Philipp Victor, Dr. PAULI

Philipp Victor, Dr. PAULI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Philipp Victor, Dr. PAULI
Beruf Chemiker, Vorstandsmitglied Hoechst

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 26. Februar 1836 Oggersheim, , , , nach diesem Ort suchen [1]
Tod 20. August 1920 Bensheim, , , , nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Laura Katharina FORSTER
Heirat Ehepartner Kinder

Ida Felicitas FORSTER

Notizen zu dieser Person

Text: Herr Friedemann Seitz:
Sohn des Rentmeisters, Dr. Philipp Victor Pauli wurde 1836 in Oggersheim geboren. Er besuchte hier die Volksschule, dann das Gymnasium (1847) in Frankenthal und wechselte (ca. 1853) auf die Gewerbeschule Kaiserslautern, die er 1855 abschloss. Er studierte anschließend Chemie in Gießen und Heidelberg und beendete das Studium 1858. Zunächst zog er nach Frankreich, wo er ein Jahr in Roubaix als Färbergeselle arbeitete. Anschließend ging sein Weg nach England. In Manchester fand Pauli Anstellung bei einem Versuchslaboratorium und war von 1860 bis 1863 Leiter der Sodafabrik United Alkali & Co in St. Helens bei Liverpool „Ein günstiges Angebot führte ihn für kurze Zeit wieder nach Frankreich zu einer großen Chemischen Fabrik Kuhlmann & co nach Lille“ [1]. 1865 trat Pauli in Ziegelhausen bei Heidelberg, als Leiter und dann Eigentümer in einer Salpetersiederrei [2] ein [3] und 1871 baute eine neue Chemische Fabrik in Rheinau bei Mannheim auf, wo bis 1881 im Vorstand der 1873 [4] gegründeten Fabrik war. Pauli war über einen Studienkollegen mit Friedrich Engels befreundet und die Familien stand u.a. in Briefen in engen Kontakt. Ab 1880/1881 war baute er in Frankfurt bei die Farbenwerken Höchst die Säurefabrik auf und war von 1883 bis 1899 Vorstandsmitglied. Seinen 80. Geburtstag feierte er in seinem Haus in Bensheim. Außerdem besaß er in Aschaffenburg-Nilkeim seit 1892 ein Hofgut, wo er Brunnen, Pumpstation, Ökonomiegebäude und auch die Wohnhäuser für die Arbeiter herrichten ließ. Heute nutzen es die Reservisten als Vereinsheim [5]. Nach Philipp Pauli ist in Frankfurt eine Straße benannt. Dr. Philipp Victor Pauli starb 1920
[1] Chemiker Zeitung/Chemische Aparatur Band 40, Hrgs Georg Krause
[2] Chemiker Zeitung/Chemische Aparatur Band 40, Hrgs Georg Krause
[3] The life of Friedrich Engels. 1 (1976) von William O. Henderson
[4] http://www.mannheim.de/tourismus-entdecken/chronik-stadt-mannheim-meilensteine-19-jahrhundert ; andere Angabe 1871 Mitbegründer der Fabrik: Heinrich Caro and the Creation of Modern Chemical Industry von Carsten Reinhardt unter: http://books.google.de/books?id=TxEQ5iQmWIoC&pg=PA378&lpg=PA378&dq=chemiker-zeitung+1916+Pauli&source=bl&ots=tZyT6zev2E&sig=8yPRQqptqcIJNsj1WNM6U-p7Qyk&hl=de&sa=X&ei=WLdxUcO5EYjBswbtooH4Aw&ved=0CDUQ6AEwAA#v=onepage&q=chemiker-zeitung%201916%20Pauli&f=false
[5] http://www.wolfgang-giegerich.de/resources/201201+Mergenbaumblatt.pdf; vgl: http://www.st-kilian-aschaffenburg.de/body_geschichte_bis_1900.htm: 1895 : Juli

Quellenangaben

1 Geburtsurkunde

Datenbank

Titel GeneaNet 01.07.2013
Beschreibung
Hochgeladen 2013-07-04 22:02:04.0
Einsender user's avatar E Pauli
E-Mail eike.pauli@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person