Franco VOM HORN (DE CORNU)

Franco VOM HORN (DE CORNU)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franco VOM HORN (DE CORNU)
Beruf Kaufmann und Schöffe, erbt Haus Vaitzberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1244 Köln nach diesem Ort suchen
Tod etwa 1317 Köln nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1275 Köln nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1275
Köln
Guderadis (Gudeginis) QUATTERMART

Notizen zu dieser Person

1284 Dez 20: Bingen söhnt sich mit Köln aus wegen des Streites, der über die Wegnahme eines den Kölner Bürgern Johannes Overstolz, Franco und Nicolaus de Cornu gehörenden Schiffes mit Getreide entstanden war.
Die Bürger waren bei dieser Angelegenheit gefangen genommen worden.
1286: Die Kinder des Cono vom Horn, nämlich Bele, Franco, Johannes und Cono, erben und überlassen Anteile an einem Haus, gelegen in der Teufelsgasse. Franco und Johannes geben ihren Anteilan die beiden
Geschwister.
1290 März 21: er erwirbt 2/8 Anteile an der Brothalle
1290: er erwirbt Haus, camera und molendino in Niederich S. Johannisstraße, von Werner Birklin; 1301 verkauft er dieses Anwesen dem Grafen Dietrich von Kleve für eine Erbrente von 16 m Brab.
1295: er kauft ein Haus in St. Laurenz oben Marspforten von den Judenmeistern
1296/97 BM in Köln
1296/97 Franco vom Horn mit Frau Guda, sein Bruder Johannes vom Horn usG Elizabet verkaufen ein Grundstück hinter der Brothalle.
1297: er erwirbt Haus Horn in der Streitzeuggasse, stiftet es als Konvent für Beghinen
1299: Ritter Franco vom Horn und Philipp Quattermart erwerben ½ Haus Walkinburg
1300 Okt 17: Franco vom Horn kauft mit seiner Frau Guda ½ Anteil an einem Verkaufstisch
Pl-B 2165, Mart 1298/1302
1302 Aug 30 Schöffe
1303: er kauft Haus Hirzelin in S. Columba
1305 er kauft ein Haus in der Gertrudenstraße
1306 er stiftet Haus Kreindien dem Armenhospital
1309 Apr 30: Die Kölner Schöffen Gerardus de Mummersloch und Franco de Cornu sowie die Kölner Bürger Henricus de Kusino, Johannes de Cornu und Gerardus dictus Rodstoc pachten von der StadtKöln den Rutenpfennig für 2 Jahre für wöchentlich 7 M 11 Pf.
1313 kauft er ein Haus in S. Columba, Breitestr. VI, und schenkt es dem Konvent Cleingedanc für 20 Beghinen.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-08-13 19:08:58.0
Einsender user's avatar Heinz Reuffurth
E-Mail hreuffurth@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person