Franciscus _Antonius_ RINDENSCHWENDER

Franciscus _Antonius_ RINDENSCHWENDER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franciscus _Antonius_ RINDENSCHWENDER
Beruf Unternehmer

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Januar 1725 Rotenfels nach diesem Ort suchen
Tod 4. Mai 1803 Gaggenau nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Anton Rindenschwender nach Wikipedia in Gaggenau geb.
Zunächst Knecht eines Ottenauer Fuhrmanns, dann Holzhauer für den Weisenbacher Holzhändler Böhringer, wo er Vorarbeiter und dann Geschäftsführer wird. Wird Handlungsbevollmächtigter des Rotterdamer Holzimporteurs van Derwen. 1752 in Gaggenau Schultheiß, 1758 Oberschultheiß. Seit 1760 Teilhaber der Glashütte Mittelberg bei Moosbronn. Verlegt die Glashütte 1772 nach Gaggenau.Sie umfasst schließlich 54 Gebäude und Einrichtungen (Schmiede, Sägewerk, Wirtschaft, Wohngebäude, Stauwehr, Brücke; 2 Glasschmelzöfen, Streckhütte für die Herstellung von Fensterglas, Glasschleiferei, Pottasche-Siederei). 1782 Urbarmachung eines felsigen Bergrückens oberhalb von Gaggenau und Ausbau zu einem Hofgut für die Familie. Macht 1785 die Alb flößbar. 1797 fürstlicher Ökonomierrat. 3 Ehen, 30 Kinder, von denen nur 9 den Vater überleben Hinterließ ein Vermögen von 200.000 fl. Obelisk aus Sandstein auf dem Gaggenauer Marktplatz. (Wikipedia, 14.08.2010)

Quellenangaben

1 IGI C39617-6 Wikipedia "Anton Rindenschwender", eingesehen 14.08.2010 AL Tilam Krieg

Datenbank

Titel Hunkirchen_2013
Beschreibung Ahnen Hunkirchen (oo Rausch)
Hochgeladen 2013-04-07 10:28:50.0
Einsender user's avatar Horst Glitza
E-Mail glitzaho@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person