vom Hauptort angelegten Vorwerk übertragen. Bis auf Neu-Dargelin, das als Teil von Dargelin alter Grundbesitz der Stadt Greifswald gewesen war und auf den im 19. Jahrhundert eingerichteten Pachtbauernhof Dargelin II zurück geht, befanden sich alle anderen Orte der Gemeinde ebenfalls im Besitz der Familie von Behr.


 


 


TAB 38


Georg Christian II., (Sohn von Carl Filip Schmiterlow, von Schmiterlöw, tab 37), tillGross Datzow auf Rügen und Prosnitz auf Rügen samt Gross Warksow auf Rügen und Steinhagen auf Rügen. *1742-01-20. Kapten in dänischen Diensten. Deputerad för Rügen1798. Titulärt schwedischer Landrat 1799-11-16. +1806-12-01 und begraben i Lissowska graven i Poseritz Kirche auf Rügen.


Heirat: 1762-05-27 in Rendsburg mit Maria Elisabet Henriette von Bielefeldt,


Tochter von dänischem Obersten und Chef für Artillerie,  Sigismund Jakob von Bielefeldt und Maria Sofia von Maas.


Kinder:


Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person