Christoph PYL

Christoph PYL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christoph PYL
Beruf Rektor der Schule in Anklam 1708, Stettin 1720 1708 Anklam nach diesem Ort suchen
Beruf Pädagoge, Prediger, Historiker 1706 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Oktober 1678 Greifswald nach diesem Ort suchen
Tod 20. September 1739 Stralsund nach diesem Ort suchen
Ereignis 2 1702 Kiel nach diesem Ort suchen
Ereignis 1 1696 Greifswald nach diesem Ort suchen
Ereignis 3 1704 Rostock nach diesem Ort suchen
Heirat 18. April 1700 Greifswald nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. April 1700
Greifswald
Anna Katharina BRANDENBURG

Notizen zu dieser Person

Christoph Pyl (* 12. Oktober 1678 in Greifswald; † 20. September 1739 in Stralsund) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.


Leben und Leistungen


Christoph Pyl war der Sohn von Theodor Pyl (1647–1723), eines an der Greifswalder Nikolaikirche tätigen Pfarrers und späteren Professors an der Universität Greifswald. Er entstammte einer erstmals 1410 bezeugten Patrizierfamilie aus Stralsund.


Christoph Pyl studierte zunächst an der Universität Greifswald Theologie und Geschichte. Ab 1702 widmete er sich an der Universität Kiel dem Studium der Mathematik und Naturwissenschaften. Hiergab er seine ersten wissenschaftlichen Schriften heraus, die die Astronomie sowie die Mineralwasser Schwalbachs und Pyrmonts behandelten. 1704 studierte er an der Universität Rostock an der Seite seines Bruders Gottfried Pyl. Er promovierte 1705 zum Magister und habilitierte sich 1706 an der philosophischen Fakultät der Greifswalder Universität mit einer Schrift de atmosphaera lunari („Überdie Mondatmosphäre“).


Von 1708 bis 1720 war er als Rektor an der Anklamer Schule tätig. Er verfasste zwischen 1712 und 1720 die Schulprogramme, in denen er sich oft auf die Rettung Anklams 1713 bezog. Von 1720 bis 1723war er dann als Rektor in Stettin tätig, bevor er 1723 nach Stralsund an das im Katharinenkloster untergebrachte Sundische Gymnasium als Rektor ging. Hier wirkte er bis zu seinem Tod im Jahr 1739. Er veröffentlichte unter anderem einige Schriften zur Geschichte Pommerns in lateinischer Sprache.

Quellenangaben

1 Landbuch des Herzogthums Pommern, Band 4/1

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person