Andreas II. HOMESTER

Andreas II. HOMESTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas II. HOMESTER
Beruf Halbspänner

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1618 Mahlum nach diesem Ort suchen
Tod 1690 Mahlum nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1648 [4]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1648
(N.N., EHEFRAU HOMESTER)

Notizen zu dieser Person

Freier (so nur 1663) Halbspänner auf Hof Nr.-Ass. 14 (vor 1649 -1683/84; 1684/87 Altvater) sowie Zehntführer (so 1676) zu Mahlum.

Sein Sohn Michael ist schon 1678 als Mit-Wirt des Hofes belegt (siehedort) und übernimmt ihn 1683/84. Ferner werden 1678 Tochter Catharinaund ein [Acker-] Junge auf dem Hof genannt. Andreas lebt nochTrinitatis 1690 (Kontributionssimplum), stirbt aber wohl Anfang 1691.Am 19. 5. wird die folgend wiedergegebene Urkunde über ein Teil seinesErbes aufgesetzt.

Mahlum 1691 Mai 19
Rückzahlung eines 1674 von der Gemeinde Mahlum auf ein Artilleriepferdbei Halbspänner Andreas Hoffmeister (Hohmeister) gegen Wiesennutzungaufgenommenen Kapitals an dessen Erben zwecks Teilung (sowieNeuaufnahme des Kapitals bei Krüger Andreas Lange)

[p. 44] »Kund sey hiemit männiglich, daß wir, Bauermeister undsämbtliche Einwohner des Dorffs Mahlumb, Gerichts Seesen, an wahrerwißendtlicher Schuldt unserm nunmehr gewesenem Nachbahrn AndreaßHohmeistern Seehl[ig] von einem außgetahnen Artolleri-Pferde, soa[nn]o 1674 beim Ambte zu 24 Th[a]l[e]r ist taxiret, schuldig bliebenZwölff Th[a]l[e]r, dafür die Gemeinde i[h]m eingethan undt versetzetein stücke Wiesen-Platz 5 Ruhten breit in unsern Wannecken, so an desOppermans Graßtheil Zergehet, für die Zinse Zu gebrauchen, biß die 12Th[a]l[e]r ohne einige Liquidation entrichtet sein.
Wan nun Andreaß Hohmeisters [p. 45] Sehl[ig] Erben die 12 Th[a]l[e]rnöhtig haben zu theilen, alß haben Sie durch die Bauermeister derGemeinde andeuten laßen, ob Sie daß Geldt wollte entrichten oder einemandern daß Graßtheil wolle einthun, auch semselben einen Ambts-Schein(wie billig ist) einlößen und geben.
So bekennen hiemit untengesetzte Zeugen, daß die gemeinde obengedachtes Graßtheil in der Hannecken [sic!] Andreaß Langen, Krüger undeinwohner Zu Mahlumb, wieder eingetahn und versetzet haben, für 13Th[a]l[e]r, davon Andreaß Hohmeisters Erben 12 Th[a]l[e]r empfangenhaben, und einen Th[a]l[e]r hat Er für den Ambtsschein [p. 46] zuConfirmiren gegeben, solt auch solches Graßtheil für die Zinsengebrauchen ohne einige Liquidation, biß ihm oder den seinigen die 13Th[a]l[e]r wieder entrichtet sein.
Daß dem also sind Zeugen gewesen, die Bauermeisters Andreaß Gauß undHeinrich Peetz, der Holtzgeschworene Heinrich Schwartze, wie auchMichael Kelpen, Heinrich Carsten, Tiele Ristie, Hanß Müller, HanßHohmeister, Michael Hohmeister, und ich, Jacobus Wöldecken auff ihrBegehren zu papier gebracht biß uf deß Ambtß Corrigation, doch mihrund den meinigen ohn schaden.
Geschehen Mahlumb d[en] 19t[en] Maii a[nn]o 1691.

Ambts wegen confirmiret
Joh[ann] Lüning [Amtmann] m[anu] p[ropria]. C.«

Alle Formen im KRB passim. Bei Kopfsteuer 1678 Andreas Homeister.
Letzterwähnung 15 JUN 1690 Mahlum Triitatis; im Kontributionssimplum.
Erwähnung 1678 Mahlum Juli/August.
Ersterwähnung 28 OCT 1649 Mahlum Als Hofwirt.
Toterwähnung 19 MAY 1691 Mahlum

Quellenangaben

1 Die Kopfsteuerbeschreibung des Fürstentums Braunschweig-Wolf, 405/-
Autor: Medefind, Heinrich (Bearb.)
Angaben zur Veröffentlichung: Hannover: Hahn, 2000 (ISBN 3-7752-5806-X).
2 Kirchenrechnungsbuch der evangelisch-lutherischen Pfarrgemei, KRJ 1649; Einnahmen.
Autor: Pfarrarchiv Mahlum
3 Privata (Privatakten) des Amtes Seesen (Verträge, Ehestiftun, 44 ff./-
Autor: [ungedruckte Quelle]
4 eMail vom 31.5.2005
Autor: Gunnar Söffge

Datenbank

Titel Die Familien Bartels und Ofer
Beschreibung
Hochgeladen 2013-04-11 17:20:02.0
Einsender user's avatar Jörn Bartels
E-Mail joern.bartels@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person