Johann Christoph ARMENDINGER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Christoph ARMENDINGER
occupation Ohligmüller in Edenkoben auf der Buschmühle

Events

Type Date Place Sources
death 12. April 1749
birth 27. January 1715
marriage 7. November 1736

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
7. November 1736
Anna Elisabetha JENTZER

Notes for this person

Arm(en)dinger, Johann Christoph: 27.1.1715 – 12.4.1749 Edenkoben; Ohligmüller in Edenkoben auf der Buschmühle; Sohn des Müllermeisters auf der Buschmühle in Edenkoben Johann Friedrich Armendinger (geb. in Asselheim; Sohn des Asselheimer Bäckers Conrad Armendinger; °° 25.11.1710 in Edenkoben mit der Müllerstochter Elisabetha Barbara Körner, Tochter des Müllers auf der Buschmühle Edenkoben, Johann Balthasar Körner) und der Elisabetha Barbara Körner; Bruder des Mühlarztes Friedrich Conrad Armendinger und des Müllers auf der Mahlmühle (?) der Buschmühle in Edenkoben, Johannes Armendinger (vgl. Kuby, Alfred Hans: Müller in Edenkoben zwischen 1665 und 1800. In: Pfälz. Familien- u. Wappenkde. Bd 4 = Jg. 12, 1963. S. 361). °° am 7.11.1736 mit Anna Elisabetha Jentzer, der Tochter des Gerichtsverwandten Christoph Jentzer zu Edenkoben (vgl. Kuby, Alfred Hans: Müller in Edenkoben zwischen 1665 und 1800. In: Pfälz. Familien- u. Wappenkde. Bd 4 = Jg. 12, 1963. S. 361). Am 14.12.1744 verkaufte der Ohligmüller Christoph Armdinger seine Ölmühle für 1030 fl Bargeld und 100 fl Trinkgeld an den Edenkobener Zoller Philipp Jakob Müller und dessen Ehefrau Anna Elisabeth Gleich (vgl. Billig: Zur Geschichte des kurpfälzischen Edenkoben, a.a.O., S. 46 und S. 51 Anm. 12). Es handelt sich bei der „Ölmühle in der Mittelhaingeraide“ wohl um die Ölmühle auf der Buschmühle/Wolffschen Mühle, die im Edenkobener Tal gelegen (vgl. Intelligenzblatt Rheinkreis 1828, S. 440) und eine der obersten der Edenkobener Mühle war und westlich von Edenkoben im Bereich der Haingeraide, unterhalb des heutigen Hilschweihers im Edenkobener Tal lag, am Triefenbach ca. 150 m unterhalb (ostwärts) der Huhn'schen Mühle. In der Aufstellung Kuby's über die Edenkobener Müller (vgl. Kuby, Alfred Hans: Müller in Edenkoben zwischen 1665 und 1800. In: Pfälz. Familien- u. Wappenkde. Bd 4 = Jg. 12, 1963. S. 361-66) ist die Verbindung der Müller aus der Familie Armdinger zur Buschmühle dargestellt. Der Müllermeister Johann Friedrich Arme(n)dinger (Sohn des Gemeindebäckers Conrad Armendinger aus Asselheim [Grünstadt]) °° 25.11.1710 in Edenkoben mit der Elisabetha Barbara Körner, Tochter des Buschmüllers Johann Balthasar Körner. Johann Friedrich Armendinger verstirbt am 4.11.1735 in Edenkoben im Alter von knapp 62 Jahren (vgl. Kuby: Müller in Edenkoben, a.a.O., S. 361; luth. KB Edenkoben). Der Sohn, Johann Christoph Armendinger, heiratet als „neu angehender Müller auf der Buschmühl“ am 7.11.1736 die Anna Elisabetha Jenzer aus Edenkoben. Der ande - re Sohn, Johannes Armendinger, ebenfalls Müllermeister auf der Buschmühle, übernahm offenbar die dortige Mahlmühle (vgl. Kuby: Müller in Edenkoben, a.a.., S. 361; luth. KB Edenkoben; ref. KB. Edenkoben). Der Johann Christoph Armendinger stirbt als „Ohlenschlager in der Buschmühl“ am 12.4.1749 (vgl. Kuby, Alfred Hans: Müller in Edenkoben zwischen 1665 und 1800. In: Pfälz. Familien- u. Wappenkde. Bd 4 = Jg. 12, 1963. S. 361; luth. KB Edenkoben).

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Christoph ARMENDINGER * 1715 + 1749 Edenkoben 44448 Michael Hübner 2014-01-23

files

Title bastian_laudemann
Description

Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der West-Pfalz (Raum Zweibrücken, Pirmasens, Waldfischbach, Trippstadt). Geschichtlich interessieren mich besonders die Einwanderung in diesen Raum ab dem 17. Jahrhundert und die Berufsgruppen der Müller und Förster.

Id 41530
Upload date 2014-02-03 19:44:58.0
Submitter user's avatar Michael Hübner visit the user's profile page
email mi.huebner@online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person