Leo V. der Armenier GNUNI

Leo V. der Armenier GNUNI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leo V. der Armenier GNUNI

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 775
Tod 25. Dezember 820
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Theodosia KAMSARAKAN

Notizen zu dieser Person

LEON V., byzantinischer Kaiser (813-820). Er war kleinasiatischer Herkunft, was seine Interessen auf militärischem und bilderfeindlichem Gebiet erklären könnte. - Vor seiner Erhebung war er Strategos des Themas Anatolikon. Sein Vorgänger Michael I. (811-813) wurde wohl in erster Linie durch Verrat L.s nach militärischen Mißerfolgen abgesetzt und von ihm in die Verbannung nach Prote geschickt. Bereits 5 Tage nach seinem Regierungsantritt tauchte der Bulgarenkhan Krum mit großen Teilen seines Heeres, das ganze Umland verwüstend, vor den Toren Konstantinopels auf, der kurz zuvor die Byzantiner bei Versinikia geschlagen hatte. Der Khan und der byzantinische Kaiser verhandelten persönlich über Beilegung des Krieges, bis ersterer nur mit Mühe einemhinterhältigen Anschlag der Kaiserlichen entging. Wutentbrannt setzte Krum den Kampf weiter, eroberte das schon unter Belagerung stehende Adrianopel und führte die Einwohner über die Donau hinüber in Deportation. Als er aber überraschend am 13.4. 814 verstarb, schloß sein Nachfolger Omurtag einen 30jährigen Frieden, in dem die Grenzen zwischen Bulgarien und dem byz. Reichneu festgelegt wurden. L. V. hatte in diesen Wirren auch die Hilfe des Westens gesucht. Die ruhigen Verhältnisse erlaubten es nun L., gegen die Bilder vorzugehen, wobei er sich als VorbildKaiser Leon III. (717-741) in reaktionärer und romantischer Weise nahm. Neben einigen Bischöfen stand auf seiner Seite vor allem der Gelehrte Ioannes Grammatikos, die Sache der Bilder vertraten der Patriarch Nikephoros I. (806-815) und der Studitenabt Theodoros. Nach Verhören wurde ersterer Mitte März 815 abgesetzt, zweiter in Verbannung geschickt. Unter dem bilderfeindlichen - es kam auch zur Steinigung der Christusikone an der Chalke Pyle des Kaiserpalastes zu Konstantinopel - Patriarchen Theodotos Melissenos (815-821) verwarf eine zu Konstantinopel 915 einberufene Synode die entsprechenden Bestimmungen des Konzils von Nikaia und betätigte die der bilderfeindlichen Synode von 754. Die Bilder sollten vernichtet werden. Am 24.12. 820 wurde L. in der Hagia Sophia von seinem ehemaligen Waffengefährten und Nachfolger auf dem Kaiserthron, Michael II. dem Stammler (820-829), ermordet. Seine Leistung auf militärischem Gebiet sowiehinsichtlich der Verwaltung und Justiz sind ganz erheblich. Die uns erhaltenen bilderfreundlichen historischen Quellen geben ein stark verzerrtes Bild von ihm. Er hatte auch Beziehungen zum Westen (Gesandtschaften an Ludwig den Frommen 814-817).

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person