Ludwig Julius Caspar MENDE

Ludwig Julius Caspar MENDE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ludwig Julius Caspar MENDE
Beruf Gynäkologe, Geburtshelfer und Gerichtsmediziner.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 14. September 1779 Greifswald nach diesem Ort suchen
Tod 23. April 1832 Göttingen nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Ludwig Julius Caspar Mende (* 14. September 1779 in Greifswald; † 23. April 1832 in Göttingen) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Gerichtsmediziner.


Leben


Ludwig Mende besuchte die große Stadtschule in Greifswald. An der Universität Greifswald begann er 1797 ein Medizinstudium, das er von 1799 bis 1801 in Berlin, Würzburg, Bamberg und Göttingen fortsetzte. Nach der Promotion 1801 in Göttingen ließ er sich in Greifswald als praktischer Arzt und Privatdozent nieder. 1807 wurde er Adjunkt an der medizinischen Fakultät und Assessor am Königlichen Gesundheitscollegium in Schwedisch-Pommern. 1814 war er außerordentlicher und ab 1815 ordentlicher Professor der Medizin an der Universität Greifswald.


Als Nachfolger von Johann Friedrich Osiander (1787–1855) ging er 1823 als Professor der Gerichtsmedizin und der Geburtshilfe an die Georg-August-Universität Göttingen. Bis zu seinem Tode 1832 war er Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universität.


Mende befasste er sich nach dem Ausbau wissenschaftlich und medizinisch mit der in England praktizierten „künstlichen Frühgeburt“. In seiner Amtszeit wurden 1300 Entbindungen vorgenommen, wobei auffallend war, dass Zangengeburten nicht einmal 5 % ausmachten.


Die Therapie des Gebärmutterkrebses, die geschulte Ausbildung von Hebammen und die Frauenheilkunde wurden ein Schwerpunkt in der Wissenschaft und Forschung.



Eduard Caspar Jacob von Siebold wurde sein Nachfolger.


Mende: Ludwig Julius Caspar M., Sohn des Predigers David Mende in Greifswald, wurde daselbst den 14. Septbr. 1779 geboren, studirte Medicin in Greifswald, Berlin und Göttingen, besuchte die medicinischen Anstalten in Würzburg und Bamberg, promovirte nach Vertheidigung seiner „Diss. inauguralis de exanthemati tutorio, quod vulgo variolas vaccinas dicunt“ in Göttingen 1801 und ließ sich dannin demselben Jahre in seiner Vaterstadt als Privatdocent nieder. 1807 wurde er daselbst Adjunct der medicinischen Facultät, 1814 außerordentlicher und 1815 ordentlicher Professor der Medicin. Zugleich war er Mitglied des Sanitätscollegiums und zuletzt Director dieser, das Medicinalwesen in Schwedisch-Pommern beaufsichtigenden Behörde. Durch diese Stellung wurde M. schon früh veranlaßt, sichder Beschäftigung mit der gerichtlichen Medicin mehr als gewöhnlich zuzuwenden, durch deren Bearbeitung er sich später großen Ruf erwarb. Obwohl eine sehr ausgedehnte Praxis ihn an der Verfolgungwissenschaftlicher Entwürfe hinderte, schlug er doch aus Liebe zu seiner Vaterstadt Greifswald zwei an ihn ergangene Berufungen nach Berlin und Bonn ab und entschloß sich erst 1823 dem Rufe zu derProfessur der gerichtlichen Medicin und der Geburtshülfe in Göttingen zu folgen. Sein Scheiden von Greifswald wurde dort als ein allgemeiner Verlust betrachtet. In Göttingen, wo er Nachfolger F. B.Osiander’s wurde, bestrebte er sich, die im Gebiete der Entbindungskunst excentrischen Grundsätze desselben vergessen zu machen. Sein ebenso anziehender als lebendiger Vortrag zog zahlreiche Schüler an; durch einen sehr sorgfältigen Hebammenunterricht erwarb er sich große Verdienste. Ueber seine litterarische Thätigkeit fällt Ed. von Siebold ein Urtheil, welchem wir uns durchweg anschlie��en müssen: „An den Fortschritten des Fachs nahm er regen Antheil und suchte in einer Reihe gehaltvoller Aufsätze die wichtigsten Fragen der Gegenwart zu erörtern. Die trefflichen Arbeiten überdas Verhältniß der Perforation zum Kaiserschnitt, über die menschliche Leibesfrucht, die Geburt in rechtlicher Beziehung, sowie über die Kunstfehler der Hebammen, welche ihnen rechtlich als Vergehungen angerechnet werden können, zeigen das Gebiet, auf welchem sich M. schon während seiner früheren Laufbahn den größten Ruhm erworben hatte, nämlich das der gerichtlichen Medicin. Sein großes Werk über diese Wissenschaft, sechs Bände umfassend (1819–1832) zeichnet sich in jeder Beziehung aus und ist ein wahrhaft klassisches zu nennen.“ 1810 gab er ein „Lehrbuch der Frauenkrankheiten“ heraus, von dessen unvollendet gebliebener zweiter Auflage 1831 nur der erste Theil erschien. Schon in Greifswald an leichten Gichtanfällen leidend verschlimmerten sich dieselben 1831 und endeten mit seinem Tode am 23. April 1832. Aus seinen Werken erwähnen wir noch: „Beobachtungen und Bemerkungen aus der Geburtshülfe und gerichtlichen Medicin“, 3 Bde., 1824–1826 und die „Zeitschrift für gerichtliche Medicin“, 2 Bde., 1827–30. Von Prof. Giesler, welcher seinem verstorbenen Freunde einen Nekrolog schrieb, wird neben seiner rastlosen Thätigkeit seine [316] milde Freundlichkeit und sein Wohlwollen gerühmt, welches ihm die Liebe aller gewann.

Vgl. Giesler, Nekrolog Mende’s in der Neuen Zeitschrift für Geburtskunde von Busch etc., Berlin 1834, I. Band, S. 1–6 und Siebold’s Geburtshülfe II, 690.

Datenbank

Titel Pagenkop
Beschreibung Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.
Hochgeladen 2020-05-04 18:56:24.0
Einsender user's avatar Ernst Bähr
E-Mail ernst.baehr@arcor.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person