Egbert, Hans Felix VON LEPEL

Egbert, Hans Felix VON LEPEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Egbert, Hans Felix VON LEPEL
Beruf deutscher Funktechniker, Elektroingenieur, ab 1904 tätig bei Telefunken 1904 Berlin nach diesem Ort suchen
Beruf Aufbau der Heereszentralfunkstelle der Kaiserlichen Armee 1913 Königs Wusterhausen nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. September 1881 Neuendorf auf Usedom nach diesem Ort suchen
Tod 7. April 1941 New York nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Hans Felix Egbert von Lepel (* 30. September 1881 in Neuendorf auf Usedom; † 7. April 1941 in New York) war ein deutscher Funktechniker.


Leben


Egbert von Lepel war das jüngste von acht Kindern des Gutsherren Felix von Lepel, dessen Güter auf der Usedomer Halbinsel Gnitz lagen. Über Schulbildung und Studium ist nichts bekannt. Er leistete seinen Militärdienst bei den Ulanen, den er als Rittmeister der Reserve beendete. Anschließend war er als Elektroingenieur tätig. Ab 1904 war er bei der Telefunken angestellt, deren TechnischerDirektor Georg Graf von Arco war. Als Montageingenieur arbeitete er zunächst an der Ausrüstung der russischen Ostseeflotte mit drahtlosen Telefunk-Stationen, war Ausbilder für ihre Marinesoldaten und begleitete die Flotte in dieser Funktion bis Madagaskar.


Wieder in Deutschland arbeitete er an der Löschfunkentechnik, die als System der Funktechnik den Bau von Sendern mit schärferer Abstimmung und größeren Sendereichweiten erlaubte. Wegen Differenzen mit Graf Arco verließ er die Telefunken und erhielt 1907 das Patent 232174 für die „Einrichtung zur Erzeugung schneller elektrischer Schwingungen aus Gleich- und Wechselstrom“. Einen Patentstreit mit Graf Arco und der Telefunken, die er des Plagiats an seinem Löschfunkensystem beschuldigte, konnte er gewinnen.


1908 gründete Egbert von Lepel zusammen mit dem Generalmajor a. D. Freiherrn von Gayl die in Berlin ansässige Drahtlose Telegraphiesystem von Lepel mit Versuchsstationen in Reinickendorf und Braunschweig. Dabei kooperierte er mit dem Wiener Physiker Walter Burstyn, der wie Lepel bis 1906 bei der Telefunken angestellt war.


Ab 1913 arbeitete Egbert von Lepel mit einem Luftschiffer- und Telegraphen-Bataillon am Aufbau der Heereszentralfunkstelle der Kaiserlichen Armee auf dem Funkerberg bei Königs Wusterhausen, die 1915 in Betrieb genommen wurde. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Offizier. Anfang 1917 wurde er zum Oberkommando der 1. Armee an der Westfront nach Rethel bei Reims kommandiert, um dort dieFunktruppen zu führen. Er setzte er sich besonders für erste Versuche mit Röhrensendern ein, mit denen kleine, transportable Funkanlagen möglich wurden. Dabei arbeitete er mit Hans Bredow zusammen, der im zivilen Leben neben Georg Graf von Arco einer der beiden Geschäftsführer der Telefunken war. Um Abstimmung, Antennenausführung und Reichweite der Röhrensender zu ermitteln, sendeten Lepel, Bredow und Alexander Meißner in Gefechtspausen Nachrichten und Musik, die in Schützengräben mittels Detektor-Empfängern gehört werden konnten. Obwohl Lepel und seine Mitarbeiter sich damit dieMissbilligung der militärischen Führung einhandelten, konnten sie so wichtige Erkenntnisse für die Rundfunktechnik gewinnen.


Die Hauptfunkstelle des Heeres strahlte am 22. Dezember 1920 die erste deutsche Rundfunksendung aus. Am 7. Januar 1926 wurde dort der Deutschlandsender in Betrieb genommen, dessen internationale Stationskennung LP für den Namen Lepel stand.


Nach dem Ersten Weltkrieg führte Egbert von Lepel sein Unternehmen erfolgreich weiter. In New York gründete er die Lepel-Hochfrequenzwerke. Nach seinem Tod 1941 wurden die Lepel High Frequency Laboratories von seinem Sohn Jürgen-Heinz von Lepel weitergeführt

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person